Episodes
Published 06/28/21
Die FM4 Musikmaschinen sind auf Pause. Die schon ausgestrahlten Episoden können auf fm4.orf.at/musikmaschinen nachgeschaut werden! Aus rechtlichen Gründen dürfen wir unsere Podcasts nur für begrenzte Zeit anbieten.
Published 06/28/21
Als Synthesizer wie der Minimoog in den 60er Jahren auf den Mark kamen, gab es schon zwei Tasteninstrumente, die ob ihrer vergleichsweise kompakten Bauweisen und den neuen klanglichen Möglichkeiten weit verbreitet waren. Die Hammond Orgel sollte ursprünglich nur die großen Pfeifenorgeln in Kirchen ersetzen, hat aber mit der Zeit auch im Jazz, im Rock’n’Roll und im Easy Listening stark Fuß gefasst. Das Fender Rhodes E-Piano war wiederum ursprünglich als Verbesserung des Klavieres gedacht,...
Published 05/28/21
Die FM4 Musikmaschinen betreten diesmal unbekanntes Terrain: Statt um Synthesizer, Sampler oder Drumcomputer geht es um die Effektpedale, die man oft in Kombination mit Gitarren antrifft und die im Rock und Funk für viele klangliche Innovationen gesorgt haben. Verzerrung, Flanger, Chorus oder WahWah können aber selbstverständlich auch in Kombination mit Tasteninstrumenten oder Rhythmusmaschinen für interessante Sounds sorgen. Mit Patrick Pulsinger & Stefan Trischler Video und mehr...
Published 05/21/21
Ab 1983 hat sich der Klang des Pop wieder einmal radikal verändert. Möglich machte das der DX7, der mit digitalen Algorithmen Klänge mit ganz neuer Brillianz erzeugen konnte. Nicht zuletzt deshalb klangen die 80er Jahre so, wie sie geklungen haben. Auch die Bedienweise hat sich von den analogen Synthesizern davor entscheidend unterschieden: Statt vielen Drehreglern gab es jetzt ein paar Knöpfe und ein LCD-Display. Die Musiker_innen bekamen so gut designte Voreinstellungs-Sounds serviert, für...
Published 05/14/21
Die Wiederholung ein- bis mehrtaktiger musikalischer Phrasen, der Loops, gehört zum Stamm-Vokabular fast aller Spielarten des Pop oder der elektronischen Musik. Was heute jedes Gerät und jede Software beherrscht, hat mit Basteleien an Bandmaschinen angefangen: Pioniere wie Pierre Schaeffer, Karlheinz Stockhausen oder Terry Riley haben mit sehr unterschiedlichen Klängen auf zusammengeklebten Tonband-Schleifen den Grundstein für etwa Ambient, HipHop oder das Sampling im Allgemeinen gelegt. Wir...
Published 05/07/21
Der ARP 2600 sieht aus wie direkt aus dem Labor, und mithilfe von diversen Patchkabeln kann man aus dem großen Kasten auch unglaubliche Sounds herausholen: Sowohl den lustigen Roboter __R2D2 in "Krieg der Sterne" als auch bedrohliche Helikopter in Apocalypse Now hat er schon vertont. Aber der frühe tragbare Synthesizer war auch bei so unterschiedlichen Musikern wie Joe Zawinul, The Who, Stevie Wonder, Bobbi Humphrey oder Brian Eno im Einsatz. Mit Patrick Pulsinger und Stefan...
Published 04/30/21
War das Aufnehmen von Musik und Klang in den Anfängen mit viel Arbeitsaufwand und hohen Kosten verbunden, kann heute jede/r auf Laptops oder auch tragbaren elektronischen Geräten Mehrspur-Aufnahmen machen und Beats programmieren. Wir zeichnen diese Entwicklung nach, die die Musikproduktion demokratisierte: Von Mehrspur-Kassettenrekordern zu ersten Sequencerprogrammen wie Cubase oder Trackern zu heute verbreiteten DAWs (Digital Audio Workstations) wie FL Studio, Ableton Live oder Reason. Mit...
Published 04/23/21
Der Jupiter-6 von Roland war einer der letzten großen Synthesizer der analogen Ära. 1983 präsentiert, hatte er aber mit MIDI-Anschüssen und Speicher auch schon einige Vorzüge der aufkommenden Digitaltechnik an Bord. Wir sprechen über das überdimensionale Keyboard, dass trotz vieler klanglicher Möglichkeiten irgendwie zwischen den Stühlen zu sitzen kam – und dafür im Techno und Big Beat der 90er Jahre wieder neue Fans fand. Mit Patrick Pulsinger und Stefan Trischler Video, Infos und...
Published 04/16/21
Das Theremin ist das erste elektronische Musikinstrument, das eine weitere Verbreitung erreicht hat und sein Erfinder damit der Urvater der elektronischen Musik. In den FM4 Musikmaschinen erzählen wir die außergewöhnliche Geschichte des Theremin und von Lew Termen. Dessen Leben hat mit den Roaring Twenties in New York, einem kurzen Gulag-Aufenthalt sowie der Spionagetätigkeit während des kalten Krieges auch viele zeitgeschichtliche Facetten. Seine Erfindung hat nicht zuletzt auch Bob Moog...
Published 04/09/21
Heute gibt es jede Menge leistbarer Instrumente für den Einstieg in die elektronische Musikproduktion, aber das war nicht immer so. 2002 kam der microKORG auf den Markt, der bis heute produziert und für rund 350 Euro verkauft wird. Dank der virtuell-analogen Klangerzeugung, die die Charakteristik legendärer Synths digital nachberechnet kann das kompakte Gerät sehr vielseitige Klänge erzeugen und wurde zu einem der meistverkauften Keyboards aller Zeiten. Auch der Wiener Musiker Dorian...
Published 09/02/20
In diesem Musikmaschinen-Spezial zu elektronischen Stimmen beleuchten wir mit Talkbox, Vocoder und Autotune ausnahmsweise gleich drei verschiedene Technologien. Dabei werden faszierende Geschichten erzählt: So kommt die Talkbox eigentlich aus dem medizinischen Bereich, der Vocoder diente als militärische Verschlüsselungstechnik und das Autotune-Plugin hätte man idealerweise garnicht bewusst hören können sollen. Wie und warum es dann anders kam erklären Patrick Pulsinger und Stefan Trischler...
Published 08/26/20
Das Zusammenspiel von Musik und Technologie ist voll von Geschichten, in denen Geräte durch "falsche" Bedienung gänzlich neue Klänge erzeugt haben. Die TB-303 ist dafür ein herausragendes Beispiel: Anfang der 1980er wurde der Bass-Synthesizer eigentlich vorgestellt, um die Begleitung für Solomusikerinnen zu erledigen. Für die vorgesehene Aufgabe war die 303 aber viel zu frustrierend in der Bedienung und wohl auch zu synthetisch im Klang - die handlichen Geräte landeten weltweit in Second...
Published 08/19/20
Anfang der 1980er bahnte sich nach Synthesizern der nächste Umbruch im Klang der Pop-Musik an: Sampling. Klänge aller Art digital festzuhalten und dann in unterschiedlichen Tonhöhen wieder abzuspielen konnten, war aber vorerst wohlhabenden Popstars vorbehalten. Sampling Workstations wie die SP-12 von E-Mu Systems und die MPC60, die der Ingenieur und Musiker Roger Linn für Akai entwickelte, packten dann alles, was man zum sample-basierten Musikmachen brauchte, in ein Gehäuse. In Kombination...
Published 08/12/20
Eine sehr weit verstreute Gruppe von Musikern, die den Geist und die Energie des Punk schätzten, seine Instrumentierung aber altmodisch fanden, zog Ende der 70er Jahre die logische Konsequenz: Gegen musikalischen Elitismus lässt es sich mit Synthesizern und Drummaschinen auch gut kämpfen! Die Resultate hießen Electro Punk, Industrial oder New Wave - und ein essenzielles Tool in vielen Studios war der semimodulare Synthesizer MS-20 von Korg, der dann in den 90ern als günstige Second...
Published 08/05/20
Bis in die 50er Jahre waren in Studios riesige und umständliche Effektkammern im Einsatz, um der aufgenommenen Musik auch den nötigen Raum zu verleihen. Dann erfand Gitarrist Les Paul eine handliche Lösung mit einer Tonbandmaschine: Das sogenannte Slapback-Echo gehört heute zur akustischen DNA des 50er Jahre Pop. Die Möglichkeiten des Tape Delay stiegen dank findiger Ingenieure exponentiell und bald konnten damit auch riesige, in der Realität unmögliche Räume simuliert werden. Die...
Published 07/29/20
Bis in die 60er Jahre waren Synthesizer riesig und für die meisten Menschen unerschwinglich. Sein vergleichsweise günstiger Preis und die Tragbarkeit ließen den von Robert Moog und seinen Mitarbeitern entwickelten Minimoog schnell in Studios und auf den Bühnen weltweit Einzug halten. Dank innovativer Musiker wie Keith Emerson, Stevie Wonder oder Sun Ra verbreiteten sich dessen elektronischen Sounds in sehr verschiedene Richtungen - und der Klang der Pop-Musik war für immer verändert! In der...
Published 07/22/20
In der ersten Folge widmen sich Patrick Pulsinger & Stefan Trischler der einflussreichsten Rhythmusmaschine aller Zeiten: TR-808. Der so genannte "Rhythm Composer", der von der japanischen Firma Roland ab 1980 gebaut wurde, war ursprünglich ein großer Flop. Die unnatürlich tiefe Bassdrum und die ebenfalls nicht aus dieser Welt stammenden Hihats und Percussionklänge wurden aber zu den wichtigsten Zutaten im Klanggemisch von neuen Genres wie Electro, Miami Bass oder Chicago House. Auch...
Published 07/15/20
Immer wieder ist der Lauf der Musikgeschichte durch technische Innovationen maßgeblich verändert worden, ikonische Klangerzeuger haben neue Genres erst ermöglicht. Wir, Musikproduzent und DJ Patrick Pulsinger und FM4 HipHop-Experte Stefan „Trishes“ Trischler, erzählen die Geschichten der Sounds, der Erfinder ebenso wie die der Menschen, die deren Maschinen verwendet haben - oft gegen den ursprünglichen Einsatzzweck. In der ersten Episode werden wir die 808 genauer anschauen, im Laufe der...
Published 07/07/20