Episodes
26 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 21: Relationen
0:00:59 Antisymmetrische Relationen
0:03:57 Halbordnungen
0:05:52 eine Halbordnung auf Wörtern - darauf bauen wir später noch auf
0:07:28 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, enthält der gesamte Graph Redundantes
0:08:51 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, genügt das Hassediagramm
0:10:31 Das Hassediagramm enthält >
0:11:32 Minimale und maximale Elemente
0:12:56 Beispiele minimaler und maximaler Elemente
0:13:22 Kleinste...
Published 02/16/17
27 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Aufgabe 6.1
0:04:44 Aufgabe 6.2
0:11:12 Aufgabe 6.3
0:16:19 Aufgabe 6.4
0:22:26 Aufgabe 7.1
0:28:13 Aufgabe 7.2
0:36:24 Aufgabe 7.3
0:39:42 Aufgabe 7.4
Published 02/16/17
25 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 20: Turingmaschinen
0:00:25 Wo sind wir?
0:01:45 Codierungen von Turingmaschinen
0:04:54 Beispielcodierung
0:09:44 Eigenschaften dieser und ähnlicher Codierungen
0:11:50 Das Halteproblem ist unentscheidbar
0:18:37 Diagonalisierung
0:24:07 Das Halteproblem
0:24:22 Beweis der Unentscheidbarkeit des Halteproblems
0:28:37 Weitere unentscheidbare Probleme
0:36:10 Erinnerung: BB3
0:37:03 Bibermaschinen
0:38:26 Busy-Beaver-Funktion
0:42:51 Was ist...
Published 02/16/17
24 |
0:00:00 Starten
0:00:59 Algorithmusbegriss informell
0:03:47 Erinnerung: partielle Funktion von A nach B
0:05:39 Turingmaschinen: Ursprung
0:08:33 Eine Turingmaschine im Bild
0:13:48 Turingmaschine formalisiert
0:15:28 Turingmaschine: graphische Darstellung
0:19:23 Turingmaschine: tabellarische Darstellung
0:20:26 Beispielberechnung
0:23:01 Turingmaschine: Konfigurationen
0:25:48 Turingmaschine: "" überschaubare"" Bandbeschriftungen
0:27:48 Ein Schritt einer Turingmaschine
0:30:31...
Published 02/09/17
23 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache
0:03:01 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (2)
0:06:44 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (3)
0:12:49 Was ist wichtig
0:14:26 Zusammenfassung
0:15:48 Was können endliche Akzeptoren
0:16:20 Überblick
0:18:46 Der Begriff regulärer Ausdruck hat heute verschiedene Bedeutungen
0:19:49 Definition regulärer Ausdrücke (1)
0:22:58 Beispiele
0:23:44 Klammereinsparungsregeln
0:25:01 Beispiele für...
Published 02/03/17
22 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Einheit 17: Quantitative Aspekte von Algorithmen
0:01:45 Rechenzeiten
0:13:35 Was ist wichtig
0:14:07 Zusammenfassung
0:14:55 Kapitel 18: Endliche Automaten
0:15:46 Ein primitiver Getränkeautomat
0:16:47 Getränkeautomat: Zustände
0:19:27 Getränkeautomat: Eingaben
0:21:18 Getränkeautomat: Zustandsübergänge
0:29:52 Getränkeautomat: Aufgaben
0:35:07 Maely-Automaten
0:37:33 Verallgemeinerte Zustandsübergangsfunktionen
0:45:08 Verallgemeinerte Ausgabenfunktion
0:49:09...
Published 01/30/17
21 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Aufgabe 5.1
0:06:10 Aufgabe 5.2
0:10:56 Aufgabe 5.3
0:16:29 Aufgabe 5.5
0:21:42 Aufgabe 5.4
0:24:40 Aufgabe 5.6
0:31:26 Aufgabe 5.7
0:32:52 Catalan-Zahl
0:33:38 Eigenschaften
0:41:01 Aufgabe 5.8
0:49:49 Aufgabe 5.1
0:55:42 Aufgabe 5.7
Published 01/25/17
15 |
0:00:00 Starten
0:01:12 Aufgabe 3.6
0:23:38 Aufgabe 3.5
0:45:35 Aufgabe 3.3
1:14:43 Aufgabe 3.2
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für...
Published 01/24/17
20 |
0:00:00 Starten
0:09:28 Warum keine exakten Angaben?
0:11:05 Wie ungenau wollen wir über Funktionen reden?
0:12:15 Zu Notation und Redeweise
0:15:53 Erläuterungen zur Definition von f=g
0:20:14 Beispiel
0:25:02 Nichtbeispiele
0:28:58 Äquivalenzrelation
0:29:18 Relation ist refleixiv und symmetrisch
0:30:57 Relation ist transitiv
0:32:42 Groß
0:33:41 einfache Rechenregel
0:34:39 Obere und untere Schranken
0:38:05 Beispiel
0:45:45 Einfache Beobachtungen
0:46:47 Für die Lektüre leider...
Published 01/20/17
19 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Überblick - Einheit 16
0:00:11 Adjazenzmatrix eines gerichteten Graphen
0:00:54 Wegematrix eines Graphen
0:02:44 Matrizenmultiplikation
0:02:56 Algorithmus für Matrizenmultiplikation
0:03:10 Quadrierte Adjazenzmatrix
0:03:33 Matrizenaddition
0:03:59 Berechnung von E* - die naheliegende Idee
0:06:13 Beseitigung der unendlichen Vereinigung
0:10:27 Potenzen der Adjazenzmatrix haben eine Bedeutung
0:11:27 Signum-Funktion
0:13:10 Matrizendarstellung für E^k - sgn(A^k)...
Published 01/19/17
18 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Aufgabe 4.1
0:13:31 Aufgabe 4.2
0:30:12 Aufgabe 4.3
Published 01/13/17
17 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 15: Graphen
0:00:16 Wo sind wir? Ungerichtete Graphen
0:12:44 Ungerichtete Bäume
0:17:24 Knotengrad in ungerichteten Graphen
0:19:28 Symmetrische Relationen
0:21:14 Äquivalenzrelationen
0:23:40 Beschriftete Graphen
0:28:51 Färbungen von Graphen
0:30:54 Gewichtete Graphen
0:40:09 Erste Algorithmen in Graphen
0:42:24 Repräsentation von Graphen im Rechner
0:42:43 Objekte im Rechner
0:47:51 Adjazenzlisten
0:48:35 Inzidenzisten
0:49:12 Variante von...
Published 12/22/16
16 |
0:00:00 Starten
0:00:52 Logisch äquivalente Formeln
0:07:01 Weitere allgemeingültige Formeln
0:10:02 Deduktionstheorem
0:13:22 Skizze eines Beispiels
0:24:55 Großzügige Benutzung von Prädikatenlogik
0:27:04 Zusammenfassung
0:27:58 Kapitel 14
0:29:57 Eine Zeitreise...wohin?...
0:30:29 ...da wären wir...
0:32:35 Zwei wichtige Schriften von al-Kharizmi
0:40:00 Algorithmusbegriff informell
0:48:49 Korrektheit eines Algorithmus
0:50:02 Beweis von al_Khwarizmi
0:53:51 Beweis durch...
Published 12/22/16
14 |
0:00:00 Starten
0:04:48 Neutrale Elemente
0:14:29 Prädikatenlogische Formeln – Beispiele
0:17:15 Interpretationen
0:23:47 val (D,I,ß) - ein Wert für jeden Term und ein Wahrheitswert für jede Formel
0:40:58 Allgemeingültige Formeln
0:46:57 Modelle
0:52:34 Was ist wichtig
0:54:45 Vorkommen von Variablensymbolen in Formeln
1:02:17 Substitutionen
1:14:20 Weitere allgemeingültige Formeln
1:15:42 Kalküle
1:17:43 Axiome
1:21:12 Schlussregeln
1:22:30 Ableitungen – formal gefasst
1:24:49 Beweis...
Published 12/20/16
13 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Kapitel 12: kontextfreie Grammatiken
0:00:58 Kontextfreie Grammatik
0:01:41 Ableitungsbaum
0:02:24 Arithmetische Ausdrücke
0:08:35 Syntax aussagenlogischer Formeln
0:10:57 Was ist wichtig
0:11:30 Wo sind wir?: Relationen (Teil 2)
0:12:20 Produkt von Relationen
0:15:56 Reflexiv-transitive Hülle einer Relation - Vereinigung aller Potenzen
0:17:05 Reflexiv-transitive Hülle einer Relation - ein Beispiel
0:19:11 Eigenschaften der reflexiv-transitiven Hülle
0:19:57...
Published 12/08/16
12 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Wo sind wir?
0:01:15 Auszug aus der DTD für Tabellen in XHTML
0:03:04 Interpretation der DTD für Tabellen in XHTML
0:05:15 Beispiel für Tabelle in XHTML
0:06:56 Latex (1)
0:11:44 Latex (2)
0:13:30 Grobstruktur von Latex-Dokumenten
0:15:21 Listen mit Latex
0:16:56 Formale Sprachen kommen ins Spiel
0:20:29 Eine Grenze unserer bisherigen Vorgehensweise
0:23:59 Was ist wichtig (1)
0:25:07 Kapitel 12: kontextfreie Grammatiken
0:26:08 Spezifikation von formalen...
Published 12/08/16
11 |
0:00:00 Starten
0:00:08 Aufgabe 2.1
0:06:26 Aufgabe 2.2
0:19:43 Aufgabe 2.3
0:21:33 Aufgabe 2.4
0:34:48 Aufgabe 2.5
0:47:37 Aufgabe 2.6
0:55:14 Aufgabe 2.7
Published 11/29/16
10 |
0:00:00 Starten
0:00:06 Kapitel 10: Prozessor
0:00:47 MIMA – die Minimalmaschine ist ein idealisierter Prozessor
0:02:18 Überblick
0:02:55 Drähte verbinden »Erzeuger« und »Verbraucher«
0:06:46 »Erzeuger« für ein Bit
0:09:24 Drähte können mehrere Erzeugerausgänge mit Verbrauchern verbinden
0:11:29 Einfaches »Speicher-Element« für ein Bit
0:12:45 Arbeitsweise des Speicher-Elements
0:13:53 Wo sind wir? Grobstruktur der MIMA
0:14:48 Von-Neumann-Architektur vs. Harvard-Architektur
0:20:01...
Published 11/29/16
09 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Einheit 8: Codierungen
0:00:20 Übersetzungen – bedeutungserhaltende Abbildungen
0:00:30 Homomorphismen – mit Konkatenation verträgliche Abbildungen
0:01:15 Homomorphismen lassen das leere Wort unverändert
0:01:37 Homomorphismen – die Bilder einzelner Symbole legen alles fest
0:04:01 Homomorphismen – die Bilder einzelner Symbole legen alles fest (2)
0:07:17 Präfixfreie Codes
0:09:09 Präfixfreie Codes: Decodierung
0:14:23 Präfixfreie Codes: Decodierung (2)
0:15:35...
Published 11/24/16
07 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Aufgabe 1.1
0:01:51 Aufgabe 1.2
0:04:44 Aufgabe 1.3
0:09:05 Aufgabe 1.4
0:16:40 Aufgabe 1.5
0:25:32 Aufgabe 1.6
0:58:29 Aufgabe 1.7
Published 11/21/16
08 |
0:00:00 Starten
0:00:24 Wo sind wir?
0:01:27 Noch offene Frage: Ist jede Zahl darstellbar?
0:01:41 k-äre Darstellung von Zahlen (1)
0:05:05 Operationen div und mod
0:06:48 k-äre Darstellung von Zahlen (2)
0:09:27 Die Definition von Repr ist sinnvoll. (1)
0:11:12 Die Definition von Repr ist sinnvoll. (2)
0:15:48 Num ist linksinvers zu Repr (1)
0:18:18 Num ist linksinvers zu Repr (2)
0:22:05 Unübliche Mehode für negative Zahlen – mit der Ziffer ""meins""
0:25:17 Unübliche Mehode für...
Published 11/21/16
06 |
0:00:00 Starten
0:00:38 Eine Erinnerung
0:01:28 Induktive Definitionen kann man zum Rechnen benutzen
0:02:45 Das Lemma über Wortlängen - einfache Fälle
0:04:45 Vollständige Induktion
0:11:08 Vollständige Induktion: Varianten
0:13:06 Verallgemeinerung vollständiger Induktion - mit Rückgriff auf viele frühere Formeln
0:14:54 Eine Verallgemeinerung vollständiger Induktion
0:17:45 Beispiel - noch mal Potenzen von Wörtern
0:18:57 Ackermann-Funktion
0:21:39 Rechenbeispiel
0:31:34 Erinnerung:...
Published 11/10/16
05 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 5: Aussagenlogik
0:00:38 Wo sind wir? Semantik aussagenlogischer Formeln
0:01:08 Ziel: Bedeutung einer aussagenlogischen Formel – eine boolesche Funktion
0:03:34 Auswertung von Formeln
0:06:42 Auswertung von Formeln – ein Beispiel
0:07:41 Auswertung einer Formel für alle Interpretationen
0:09:26 Äquivalente Formeln
0:12:25 Kleine Randbemerkung – Auffassung einer Formel als Abbildung
0:19:35 Modelle
0:22:57 Wichtige Spezialfälle aussagenlogischer...
Published 11/10/16
04 |
0:00:00 Starten
0:00:21 Beispiel: Aufbau von E-Mails
0:00:21 RFC
0:00:28 E-Mail, RFC 5322 (1)
0:00:38 E-Mail, RFC 5322 (2)
0:05:04 E-Mail, RFC 5322 (3)
0:05:52 E-Mail, RFC 5322 (4)
0:07:29 Iterierte Konkatenation
0:07:47 Iterierte Konkatenation: Potenzen von Wörtern
0:11:05 Induktive Definitionen kann man zu Rechnen benutzen
0:12:23 Ein einfaches Lemma zu Längen von Wortpotenzen
0:15:37 Das einfach Lemma - einfache Fälle
0:17:08 Vollständige Induktion - kurzer Ausblick
0:19:21 Formale...
Published 11/10/16