Episodes
Das Bauhaus feiert das ganze Jahr über 100. Jubiläum. Angefangen hat es mit der Patentanmeldung von Walter Gropius am 21. März 1919.
Published 03/21/19
Am 21. März 1846 begann der Siegeszug des Saxophons. Sein Erfinder Adolphe Sax meldete an dem Tag das Patent für sein Musikinstrument in Frankreich an.
Published 03/21/19
Cyrano de Bergerac hat die berühmteste Nase der Literatur. Bekannt geworden ist er auch durch den Film mit Gerard Depardieu. Doch hatte de Bergerac wirklich so eine große Nase?
Published 03/06/19
Das fliegende Klassenzimmer, Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton - Erich Kästners Kinderbücher sind legendär. Vor 120 Jahren wurde er geboren.
Published 02/21/19
30 Jahre ist es her: Am Valentinstag 1989 erfuhr der indisch-britische Erfolgsautor Salman Rushdie von einer BBC-Reporterin, dass ein Todesurteil gegen ihn ausgesprochen wurde.
Published 02/14/19
30 Jahre ist es her, da versuchte der 20-jährige Chris Gueffroy aus der DDR zu fliehen. Seinen Fluchtversuch über die Berliner Mauer in den Westen bezahlte er mit seinem Leben.
Published 02/07/19
Dieses Buch machte den Osnabrücker Erich Maria Remarque zum Millionär und bescherte der Welt einen der ersten Anti-Kriegs-Romane: "Im Westen nichts Neues".
Published 01/31/19
Aspirin ist seit 120 Jahren als Warenzeichen eingetragen. Aber wer hat es eigentlich erfunden? Da scheiden sich die Geister.
Published 01/31/19
Nach weit verbreiteter Auffassung ist die Currywurst in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin entstanden. Vor ca. 60 Jahren. Aber von wem?
Published 01/24/19
Dreckige Luft, in den 60er und 70er Jahren war das in Deutschland gang und gäbe, vor allem im Ruhrgebiet. Bis der Smog-Alarm kam.
Published 01/17/19
"Mutter Courage" gehört zum Standardrepertoire vieler Theater. Kurz nach dem Krieg war das Anti-Kriegs-Epos von Bertolt Brecht ein Kassenschlager.
Published 01/10/19
Bauhaus - das war mehr als eine künstlerische Richtung - das war ein Lebensstil Anfang des 20sten Jahrhunderts. Mittendrin Oskar Schlemmer.
Published 01/03/19
Weihnachtszeit ist Spielezeit. Immer wieder kommt dann auch das sehr beliebte Wortlegespiel "Scrabble" auf den Tisch. Es ist ein echter Klassiker und schon 70 Jahre alt.
Published 12/27/18
Stille Nacht, Heilige Nacht - gilt als DAS Weihnachtslied schlechthin. Seit 200 Jahren wird es Heiligabend gesungen.
Published 12/20/18
Vor 50 Jahren wurde die erste Computermaus der Öffentlichkeit präsentiert. Eigentlich war sie nur eine Verlegenheitslösung. Ein Beitrag aus der NDR Info Sendereihe Wissen+.
Published 12/13/18
Um den Nikolaus ranken sich viele Geschichten. Wer war eigentlich der sagenumwobene Mann? Auf jeden Fall ein Heiliger. Ein Beitrag aus der NDR Info Sendereihe Wissen+.
Published 12/06/18
Vor 25 Jahren wurde in den USA der Film "Schindlers Liste" uraufgeführt. Ein Film von Steven Spielberg, den viele für seinen besten halten.
Published 11/29/18
Bei Laternenumzügen in diesen Tagen darf er nicht helfen - der Heilige Martin. Einer der bekanntesten Heiligen der Katholischen Kirche. Aber was hat er eigentlich getan?
Published 11/22/18
Weihnachtszeit ist Kantatenzeit: Über 1.700 Kantaten schrieb Georg Philipp Telemann in seinem langen Musikerleben. Viele davon hören wir jetzt in den Kirchen.
Published 11/22/18
Gibt es Nessie oder gibt es sie nicht? Seit 85 Jahren rankt eine Legende um das Seeungeheuer von Loch Ness. Und viele meinen, sie hätten es gesehen.
Published 11/15/18
November 1918. Alles wird anders: Der Kaiser dankt ab. In Berlin wird die Republik ausgerufen. Das ruft auch Künstler auf den Plan, darunter die Novembergruppe. Alles soll neu werden.
Published 11/08/18
Früher war alles besser - dieses Lebensgefühl beschleicht derzeit viele. Und das, obwohl objektiv fast alles besser ist als vor einigen Jahrzehnten. Ein Paradox?
Published 11/07/18
In diesen Tagen jährt sich der sogenannte Matrosenaufstand, der erst in Wilhelmshaven begann und dann auf Kiel übersprang. Er war der Vorbote der Weimarer Republik.
Published 11/01/18
Raubkunst, das kennen wir vor allem mit Kunstwerken, die Juden von den Nazis weggenommen wurden. Doch es gab auch DDR-Bürger, die beraubt wurden.
Published 10/28/18
Die Schlümpfe - blaue Zwerge mit weißer Zipfelmütze - haben eine erstaunliche Karriere hinter sich. Zum ersten Mal tauchten sie in einer Comic-Heft-Nebenrolle im Oktober 1958 auf.
Published 10/25/18