Episodes
Die Philosophin Eva von Redecker ist auf einem Bauernhof groß geworden. Heute lebt sie wieder auf dem Land. Ihr neues Buch heißt "Bleibefreiheit". Mit Kornelia Bittman spricht sie über ihren Versuch, Freiheit nicht räumlich, sondern zeitlich zu denken.
Published 06/03/23
Der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard hat seit den 1980er Jahren eng mit György Ligeti zusammengearbeitet. Mit Kornelia Bittmann spricht er über Werdegang, Werk und Persönlichkeit des Komponisten, der in diesem Jahr 100 geworden wäre.
Published 05/27/23
Vor der Premiere seiner "Hochzeit des Figaro" hat der Regisseur Andreas Kriegenburg über seine Theaterarbeit gesprochen - über Macht, über Bühnenbild und über die zwei Handwerker, die in seiner Brust wohnen.
Published 05/20/23
Am 14. Mai wählt die Türkei einen neuen Präsidenten. Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu hat gute Chancen, den autoritären Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan abzulösen. Grund zur Vorfreude? Daniel Finkernagel hat den Kabarettisten Fatih Çevikkollu befragt.
Published 05/13/23
Jens Harzer ist bekannt unter anderem aus "Babylon Berlin" und Träger des Iffland-Ringes. In Bochum ist er jetzt als „Macbeth“ in einer Inszenierung von Johan Simons zu sehen. Mit Michael Struck-Schloen spricht er über Verwandlung, Theater und Sprache.
Published 05/06/23
Österreich ist das Gastland der Leipziger Buchmesse. Mit Michael Struck-Schloen spricht die in Wien lebende Schriftstellerin Teresa Präauer über die literarische Eigenart ihrer Heimat und ihren neuen Roman "Kochen im falschen Jahrhundert".
Published 04/29/23
In Bochum inszeniert die aus Tirol kommende Regisseurin derzeit [BLANK], ein hartes, dunkles Stück der britischen Autorin Alice Birch. Mit Kornelia Bittmann spricht Nora Schlocker über Darstellung von Gewalt, Frauen im Theater und ihre Heimat Österreich.
Published 04/22/23
Die Schauspielerin Paula Beer wurde durch "Bad Banks" oder "Frantz" von François Ozon bekannt. Nun folgt bereits der dritte Film mit Regisseur Christian Petzold. Raoul Mörchen spricht mit ihr im Gespräch am Samstag über ihren neuen Film "Roter Himmel".
Published 04/14/23
Größte Bekanntheit hat er als Fernsehmoderator, aber lange schon schreibt Jörg Thadeusz auch Romane. Mit Daniel Finkernagel spricht er über sein neues Buch "Steinhammer", ein Roman über das Dortmund der Nachkriegsjahre, und den Maler Norbert Tadeusz.
Published 04/08/23
In ihrem neuen Buch versammelt die in Engelskirchen geborene Esther Kinsky "Gedankenspiele über die Hoffnung". Michael Struck-Schloen spricht mit der Schriftstellerin und Übersetzerin über Hoffnungslosigkeit, Zuversicht und ihre Liebe zum Kino.
Published 04/01/23
Armin Petras ist der Malocher unter den Theaterregisseuren. Unter dem Pseudonym "Fritz Kater" schreibt er eigene Stücke. Raoul Mörchen spricht mit ihm über seine Kindheit, Theateranfänge in der DDR und sein neues Stück "blut wie fluss" am Theater Bonn.
Published 03/25/23
Mit "Sommerhaus, später" wurde Judith Hermann 1998 berühmt. In ihrem neuen Buch denkt sie 25 Jahre später darüber nach, wie Schreiben und Leben zusammenhängen. Kornelia Bittmann spricht mit ihr über ihre Familiengeschichte und das Lebensgefühl der 90er.
Published 03/17/23
Er gehört zu den weltweit gefeierten Opernregisseuren. Jetzt erscheint Barrie Koskys Buch "Und Vorhang auf, hallo!". Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine jüdische Großmutter, sein Vorbild Kermit der Frosch und den Umgang mit Wagner.
Published 03/11/23
Das deutsch-israelische Verhältnis ist vom Holocaust geprägt. In "Über Israel reden" denkt Meron Mendel über den deutschen Umgang mit seinem Heimatland nach. Michael Struck-Schloen spricht mit ihm über Antisemitismus, BDS und die aktuelle israelische Politik.
Published 03/04/23
Foodwatch-Gründer Thilo Bode unternimmt in seinem neuen Buch "Der Supermarkt-Kompass" eine aufklärerische Tour durch die Einkaufsregale. Mit Raoul Mörchen spricht er über ungesundes Essen, Etikettenschwindel und politische Versäumnisse im Verbraucherschutz.
Published 02/24/23
Tanja Maljartschuk ist in der Ukraine geboren und lebt seit 2011 in Wien. Daniel Finkernagel spricht mit der Schriftstellerin über den russischen Angriff auf ihre Heimat und ihr neues Buch "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus".
Published 02/18/23
Zum Start der Berlinale spricht Raoul Mörchen mit Nadja Radojevic, Geschäftsführerin der internationalen Filmschule Köln, über neue Talente im deutschen Kino, Förderstrukturen und Frauen in der Filmbranche.
Published 02/11/23
Der französische Bratscher Antoine Tamestit hält sich nicht an die Grenzen der Kammermusik. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann erzählt er, warum ihn der Klang der Bratsche fasziniert und wie er sein Instrument als Mittlerin zwischen Musikwelten einsetzt.
Published 02/04/23
"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre.
Published 01/28/23
Drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wird es Zeit für eine Rückschau: Wie geht es unserer Gesellschaft? Kornelia Bittmann spricht mit der Medizinethikerin und Ethikrat-Vorsitzenden Alena Buyx über sozialen Zusammenhalt und neue Herausforderungen.
Published 01/21/23
Lutz Hübner und Sarah Nemitz gehören zu den erfolgreichsten deutschen Dramatikern. Mit "Die fünf Leben der Irmgard Keun" und "Der Haken" werden zwei neue Stücke in NRW uraufgeführt. Michael Struck-Schloen spricht mit ihnen über ihre zeitkritischen Komödien.
Published 01/14/23
Kenza Ait Si Abbou ist Managerin, Buchautorin und kann sehr gut erklären, wie künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Gespräch über lernende Maschinen, deutsche Technikscheu und Verantwortung für Algorithmen, die nicht diskriminieren - geführt von Michael Struck-Schloen.
Published 01/07/23
Haben Sie sich schon einmal zum Sex verabredet? Psychologin Ursula Nuber rät Paaren in langjährigen Beziehungen zum terminierten Stelldichein. Im Gespräch mit Michael Struck-Schloen verrät sie, wie man auch nach vielen Jahren zusammen glücklich sein kann.
Published 12/31/22
Helmut Maintz ist Dombaumeister in Aachen. Nach mehr als 30 Jahren geht er in den Ruhestand. Mit Raoul Mörchen spricht er über seinen Lieblingsort im Dom und die Herausforderung, ein Weltkulturerbe denkmalgerecht zu erhalten.
Published 12/24/22