Episodes
Die Schauspielerin Paula Beer wurde durch "Bad Banks" oder "Frantz" von François Ozon bekannt. Nun folgt bereits der dritte Film mit Regisseur Christian Petzold. Raoul Mörchen spricht mit ihr im Gespräch am Samstag über ihren neuen Film "Roter Himmel".
Published 04/14/23
Größte Bekanntheit hat er als Fernsehmoderator, aber lange schon schreibt Jörg Thadeusz auch Romane. Mit Daniel Finkernagel spricht er über sein neues Buch "Steinhammer", ein Roman über das Dortmund der Nachkriegsjahre, und den Maler Norbert Tadeusz.
Published 04/08/23
In ihrem neuen Buch versammelt die in Engelskirchen geborene Esther Kinsky "Gedankenspiele über die Hoffnung". Michael Struck-Schloen spricht mit der Schriftstellerin und Übersetzerin über Hoffnungslosigkeit, Zuversicht und ihre Liebe zum Kino.
Published 04/01/23
Armin Petras ist der Malocher unter den Theaterregisseuren. Unter dem Pseudonym "Fritz Kater" schreibt er eigene Stücke. Raoul Mörchen spricht mit ihm über seine Kindheit, Theateranfänge in der DDR und sein neues Stück "blut wie fluss" am Theater Bonn.
Published 03/25/23
Mit "Sommerhaus, später" wurde Judith Hermann 1998 berühmt. In ihrem neuen Buch denkt sie 25 Jahre später darüber nach, wie Schreiben und Leben zusammenhängen. Kornelia Bittmann spricht mit ihr über ihre Familiengeschichte und das Lebensgefühl der 90er.
Published 03/17/23
Er gehört zu den weltweit gefeierten Opernregisseuren. Jetzt erscheint Barrie Koskys Buch "Und Vorhang auf, hallo!". Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine jüdische Großmutter, sein Vorbild Kermit der Frosch und den Umgang mit Wagner.
Published 03/11/23
Das deutsch-israelische Verhältnis ist vom Holocaust geprägt. In "Über Israel reden" denkt Meron Mendel über den deutschen Umgang mit seinem Heimatland nach. Michael Struck-Schloen spricht mit ihm über Antisemitismus, BDS und die aktuelle israelische Politik.
Published 03/04/23
Foodwatch-Gründer Thilo Bode unternimmt in seinem neuen Buch "Der Supermarkt-Kompass" eine aufklärerische Tour durch die Einkaufsregale. Mit Raoul Mörchen spricht er über ungesundes Essen, Etikettenschwindel und politische Versäumnisse im Verbraucherschutz.
Published 02/24/23
Tanja Maljartschuk ist in der Ukraine geboren und lebt seit 2011 in Wien. Daniel Finkernagel spricht mit der Schriftstellerin über den russischen Angriff auf ihre Heimat und ihr neues Buch "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus".
Published 02/18/23
Zum Start der Berlinale spricht Raoul Mörchen mit Nadja Radojevic, Geschäftsführerin der internationalen Filmschule Köln, über neue Talente im deutschen Kino, Förderstrukturen und Frauen in der Filmbranche.
Published 02/11/23
Der französische Bratscher Antoine Tamestit hält sich nicht an die Grenzen der Kammermusik. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann erzählt er, warum ihn der Klang der Bratsche fasziniert und wie er sein Instrument als Mittlerin zwischen Musikwelten einsetzt.
Published 02/04/23
"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre.
Published 01/28/23
Drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wird es Zeit für eine Rückschau: Wie geht es unserer Gesellschaft? Kornelia Bittmann spricht mit der Medizinethikerin und Ethikrat-Vorsitzenden Alena Buyx über sozialen Zusammenhalt und neue Herausforderungen.
Published 01/21/23
Lutz Hübner und Sarah Nemitz gehören zu den erfolgreichsten deutschen Dramatikern. Mit "Die fünf Leben der Irmgard Keun" und "Der Haken" werden zwei neue Stücke in NRW uraufgeführt. Michael Struck-Schloen spricht mit ihnen über ihre zeitkritischen Komödien.
Published 01/14/23
Kenza Ait Si Abbou ist Managerin, Buchautorin und kann sehr gut erklären, wie künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Gespräch über lernende Maschinen, deutsche Technikscheu und Verantwortung für Algorithmen, die nicht diskriminieren - geführt von Michael Struck-Schloen.
Published 01/07/23
Haben Sie sich schon einmal zum Sex verabredet? Psychologin Ursula Nuber rät Paaren in langjährigen Beziehungen zum terminierten Stelldichein. Im Gespräch mit Michael Struck-Schloen verrät sie, wie man auch nach vielen Jahren zusammen glücklich sein kann.
Published 12/31/22
Helmut Maintz ist Dombaumeister in Aachen. Nach mehr als 30 Jahren geht er in den Ruhestand. Mit Raoul Mörchen spricht er über seinen Lieblingsort im Dom und die Herausforderung, ein Weltkulturerbe denkmalgerecht zu erhalten.
Published 12/24/22
Gendern ist ihr ein Herzensanliegen. Luise F. Pusch hat schon früh eine deutsche Sprache gefordert, die Gleichberechtigung groß schreibt. In Universitätskreisen gab es dafür viel Gegenwind. Ihre Bücher aber: Bestseller. Daniel Finkernagel spricht mit ihr.
Published 12/17/22
Über 800 Mio. Menschen hungern, trotz weltweiter UNO-Initiativen hat sich seit Jahren wenig geändert. Prof. Matin Qaim ist Agrarökonom an der Uni Bonn und spricht mit Kornelia Bittmann im Samstagsgespräch über Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung.
Published 12/10/22
Die Feministin Alice Schwarzer wird 80 Jahre alt. Mit Michael Struck-Schloen spricht sie über ihre Kindheit, ihre Anfänge in Paris, über die Proteste im Iran und die aktuelle Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz.
Published 12/03/22
Er bezeichnet sich selbst als "produktivsten Schwulenfilmer der Erde", doch Rosa von Praunheim ist weit mehr: Autor, Dichter, Maler, Professor und Aktivist der LGBTQ-Bewegung. Zum 80. Geburtstag spricht er mit Michael Struck-Schloen über immer neue Pläne.
Published 11/24/22
Anlässlich der Kunstmesse Art Cologne ist die Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich zu Gast. Sie hat eine sehr bedeutende Sammlung der Gegenwartskunst. Darüber und über Sammeln aus Leidenschaft spricht sie mit Daniel Finkernagel.
Published 11/19/22
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube bleibt angesichts hitziger Diskussionen in den Sozialen Medien, Querdenkerdemos und radikaler Klimaproteste gelassen. Konflikte können produktiv sein, sagt der Journalist im Gespräch mit Kornelia Bittmann.
Published 11/12/22
Der Lyriker und Verleger Dinçer Güçyeter entfaltet in seinem ersten Roman "Unser Deutschlandmärchen" die Geschichte seiner Familie. Raoul Mörchen spricht mit dem Peter-Huchel-Preisträger vom Niederrhein über seinen persönlichen Weg zur Literatur
Published 11/05/22
Hans-Christian Schmid erzählt in seinem neuen Film "Wir sind dann wohl die Angehörigen" die Reemtsma-Entführung aus Sicht der betroffenen Familie. Daniel Finkernagel spricht mit dem Regisseur über einen Kriminalfall, der Deutschland Mitte der 1990er Jahre erschüttert hat.
Published 10/29/22