Description
👉 Heutige Episode über …
[00:00] Highlight und Start
[02:46] Agiler Industriekomplex und seine Auswirkungen
[05:28] Milliardengeschäft: Zahlen der Zertifizierungsanbieter
[07:59] Wandel der agilen Coaching-Landschaft
[15:15] Spannungsfeld: Führung in agilen Zeiten
[20:44] Agilität: Zwischen Heilsversprechen und Realität
[33:29] Learnings aus der agilen Transformation
[39:16] Verantwortung übernehmen statt Beratung outsourcen
[45:42] Fazit
🎤 Eure agilen Senfdazugeber:
Danny Holtschke (Webseite, LinkedIn)
Thomas Pisar (LinkedIn, Webseite)
🔗 Links:
Martin Fowler at the Agile Australia 2018 on the Agile Industrial Complex — Link
Unsere Recherche zum agilen Industriekomplex — Gdoc
Martin Fowler zum agilen Industriekomplex
Das Konzept Industriekomplex = "Industrial Complex"
Der Begriff "Industrial Complex" wurde durch Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede 1961 bekannt. Er warnte damals vor dem "militärisch-industriellen Komplex" - einem Netzwerk aus Militär, Rüstungsindustrie und Regierung, das einen übermäßigen Einfluss auf politische Entscheidungen und Militärausgaben ausüben könnte.
Nach diesem Vorbild prägte Martin Fowler auf der Agile Australia 2018 den Begriff "Agile Industrial Complex", um ein ähnliches Phänomen in der agilen Welt zu beschreiben:
Der "Agile Industrial Complex" beschreibt das kommerzielle Netzwerk aus Beratungsfirmen, Zertifizierungsanbietern und Tool-Herstellern, die den agilen Gedanken für ihre wirtschaftlichen Interessen nutzen
Es besteht ein starker Kontrast zwischen der ursprünglichen Einfachheit des Agilen Manifests und den heutigen komplexen Umsetzungen
Besonders ironisch ist, dass Prozesse im Namen der Agilität immer starrer und bürokratischer werden
Dies hat oft negative Auswirkungen auf Softwareentwicklungsteams und die organisatorische Effektivität
Die Parallelen zum militärisch-industriellen Komplex sind deutlich: In beiden Fällen entsteht ein sich selbst verstärkendes System, das mehr von wirtschaftlichen Interessen als von seinem ursprünglichen Zweck getrieben wird.
SAFe-Zertifizierungspflicht
Die SAFe-Zertifizierungspflicht bei der Einführung ist tatsächlich ein hervorragendes Beispiel für den "Agile Industrial Complex" und zeigt mehrere problematische Aspekte:
Offizielle Begründung:
Sicherstellung eines einheitlichen Verständnisses
Standardisierte Sprache und Konzepte
Qualitätssicherung der Implementierung
Risikominimierung bei der Transformation
Die eigentlichen (kritischen) Gründe:
Geschäftsmodell von Scaled Agile Inc.
Zertifizierungen als Einnahmequelle
Schaffung von Abhängigkeiten
Markteintrittsbarrieren für andere Ansätze
Interessanter Widerspruch:
SAFe bewirbt Agilität und Flexibilität
Gleichzeitig werden starre Vorgaben für Zertifizierungen gemacht
Das widerspricht dem agilen Grundgedanken der Selbstorganisation
Erinnert eher an traditionelle Command-and-Control Strukturen
Alternativvorschlag:
Freiwillige Weiterbildung nach Bedarf
Fokus auf praktische Erfahrung
Organisches Wachstum des Wissens
Lernen durch Doing statt durch Zertifikate
💪 Agiler Senf Podcast findest du auf Apple, Spotify, Youtube und auf unserer Webseite: https://www.agilersenf.de/