Episodes
Immer wieder behaupten "Pendler:innen", sie könnten mit einer Wünschelrute ein Stück Metall aufspüren. Einen Test nach streng naturwissenschaftlichen Kriterien konnte allerdings noch keiner von ihnen bestehen, obwohl dafür 10 Tausend Euro ausgelobt wären. - Eine Eigenproduktion des ORF. Langfassung einer Ö1 Sendung vom 05. 10. 2023
Published 12/31/23
Was im wirklichen Leben unmöglich ist, gehört in der Welt der Quantenphysik zur Normalität: Teilchen wie etwa Elektronen können eigentlich unüberwindbare Energiebarrieren durchdringen. Physiker sprechen vom quantenmechanischen Tunneleffekt. - Eine Eigenproduktion des ORF. Langfassung einer Ö1 Sendung vom 21. 09. 2023
Published 12/31/23
Weil die Sonne einen Strahlungsdruck auf Objekte ausübt, können Weltraumsonden durchs Alls segeln. Um richtig Fahrt aufzunehmen, brauchen sie aber ein ziemlich großes Sonnensegel - so wie die japanische Mission IKAROS, die bereits 2010 an der Venus vorbei segelte. - Eine Eigenproduktion des ORF. Langfassung einer Ö1 Sendung vom 07. 09. 2023
Published 12/31/23
Immer wieder wird der Quantencomputer als Wunderwerkzeug der Zukunft bezeichnet. Dabei ist heute nicht absehbar, ob er alle Probleme schneller lösen kann als ein herkömmlicher Rechner. Klar ist: hingegen: Der Quantencomputer ist ein Spezialist für besondere Aufgaben. - Eine Eigenproduktion des ORF. Langfassung einer Ö1 Sendung vom 17. 08. 2023
Published 12/31/23
Alle paar hunderttausend Jahre wird aus dem Nordpol der Südpol. Bei einem solchen Polsprung, der keine planetare Katastrophe über Nacht ist, kehrt sich die Austrichtung des Erdmagentfelds allmählich um. War der magnetische Nordpol zuvor in der Antarktis und der magentsiche Südpol in der Arktis, ist es danach andersherum. - Eine Eigenproduktion des ORF. Langfassung einer Ö1 Sendung vom 03. 08. 2023.
Published 12/31/23
Kleine Ursachen können weitreichende Folgen haben – das gilt für den so genannten Schmetterlingseffekt ebenso wie für den so genannten Lawineneffekt. Die beiden werden oft miteinander verwechselt. Der Physiker Florian Aigner erklärt, wie Chaos entsteht und warum das manchmal falsch verstanden wird. - Eine Eigenproduktion des ORF. Langfassung einer Ö1 Sendung vom 20. 07. 2023.
Published 12/31/23
Weil die Sonne einen Strahlungsdruck auf Objekte ausübt, können Weltraumsonden durchs All segeln. Um richtig Fahrt aufzunehmen, brauchen sie aber ein ziemlich großes Sonnensegel - so wie die japanische Mission IKAROS, die bereits 2010 an der Venus vorbei segelte. (Sendedatum: 7.9.2023)
Published 09/07/23
Im 18. Jahrhundert führte der schottische Schiffsarzt James Lind ein Eperiment auf hoher See durch, das den modernen, wissenschaftlichen Standards noch nicht genügte, aber die richtigen Daten für die Vitamin-C-Mangelerkrankung Skorbut lieferte.
Published 06/30/23
Der technische Fortschritt ist nicht immer so schnell, wie erhofft. Im Fall der Kernfusion wurde die Idee schon vor über 100 Jahren entwickelt, deren Umsetzung lässt allerdings bis heute auf sich warten.
Published 06/15/23
Der Physiker Florian Aigner beschäftigt sich diesmal mit dem großen Smog in London 1952 - einer Katastrophe, die Tausende Menschenleben forderte, letztendlich aber auch die wissenschaftliche Forschung voranbrachte. Sendung am 1.6.2023
Published 06/01/23
Eine Katze wird durch die Gesetze der Quantenmechanik in einen Zustand gebracht, in dem sie gleichzeitig lebendig und tot ist. - Dieses berühmte und nach wie vor verwirrende Gedankenexperiment aus der Physik versucht Florian Aigner verständlich zu machen. Sendung am 18.5.
Published 05/18/23
Die Verschmelzung von Atomkernen bei niedrigernTemperatur würde unser Energieproblem lösen. Allein, was vor mehr als 34 Jahren auf einer PK verkündet wurde, entpuppte sich als wissenschaftlich-technologischer Flopp: die kalte Fusion. Um ein paar Fragen zu beantworten, könnte man sie aber wieder aufwärmen. Sendedatum: 04. 05. 2023
Published 05/04/23
Diese Frage wird häufig mit Ja beanwortet, weil man sich Glas wie eine erstarrte Flüssigkeit vorstellt. Wer sich seine Atomstruktur und die Phasenübergänge zwischen den Aggregatszuständen genauer ansieht, wird einsehen müssen, Glas ist doch fest. Sendedatum: 20. 04. 2023
Published 04/20/23
Wenn aus Meter, Kilometer oder Kilogramm bei einer Marsmission plötzlich Yards, Meilen oder Pfund werden, kann schon mal Einiges schief laufen. Ein weltweit einheitliches Maßsystem, das noch dazu in sich logisch aufgebaut ist wie das metrische, könnte solche Pannen nicht nur im Weltraum verhindern. (Sendedatum: 06. 04. 2023)
Published 04/06/23
"Beam me up, Scotty!" Das funktioniert nur auf dem Raumschiff Enterprise. Denn bei der Quantenteleportation, dem physikalischen Phänomen dahinter, geht es nicht um Materie- sondern um Informationsübertragung. Die Eigenschaft eines Objekts kann auf ein zweites, räumlich getrenntes Objekt übertragen werden - sofern diese so klein wie beispielsweise Lichtteilchen sind. (Sendedatum: 16.03.2023)
Published 03/16/23
Hat jemand schon mal zu Ihnen gesagt: "Der südliche Becher ist meiner." Nein? Dann waren sie wohl noch nie in Queensland, im australischen Outback. Dort leben die Guugu Yimithirr, die statt oben, vorne oder links eine Art Landkarte im Gehirn zur Orienteirung im Raum verwenden. (Sendedatum am 02.03.2023)
Published 03/02/23
Wäre unsere Erde ein Neutronenstern, hätte sie nur einen Durchmesser von mehreren Kilometern. Der Grund: Neutronensterne sind der extrem dicht gepackte Materierest, der übrig bleibt, wenn eine massereichere Sonne mit ihrer Kernfusion am Ende ist und explodiert. Eine gigantisch schwere Kugel, die allerdings nicht mehr leuchtet. (Sendung am 16.02.2023)
Published 02/16/23
Es gibt Glücksspiele, die mathematisch konstistent unendlichen Reichtum versprechen. Der Haken liegt wie immer in der Praxis. Formuliert haben diesen Widerspruch zwei Mathematiker, indem sie einen Casinobesuch in St. Petersburg durchspielten. Dieses Gedankenexperiment ist unter dem Namen "St. Petersburg-Paradoxon bekannt - und schützt vor leichtfertigen Geldverlusten. Sendedatum: 02.02.2023
Published 02/02/23
Weil Tiere das Konzept von Heilmitteln nicht durchauen, dürfte der Placebo-Effekt bei ihnen nicht auftreten. Tut er aber. Das bedeutet aber nicht, dass wirkungslose Placebos also doch wirken. Die Tiere reagieren nur auf das Verhalten ihrer Besitzer, Placebo by proxy genannt. Sendung am 19. 1. in Campus
Published 01/19/23
Wenn man beispielsweise das Brot beim Bäcker vergessen hat und noch mal zurückgeht, um es zu holen, würden viele es gar nicht bemerken, wenn der Bäcker inzwischen seine Haarfarbe gewechselt hätte. "Veränderunsblindheit" nennt die Psychologie dieses Phänomen, das evolutionsbiologisch allerdings wichtig war, weil Menschen so relevante von irrelevanten Informationen zu unterscheiden lernten. Sendung am 5.1. in Ö1
Published 01/05/23
Das Vakuum ist die leerste Leere, die physikalisch möglich ist. Aber absolut leer ist es auch nicht, kann die Quantenphysik zeigen. Das absolute Nichts gibt es also nur in der Philosophie.
Published 12/17/22
Leer ist im schwarzen Loch gar nichts. Die Physik hat bei dieser Bezeichnung einfach daneben gehaut. Und dass ein schwarzes Loch alles schluckt, stimmt auch nicht.
Published 12/01/22
Unser logisches Denken ist evolutionär geprägt. Deshalb tun wir uns bei einem Zahlenrätsel viel schwerer als bei der Frage, ob ein Jugendlicher Alkohol trinkt. Auch wenn es logisch das Gleiche ist.
Published 11/17/22
Der Quantenphysiker Florian Aigner zweifelt an seiner Existenz. Eventuell bildet er sich und das Universum ja nur ein. Schuld an seiner Verunsicherung ist die Thermodynamik.
Published 11/03/22
Wie gut, dass sich Äpfel nicht verhalten wie Quanten. Sonst wären sie vielleicht gleichzeitig rot und grün oder wüssten gar nichts von ihrer Farbe. Meint Quanten-Kolumnist Florian Aigner.
Published 10/20/22