Episodes
 Schröder, Axel www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 01/13/24
Als andere noch zögerten, investierte man im bayerischen Wildpoldsried mutig in die Energiewende. Ein Vierteljahrhundert später erzeugt das Dorf achtmal mehr Strom, als es verbraucht. Besuch in einem Dorf, in dem Landwirte oft auch Energiewirte sind.  Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 01/06/24
Streiten, pöbeln, stänkern – in den Sozialen Medien ist der Grad der Aggressivität hoch. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, sich zivilisiert zu streiten. Im Parlament, an der Schule, in der Mediation oder vor Gericht. (Erstsendung: 2.9.2023)  Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 12/30/23
Jeder Zehnte, der sich mit dem Coronavirus infiziert, leidet im Anschluss an Long Covid. So die Statistik. Die Betroffenen kämpfen aber nicht nur mit Symptomen wie Kurzatmigkeit und Erschöpfung. Vor allem wollen sie ernstgenommen werden.  Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 12/23/23
Berlin-Neukölln macht Schlagzeilen: brennende Autos zu Silvester, Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte, ein geschlossenes Freibad, zuletzt Ausschreitungen bei pro-palästinensischen Demos. Auffällig ist, viele der Randalierer sind noch sehr jung.  Sammann, Luise/Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 12/16/23
 van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 12/09/23
Kein Geld für Hobbys, Nachhilfe oder Urlaub: 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Armut bedroht. Was sich aus der Sicht von Betroffenen, Behörden und Sozialeinrichtungen ändern muss.  Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 11/25/23
 Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 11/18/23
 Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 11/11/23
Seit mehr als 20 Jahren ist das Geschäft mit Sex in Deutschland legal. Heute halten viele das Prostitutionsgesetz von 2002 für einen Fehler. Ein Vorwurf lautet, die Bundesrepublik sei das „Bordell Europas“. Viele Frauen erleben Ausbeutung und Gewalt.  Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 11/11/23
Geboren und aufgewachsen sind sie im Iran, Belgien oder Kamerun. Heute leben und arbeiten sie in Brandenburg. Zuwanderung macht das Bundesland vielfältiger. Doch wie werden die Neubürger aufgenommen? Fühlen sie sich wohl in ihrer neuen Heimat?  Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Published 11/04/23
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 10/28/23
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 10/28/23
Hilft die Legalisierung von Cannabis, den Schwarzmarkt auszutrocknen oder gefährdet sie die Gesundheit von Jugendlichen? Werden die Gefahren der Droge verharmlost? 200 Seiten ist der Gesetzentwurf lang und umstritten - auch unter Befürwortern. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 10/21/23
Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 10/14/23
Bei Lübeck wurden Anfang Oktober erste Teile eines 400 Jahre alten Frachtseglers aus der Trave geholt. Konserviert vom Sand des Flusses blieb das Holzschiff in Einzelteilen erhalten. Archäologen sprechen von einem einzigartigen Glücksfall. Schröder, Axel www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 10/07/23
Geburtenknick und Abwanderung nach der Wende - besonders spürbar ist das in Sachsen-Anhalt. Es ist dünn besiedelt und hat einen hohen Altersdurchschnitt. Doch es gibt Hoffnung: Neue Menschen ziehen aufs Land. (Wdh. vom 29.04.2023) Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 10/03/23
Sie helfen im Umweltschutz, leiten Sportvereine oder gehen mit Seniorinnen spazieren: Millionen Menschen in Deutschland gehen in ihrer Freizeit einem Ehrenamt nach. Damit helfen sie auch dem Staat, denn der spart durch ihr Engagement Milliarden. Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 09/30/23
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 09/23/23
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 09/16/23
Bayern ist viel mehr als das „Mia san mia“-Klischee. Vieles läuft hier tatsächlich besser als anderswo, doch in einigen wichtigen Themen wie Kinderbetreuung oder Förderung der freien Szene hinkt der Freistaat hinterher. Krone, Tobias/Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 09/09/23
Rauschenberger, Lisa www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 08/26/23
Die Bayreuther Festspiele, die seit 1876 im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfinden, tragen zum Kult um Richard Wagner bei. Der Künstler gilt als einer der bedeutendsten und umstrittensten deutschen Komponisten. Aber die Stadt feiert ihn. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 08/19/23
Wenn ein junges Leben aus den Fugen gerät, ist schnelle Hilfe nötig. Doch viele Anlaufstellen der Kinder- und Jugendhilfe sind überfordert, die Zahl der Kindeswohlgefährdungen ist gestiegen. Blick in ein überlastetes System am Beispiel Hamburg. Schröder, Axel www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 08/12/23
Wärme aus Klärschlamm, Abwasser, Pferdemist oder der Hitze des Erdinneren: Auch wenn die Bundesregierung derzeit vor allem auf die Wärmepumpe setzt, wird in Deutschland mit alternativen Heizformen gearbeitet und an Energiesparpotenzialen geforscht. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Published 08/05/23