Episodes
Was ist normal? Was nicht, und wofür brauchen wir das? Mit zwei Komponisten (Enno Poppe und Ondřej Adámek), einem narzisstischen Publikum (Mara Genschel) und einer Philosophin (Alice Lagaay) spüren wir mithilfe der neuen Musik dem Monströsen, Wahnsinnigen und Fremden nach.  Ein Gespräch über Beulen in der Musik, Cyborg-Instrumente, Kontrollverlust, Instrumentalistenkörper und die schöpferische Kraft der Un-Ordnung. 
Published 01/01/22
Wie sieht das Konzerthaus der Zukunft aus – prunkvolles Wahrzeichen oder Begegnungsraum? Mit der Komponistin Brigitta Muntendorf diskutieren wir das Mögliche, mit Wiebke Rademacher das, wie es früher war – als Hunde noch erlaubt waren. Die Perspektive der Architektur kommt von Prof. Jörg Friedrich, der sagt: "Theater sind seit Jahrhunderten die wirklichen Hybride in der Architektur. Sie sind Irrenhäuser, Schwimmbäder, Raumstationen, Kathedralen, heilige Orte, Müllhalden und Kunstwerke zur...
Published 12/01/21
Ein Gruß aus Südfrankreich: Zwischen Austern und Champagner haben wir den Dirigenten Thomas Hengelbrock beim Festival in Aix en Provence jeden Tag zu Mozart befragt. Um herauszufinden, was er uns heute noch zu sagen hat: Über Darmsaiten und Klassenkampf, Sex im Tierreich, Emanzipation und Selbstliebe.
Published 11/01/21
Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Was ist gute Führung? Und wie hilft Kampfkunst im Alltag? Die Bratschistin Tabea Zimmermann und der Aikidomeister Rüdiger Keller über Macht, Kontrolle, Angst und Zerbrechlichkeit. 
Published 10/01/21
Die Frage aller Fragen aus vier Perspektiven in Pudels erster Folge: Von innen mit Anna Lucia Richter, von außen mit Hartmut Rosa, von unten mit Ralf Köster und von oben mit Felix Kubin.
Published 08/31/21