Episodes
Ferdinand Planegger ist ein beeindruckender Erzähler. Wie er sich von seiner Alkoholsucht befreit hat und wer ihm dabei geholfen hat, das schildert er in diesem Podcast. Sein "zweites Leben" beginnt mit dem Nachholen von Abschlüssen: dem Schulabschluss, der Meisterprüfung für Fliesenleger, mit der Gründung eines Fliesen-Fachbetriebes in Salzburg. Und damit nicht genug... Podcast von Eva Roither. Gesendet in „Ö1 Hörbilder“ am 26.8.2023, Teil 12, Serie in 16 Folgen.
Published 08/27/23
Der Vorarlberger Anton Sutterlüty erzählt, wie er über einen Millionengewinn zu seiner Berufung fand. Von Natasa Konopitzky. Gesendet in „Ö1 Hörbilder“ am 26.8.2023; Teil einer Serie in 16 Folgen.
Published 08/26/23
Über drei Wochen lang liegt Elke Pöcksteiner im künstlichen Tiefschlaf. Ursache ist eine Covid-19 Infektion. Mit den Folgen ihrer Erkrankung hat sie monatelang zu kämpfen. Diese Zeit verändert den Blick auf ihr Leben. Von Johannes Pucher. Gesendet in den Ö1 Hörbildern am 19. 8.2023 Teil einer Serie in 16 Folgen.
Published 08/20/23
Über drei Wochen lang liegt Elke Pöcksteiner im künstlichen Tiefschlaf. Ursache ist eine Covid-19 Infektion. Mit den Folgen ihrer Erkrankung hat sie monatelang zu kämpfen. Diese Zeit verändert den Blick auf ihr Leben. Von Johannes Pucher. Gesendet in „Ö1 Hörbilder“ am 19. 9. 2023; Teil einer Serie in 16 Folgen.
Published 08/20/23
Guillermo von Breymann und die Vorarlbergerin Manuela Rümmele geben ihr Leben in Europa auf und werden Bauern im Dschungel von Costa Rica. Von Ernst Weber Gesendet in den Ö1 Hörbildern am 19.08. als Teil einer Serie in 16 Folgen.
Published 08/19/23
Die 17-jährige Maria Anders reist mit Schulkollegen und -kolleginnen nach Frankreich. Ein Unfall verändert ihr Leben von Grund auf und eröffnet neue Perspektiven. Heute arbeitet Anders als Therapeutin mit Krebserkrankten. Von Eva Roither- diese Folge ist Teil einer Serie, gesendet in „Ö1 Hörbilder Spezial“ am 15.08.2023.
Published 08/16/23
"Warum tut da niemand was?" Der Historiker Florian Wenninger beobachtet die Flüchtlingskrise 2015 mit wachsender Sorge. Die Frage seines Kindes gibt den Anstoß für eine abenteuerliche Hilfsaktion. Von Isabelle Engels - diese Folge ist Teil einer Serie, gesendet in „Ö1 Hörbilder Spezial“ am 15.08.2023.
Published 08/15/23
Christian E. Weißgerber steht 2010 am Höhepunkt seiner Karriere als Rechtsextremer. Im selben Jahr steigt er aus. Warum er das getan hat, erzählt er Johanna Hirzberger. Gesendet in „Ö1 Hörbilder“ am 12. August 2023; Teil 6 einer 16-teiligen Serie bis Dezember 2023.
Published 08/13/23
Hanau: Serpil Temiz Unvar erzählt, wie sie seit dem Tod ihres Sohnes gegen Rassismus kämpft. Ferhat Unvar ist bei dem Anschlag in Haunau ums Leben gekommen. Gesendet in "Ö1 Hörbilder" am 12.8.23; Teil 5 einer 16-teiligen Serie bis Dezember 2023 - Von Luna Ragheb
Published 08/12/23
Im Alter von 16 Jahren wird die Skirennläuferin Nicola Werdenigg von Team-Kollegen vergewaltigt. Über 40 Jahre später geht sie an die Öffentlichkeit und verändert den österreichischen Skisport. Von Natasa Konopitzky - diese Folge ist Teil einer Serie, gesendet in „Ö1 Hörbilder“ am 5.8.2023.
Published 08/05/23
Sihaam Abdillahi ist Österreichs erste schwarze kopftuchtragende Landeschüler/innenvertreterin und bereitet sich mit 17 auf eine Zukunft in der Politik vor, bis Reaktionen auf Social Media sie tief verunsichern. Von Johanna Hirzberger - Diese Folge ist Teil einer Serie, gesendet in „Ö1 Hörbilder“ am 5.8.2023.
Published 08/05/23
Vor 30 Jahren änderte sich für die Familie Fischer alles: Die Eltern zogen mit ihren vier Kindern aufs Land in einen Bauernhof und gründeten ein sozialtherapeutisches Projekt. Das taten sie wegen Arthur. Er war der jüngste der Familie, Autist, und liebte die Natur. Von Ilse Huber Diese Folge ist Teil einer Serie, gesendet in den Ö1 Hörbildern am 29.7.23
Published 07/30/23
Sängerin Ivana Cibulova ist in der Slowakei aufgewachsen und gehört der ethnischen Minderheit der Roma an. Sie beschreibt, wie sie beim ORF-Wettbewerb "Die große Chance" eine mutige Entscheidung trifft. Von Isabelle Engels. Diese Folge ist Teil einer Serie, gesendet in den Ö1 Hörbildern am 29. 7. 23
Published 07/29/23
Folge 1: Sommer - Aufbruch. Die mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmerin Ulli Gladik hat mehrere Monate Befürworter/innen und Gegner/innen des Großprojekts begleitet. Von Sommer 2021 bis Frühling 2022. Sie zeigt auf, wie dieser Kampf einen Keil in die Gesellschaft treibt - und fragt nach, wie Klimaschutz und Stadtentwicklung vereinbar sind. Das szenenreiche Zeitdokument ist im Rahmen des Ö1 Feature Podcastwettbewerbes #moving_audio entstanden. Coach: Eva Roither und Sven Preger. Diese...
Published 07/01/23
Folge 2: Herbst - Ausdauer. Die mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmerin Ulli Gladik hat mehrere Monate Befürworter/innen und Gegner/innen des Großprojekts begleitet. Von Sommer 2021 bis Frühling 2022. Sie zeigt auf, wie dieser Kampf einen Keil in die Gesellschaft treibt - und fragt nach, wie Klimaschutz und Stadtentwicklung vereinbar sind. Das szenenreiche Zeitdokument ist im Rahmen des Feature Podcastwettbewerbes #moving_audio entstanden. Coach: Eva Roither und Sven Preger. Diese Folge...
Published 07/01/23
Folge 3: Winter - Eskalation. Die mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmerin Ulli Gladik hat mehrere Monate Befürworter/innen und Gegner/innen des Großprojekts begleitet. Von Sommer 2021 bis Frühling 2022. Sie zeigt auf, wie dieser Kampf einen Keil in die Gesellschaft treibt - und fragt nach, wie Klimaschutz und Stadtentwicklung vereinbar sind. Das szenenreiche Zeitdokument ist im Rahmen des Ö1 Feature Podcastwettbewerbes #moving_audio entstanden. Coach: Eva Roither und Sven Preger. Diese...
Published 07/01/23
Folge 4: Frühling - Ausblick. Die Fronten verhärten sich. Der Kampf treibt einen Keil in die Gesellschaft. Aber es findet auch eine Begegnung statt: zwischen der mittlerweile 17jährigen Clara Pories und Michael Machek. Ulli Gladik hat mehrere Monate Befürworter:innen und Gegner:innen des Großprojekts begleitet hat. Das szenenreiche Zeitdokument ist im Rahmen des Ö1 Feature Podcastwettbewerbes #moving_audio entstanden. Coach: Eva Roither und Sven Preger. Diese Folge ist Teil einer Serie,...
Published 07/01/23
Folge 5: Ein Jahr später. Ein Jahr ist vergangen, seit Ulli Gladik 2022 diese Podcastserie gemacht hat. Und viel hat sich seither verändert. Was – das erzählt Ulli in dieser Folge. „Kampf um den Lobautunnel“. Das szenenreiche Zeitdokument ist im Rahmen des Ö1 Feature Podcastwettbewerbes #moving_audio entstanden. Coach: Eva Roither und Sven Preger. Diese Folge ist Teil einer Serie, ausgestrahlt in den Ö1 Hörbildern am 1.7.23.
Published 07/01/23
Eine folgenreiche Entdeckung machten ein amerikanischer Offizier und einige US-Soldaten im Salzburgischen Hintersee: Im Juni 1945 fanden sie in einem Schuppen 80 Säcke mit Goldmünzen vergraben. Geschätzter Wert - rund 20 Millionen Dollar. Wem gehörte der Goldschatz und wer hatte dessen Verschwinden angeordnet? Bei seiner Recherche stößt der Autor Johannes Gelich auf Spuren, die bis in seine Familie führen. Ö1 Hörbilder
Published 06/10/23
Viele Jahre nach dem Tod der Schwestern wird in Tirol die Gruppe „Help Wildschönau“ gegründet, die für die Enttabuisierung von psychischen Problemen und Suizid kämpft. Sarah Seekircher spricht mit der Gruppe darüber, ob sich seit dem Tod der Schwestern etwas zum Besseren gewendet hat. Und sie versucht in dieser letzten Folge auch noch herauszufinden, wo das alte Bauernhaus der Schwestern heute steht. "Die Geschichte der Ascher-Schwestern" ist Teil einer 6teiligen Serie, gesendet in den Ö1...
Published 05/20/23
Die Schwestern waren in mehrere Konflikte mit Bauernfamilien aus der Umgebung verwickelt. Da ist es zum Beispiel um die Teilung einer Alm gegangen oder um den Bau einer Straße durch ein Grundstück der Schwestern. Wie sind diese Konflikte ausgegangen und haben die Streitigkeiten die Frauen verändert? "Die Geschichte der Ascher-Schwestern" ist Teil einer 6teiligen Serie, gesendet in den Ö1 Hörbildern am 18.5.2023 Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in...
Published 05/19/23
Die beiden Schwestern haben auch einen Bruder gehabt, Seppl. Er ist mit nur 50 Jahren auf der Alm der Familie gestorben. Wie war das Verhältnis der drei Geschwister untereinander? Was war Seppl für ein Typ? Sarah Seekircher geht der Frage nach, was der frühe Tod des Bruders für die Schwestern bedeutet haben kann. "Die Geschichte der Ascher-Schwestern" ist Teil einer 6teiligen Serie, gesendet in den Ö1 Hörbildern am 18.5.2023 Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht:...
Published 05/18/23
Der Friedhof, der kleine Supermarkt in der hintersten Ortschaft der Wildschönau, ein Bauernhof in der Nachbarschaft... Das sind Orte, die die Autorin in dieser Folge abklappert. Sie will wissen, wie das soziale Leben der beiden Frauen ausgesehen hat und wie im Dorf über die Schwestern gesprochen worden ist. "Die Geschichte der Ascher-Schwestern" ist Teil einer 6teiligen Serie, gesendet in den Ö1 Hörbildern am 13.5.2023 Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht:...
Published 05/15/23
Sarah Seekircher fährt in die Wildschönau, dieses lange Zeit eher abgeschnittene Tal in den Kitzbüheler Alpen, in dem ihre Verwandten gelebt haben. Dort versucht sie, Menschen ausfindig zu machen, die die beiden Schwestern gekannt haben. Sie möchte wissen, wie das Leben der beiden Frauen verlaufen ist und auch, wie man den beiden helfen hätte können. "Die Geschichte der Ascher-Schwestern" ist Teil einer 6teiligen Serie, gesendet in den Ö1 Hörbildern am 13.5.2023 Hilfe bei...
Published 05/14/23
Feature-Autorin Sarah Seekircher erfährt von zwei entfernten Verwandten, die sie nie kennengelernt hat: Zwei Frauen, die auf einem Bergbauernhof in der Tiroler Wildschönau gelebt haben und sich vor mehr als 30 Jahren das Leben genommen haben. Warum erfährt sie erst jetzt davon? Wie war das Leben für zwei alleinstehende Frauen in der bäuerlichen Gesellschaft der 1960/70/80er Jahre? Als Erstes fragt sie bei ihrer Familie nach, was man dort über die beiden Schwestern weiß. "Die Geschichte der ...
Published 05/13/23