Episodes
Die Inflationsentwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen bleiben die bestimmenden Themen an den Finanzmärkten.
Published 11/01/23
Die Europäische Zentralbank ist mehr als „nur“ eine Notenbank; nie zuvor war das deutlicher als heute, im 25. Jahr nach ihrer Gründung. Ist das eher Fluch oder Segen?
Published 10/25/23
Künstliche Intelligenz und ChatGPT dürften unser aller Zukunft ähnlich stark verändern wie einst das Internet. Dennoch gilt es, in der Geldanlage einen nüchternen Blick zu bewahren.
Published 10/18/23
Nach Jahren erhöhter Ausgaben stellt der deutsche Bundeshaushalt 2024 eine Rückkehr zur finanzpolitischen Normalität in Aussicht. Ist die Zeit außerordentlich hoher Staatsdefizite zu Ende?
Published 10/11/23
Die Notenbanken in Europa waren lange von nationalen Interessen geprägt. Vor 25 Jahren entstand mit der Europäischen Zentralbank ein überstaatliches Währungsinstitut. Eine (Zwischen-)Bilanz.
Published 10/04/23
Um ein erfolgreicher Anleger zu sein, braucht es neben Wissen vor allem Disziplin. Einige Gedanken zur Börse – von Charles T. Munger. Wenn Sie der beste Tennisspieler der Welt sein möchten, werden Sie es womöglich eine Weile versuchen – und feststellen, dass die Sache aussichtslos ist. Dass andere besser sind, weil sie mehr Talent haben.
Published 09/27/23
Die anhaltend hohe Inflation bedroht die Geldwertstabilität. Dabei bringen preisstabile Währungen üblicherweise auch einen stabilen Außenwert mit sich. Ein Ausflug in die Welt der Devisen.
Published 09/06/23
Es gibt wieder Zinsen. Eigentlich eine gute Nachricht. Manche Anlegerinnen und Anleger gehen aber unerwartete Risiken ein – und verschenken zudem Renditepotenzial.
Published 08/30/23
Die Renditen von Anleihen sind gestiegen. Warum langfristige Anlegerinnen und Anleger dennoch einen signifikanten Teil ihres Vermögens in Aktien anlegen sollten.
Published 08/23/23
Europa, die USA oder besser doch Asien – wo finden Anleger derzeit die attraktivsten Investmentgelegenheiten? Unsere Antwort darauf ist letztlich immer dieselbe.
Published 08/16/23
Geldanlage ist, wie so vieles im Leben, eine Frage der Haltung. Wie gehe ich an eine Sache heran? Und was mache ich dann daraus?
Published 08/09/23
Trotz der Vielzahl an Krisen konnten die Börsen zuletzt zulegen. Ob das so weitergeht, hängt auch von der Geldpolitik ab. Eine Halbjahresbilanz.
Published 08/02/23
In Deutschland erwischte das Wachstum einen holprigen Start ins Jahr 2023. Nach einem Minus von 0,5 Prozent im vierten Quartal 2022 schrumpfte das reale deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal dieses Jahres um 0,3 Prozent zum Vorquartal.
Published 07/26/23
Die Leitzinsen sind auf (temporären) Höchstständen angelangt – und die Inflation wird schwächer. War es das jetzt? Eine Bestandsaufnahme.
Published 07/19/23
Überall ist nur von Krisen die Rede. Dabei ging es an den Aktienbörsen zuletzt kräftig aufwärts. Willkommen im neuen Bullenmarkt!
Published 07/12/23
In Deutschland sind die Vermögenspreise rasant gefallen. Das liegt auch an einem Einbruch der Nachfrage nach Immobilien. Welche Folgen steigende Zinsen für Eigentümer und Anleger haben.
Published 07/05/23
Gold dient als Vermögensschutz – und das schon seit tausenden von Jahren. Ist das in der Zukunft auch noch so?
Published 06/28/23
Die Notenbanken lassen die Zinsen steigen. Vor allem unprofitable und hoch verschuldete Unternehmen leiden nun unter hohen Kreditkosten. Was bedeutet das für Anleger?
Published 06/21/23
Am 1. Juni 1998 wurde die Europäische Zentralbank gegründet. Sie feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Doch die ökonomische Divergenz der Euro-Mitgliedstaaten ist enorm.
Published 06/14/23
Der Kollaps zweier US-Banken bewegt die Börsen. Droht nun die nächste Finanzkrise?
Published 06/07/23
Sich in schwierigen Zeiten über Wasser zu halten und möglichst sogar besser aufzustellen – nicht weniger erwarten wir von Unternehmen, in die wir investieren.
Published 05/31/23
Die Bauzinsen steigen. Was bedeutet das für Haus- und Wohnungseigentümer, die regelmäßig Raten für ihre Immobilienkredite zahlen? Ein internationaler Vergleich.
Published 05/24/23
Der enorme Anstieg der Verbraucherpreise ist allgegenwärtig, aber sehr schwer zu messen. Trotzdem versucht die Geldpolitik, die Inflation punktgenau zu steuern. Das ist riskant.
Published 05/17/23
Das Jahr 2022 verlief turbulent. Kommt nun die Wende? Wir wagen einen Rückblick auf das erste Quartal des neuen Jahres – und einen Ausblick.
Published 05/10/23
In den vergangenen Monaten haben sich viele europäische Aktienmärkte besser geschlagen als US-Aktien. Warum wir dieses Phänomen für nicht nachhaltig halten.
Published 04/26/23