Description
Ob uns ein Mensch sympathisch ist, entscheidet sich rasch. Aussehen, Kleidung, Mimik, Gestik, auch der Geruch spielt eine Rolle. Wie aber riecht ein Hörspiel? Was sagt ein zufällig gewählter Ausschnitt von zwei Minuten über das Ganze? Ist uns der Rhythmus sympathisch, der Klang der Stimmen, die Musik, sprechen uns die Geräusche an? Kurz: Laden uns die Odeurs ein, sich auf die ganze Geschichte einzulassen?
Nach 100 Jahren Hörspiel ist wohl die Zeit der Laborversuche gekommen. Zeit für eine Auseinandersetzung mit dem klangvoll Gewesenen: 1949 bekam der Hessische Rundfunk die Sendelizenz, hier wollen wir starten; wir lauschen zwei Minuten lang, dann überlegen wir - ebenfalls zwei Minuten: Wo können wir einhaken - jenseits der Handlung? Lädt das Stück ein zur kreativen Abschweifung, zu Mutmaßungen über das Hörspiel, zum Spiel mit dem eben Gehörten? So geht es weiter über das Jahr 1951 bis 1960. Ausgang ungewiss.
Begleiten Sie uns auf unserer kleinen Reise ins Hörspielarchiv. Setzen Sie sich zu uns, zu diesem außerplanmäßigen und sonderbaren Wartestündchen im Bahnhof einer unbekannten Stadt, wo wir die vorüberziehenden Menschen … ähh … Hörspiele für die Dauer eines Wimpernschlags vermessen.
// Mit Ausschnitten aus folgenden hr-Produktionen:
1949: Johann Wolfgang von Goethe: Egmont.
1950: Carl Zuckmayer: Der Gesang im Feuerofen.
1951: Adolf Frisé: Premiere oder Der junge Dichter und die Theaterkrise.
1952: Wolf Schmidt: Familie Hesselbach - Folge siebenunddreißig: Gleichberechtigung.
1953: Wolfgang Weyrauch: Inventar der großen Stadt.
1954: T.S. Eliot: Der Privatsekretär.
1955: Siegfried Lenz: Die Nacht des Tauchers.
1956: Wolfgang Weyrauch: Indianische Ballade.
1957: Christian Bock: Viele waren dabei.
1958: Dagmar Nick: Die Flucht.
1959: Wolfgang Altendorf: Der Transport.
1960: Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius.
1961: Jean-Paul Sartre: Der Ekel.
1962: Günter Eich: Die Andere und ich.
1963: Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter.
// Realisation & Regie: Robert Schoen // Mitwirkende: Robert Schoen und diverse KI-Stimmen
// hr 2023 //
(Audio verfügbar bis 29.10.2024)
Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Das Hörspiel feiert 100-jähriges Jubiläum. Um die Geschichte dieser Kunstform zu erzählen, gibt es niemand besseren, als Gerhart Preßler - ein Pionier des Hörspiels, Kind und Vater des Radiozeitalters. Preßlers Leben und seine wechselhafte Karriere sind eng mit der Entwicklung des Rundfunks...
Published 10/18/24
Im zweiten Teil von „Ein Leben im Ton“ erfahren Sie, wie es um das Leben und die Kunst des Rundfunkpioniers Gerhart Preßler weitergeht. Autor Frank Witzel und Regisseur Leonhard Koppelmann haben aus Preßlers erstmals zu hörenden Tontagebüchern und seinen zahlreichen Hörspielproduktionen eine...
Published 10/18/24