Description
Die Analyse langer Texte mit Hilfe der künstlichen Intelligenz hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. „Inzwischen können KI-Algorithmen lange Dokumente automatisiert auslesen und verstehen“, sagt Gero Gunkel von der Zurich Versicherungsgruppe. In einem mehrjährigen Projekt haben Gunkel und sein Team einen „digitalen Analysten“ entwickelt, der künftig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, aus großen Mengen an Dokumenten wie Verträgen oder Patenten Antworten auf ihre Fragen zu finden – und das, ohne lange Vertragstexte händisch durchsuchen zu müssen. Die KI erkenne dabei auch „in einem 40 oder 50-seitigen Vertragsdokument Zusammenhänge zwischen der ersten Seite und dem dritten Anhang“. Um ein generelles Textverständnis zu bekommen, hat der Algorithmus die ganze Wikipedia-Datenbank gelesen und wurde mit Informationen aus 5000 Büchern trainiert. Einen ähnlichen Weg ist DeepL mit ihrer Datenbank Linguee gegangen.
Die Zurich Gruppe nutzt einen Ansatz, der es erlaubt, Algorithmen für verschiedene Inhalte zu verwenden - von der Analyse von Vertragstexten bis zu Sportereignissen. Die Sorge, dass die breite Verwendung solcher intelligenten Lösungen zu Massenarbeitslosigkeit unter Wissensarbeitern führen könnte, teilt Gunkel jedoch nicht. Die KI werde zwar viele Fragen beantworten können, jedoch nicht jede. Insbesondere in Bereichen wie Kreativität oder Kundenkontakt seien Menschen immer noch unschlagbar. Deshalb werde die KI zwar das Tätigkeitsprofil in vielen Berufen verändern - weg von Zusammenfassungs- und Dokumentationsaufgaben und hin zu kreativer Problemlösung.
Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann.
Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle.
Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
Holger Hanselka rät als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft der Industrie zu kleinen, energieeffizienten KI-Anwendungen. Dem Mittelstand fehle es aber oft an den Kompetenzen, um Anwendungen für die generative KI zu entwickeln.
Published 11/06/24
In Live-Podcast erklärt Markus Caspari, Head of Performance Marketing von Dentsu, wie Künstliche Intelligenz die Werbung in Suchmaschinen verändert, warum das Performance-Marketing bald seinen Höhepunkt mehr alsschreiten wird und warum KI den großen Tech-Firmen noch mehr Bedeutung im Werbemarkt...
Published 10/02/24