Heute geht es um einen Lebensraum, der wohl so eng mit der Geschichte der Menschheit verknüpft ist, wie kein zweiter. Wir widmen uns der Frage, wie die Äcker zu dem wurden, was sie heute sind. Nicht nur klimatische, sondern auch kulturelle Einflüsse prägten das Gesicht der mitteleuropäischen Kulturlandschaft über Jahrhunderte. Welche Überlebensstrategien die pflanzlichen Bewohner für diesen höchst anthropogenen Lebensraum entwickelt haben, und weshalb der Feldhamster kurz vor dem Aussterben steht, erfahrt ihr in dieser Folge Löffelkraut.
Für Feedback und Anmerkungen:
[email protected]
Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram
Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren
Hier findet Ihr die Hamsterland-Doku vom mdr:
https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGA
Die Studie von Dr. Stefan Meyer zum Rückgang der Segetalflora und mögliche Konsequenzen für Agrarvögel kann hier als pdf heruntergeladen werden:
https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764
Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:
Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft. 2017.
Bernhard Buderath & Henry Makowski: Die Natur dem Menschen Untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei.
Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987.
https://www.ufz.de/export/data/global/190505_TEEB_DE_Landbericht_Langfassung.pdf
Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldhamster
https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764
https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGA
Nur mal so: Der Ausspruch "Vom blauen zum grünen Allgäu" soll den Wechsel vom Flachsanbau (blaue Blüten des Lein) zur Milchwirtschaft (grüne Weiden) symbolisieren. Hier wird deutlich, wie landschaftsprägend die Sonderkulturen in einzelnen Regionen einst waren und dass dieser Einfluss heute fast gänzlich verloren gegangen ist.