Episodes
Eine Legende blickt zurück und nach vorn: Friedrich Nowottny wird 95 | Tunesien: Druck auf Kritiker, Aktivisten und Journalisten steigt | Salami-Strategie? DFB gibt EM-Kader scheibchenweise bekannt | Geld für Geschichte: Trend zu Scheckbuchjournalismus in Australien Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 05/14/24
"Metapolitik" und "Menschenpark": Wie sich das neurechte IfS neu aufstellt | Correctiv und Co.: Wie man mit Kunst Journalismus verkauft | Wahlwerbung im Deutschlandfunk: Wie sich Parteien Sendezeit erwirken | Der "Star-Anwalt": Christian Schertz und die Medien Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 05/13/24
Angriffe auf Lokalpolitiker: Nicht neu, aber oft unter dem medialen Radar | Dauernd Kontroverse: Die "Berliner Zeitung" und ihre Entwicklung | Das Adrenalin der Berichterstattung: Ukrainische Journalisten im Krieg | Glosse: Wenn "Bild" und Lidl zu "Blidl" verschmelzen Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 05/08/24
Gemeinsam gegen die Streaming-Größen: ARD und ZDF kooperieren bei Mediathek | Kolumnen aus dem Straflager: Pulitzer-Preis für Kreml-Kritiker Kara-Mursa | Kostenloses Blatt mit Schlagseite: Das Arnstädter Stadtecho aus Thüringen Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 05/07/24
Israel schließt Büro von Al Jazeera | Ausstellung in Hannover zur Pressefotographie | Präsidentschaftswahlen: Wie politisch sind Lokalradios im Tschad? | Studie kritisiert Werbung für "Klimakiller" Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 05/06/24
Medien in der Ukraine - Lebendige Debatte trotz Krieg | Regeln gegen die Regelbrecher | Guatemala: Trotz neuer Regierung - Journalisten weiter unter Druck | Aushungern durch Kürzungen: Der staatliche Sender "TV Pública" in Argentinien Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 05/02/24
Milliardendeal der Berlusconis: MFE könnte ProSiebenSat.1 vollständig übernehmen | Verfahren gegen Meta (Facebook/Instagram): EU prüft Verstoß gegen Digitalgesetze | Deutsche Welle abgeschaltet: Wie Belarus gegen die freien Medien vorgeht | Populismus statt Journalismus: Das Wahlverhalten in Regionen ohne Lokalzeitung Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/30/24
Politico: Was kann pan-europäischer Journalismus? | Sagen & Meinen: Widerspruchslösung | Personalie Anna Engelke: Nähe von Journalisten zur Macht | "Radio Z" in Nürnberg vor dem Aus? Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/29/24
TikTok in den USA: Wie wahrscheinlich ist ein Verkauf oder Verbot? | Vorbild Ungarn? Wie die Slowakei den ÖRR schwächt | Verschleierte Anteile: Hat Ungarn Euronews gekapert? | 50 Jahre Demokratie, 50 Jahre Pressefreiheit? Situation der Medien in Portugal Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/25/24
Anmaßend oder notwendig? Wie die EU die Medien reguliert | DFL-Vorwurf: Hat DAZN zu spät gezahlt? | Kolumne: 24-Stunden TV-Lagerfeuer mit Joko & Klaas | Hauptsache verkaufen? 40 Jahre Privatfunk Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/24/24
Medienskandal in Italien: RAI will kritische Rede zensieren | Verleger-Kritik: Politik tut zu wenig für deutsche Presselandschaft | Glosse zur Elchwanderung auf RTL+: Deutschland ist bereit, sich zu entspannen Köster, Bettina
Published 04/23/24
Überlebensstrategie Kündigungen - Kritik an Sparprogramm bei Kölner Stadt-Anzeiger | Geschäftsmodelle gesucht - Die Zukunft des Journalismus im Digitalen | Weniger Information und Investigatives - zu den Einsparplänen des MDR | Sagen & Meinen: Familienvater Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/22/24
Krise bei der DFL: Auktion der Ausstrahlungsrechte gestoppt | Staatsfeind auf Youtube? Ein indischer Influencer setzt Regierung unter Druck | Langzeitbeobachtung: Medienvertrauen sinkt Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/18/24
"Die Stimmung ist am Boden" - Stellenabbau bei der Süddeutschen Zeitung | Kolumne: Nachrufe - Wenn prominente Gewalttäter sterben | Der Fall Thüringen - Wie autoritäre Politiker den Rundfunk umbauen könnten | Können Links strafbar sein? - Prozess gegen "Radio Dreyeckland" Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/17/24
Feindbild Journalist: Mehr Attacken auch nach Corona | Auf ein Neues: Online-Magazin "Karla" vorerst gerettet | Millionen für den Fußball: DFL-Auktion über Ausstrahlungsrechte | Ukraine: Fronteinsatz als Druckmittel gegen Journalisten? Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/16/24
Ein Jahr Bürgerkrieg im Sudan - ein medial unterbelichteter Konflikt | Trump ist Trumpf - Die amerikanischen Medien im Wahlkampf 2024 | Deutschlands Zeitungsbranche - noch kein Ende des Tunnels Krebbers, Martin
Published 04/15/24
Umstieg - Hamburger Morgenpost wird Wochenblatt | Seit 5 Jahren in Haft - Stella Assange fordert Freilassung ihres Ehemannes | Sagen & Meinen: Sondereinsatzkommando | Mehr ostdeutsche Perspektiven im Journalismus - "Voices of Brandenburg" | Jahr der Reformen - Was wird aus den Kulturradios? Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/11/24
Der Fall Helen Fares: Was passiert ist | Der Fall Helen Fares: Aktivismus vs. Journalismus | Kolumne: Gefährliche Talkshow-Clowns | Im Jahr der Europawahl: Wie berichten über die EU? Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/10/24
Kriminalstatistik - über den medialen Umgang mit Zahlen und Begriffen | Alte Fehler, heftige Diskussionen - Trump, die US-Medien und der Wahlkampf | "Nahaufnahme" - Zur Situation der Pressefreiheit in Deutschland 2024 | Selbstzensur und Festnahmen - Pressefreiheit in Bangladesch Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/09/24
Mit einem „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ fordern etwa 130 Unterzeichner mehr Meinungsvielfalt von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Ihre Kritik und wie sie kommentiert und eingeordnet wird – eine Übersicht. Stefan Brandenburg im Gespräch mit Martin Krebbers | Text: Michael Borgers www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/08/24
"Voice of Europe": Welchen Einfluss haben rechte Mediennetzwerke? | Kolumne: Die medialen Brücken nach Polen müssen breiter werden | Auto-Entertainment-Systeme: Radiosender müssen auffindbar bleiben | Nebenkostenprivileg fällt weg: Folgen für die TV-Branche Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/04/24
Russland: Kreml geht erneut gegen Journalisten vor | Nur aus dem Exil - Pressefreiheit in Kuba erodiert weiter | Kolumne: Der vorbereitete Nachruf | Metropol.FM - Was den ältesten türkischen Radiosender so erfolgreich macht Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/03/24
Welche Auswirkungen hat das israelische "Al-Jazeera-Gesetz"? | FPÖ-Chats: Versuchte Einflussnahme beim ORF | Nachrichtenwüste Australien? Meta kündigt News-Lizenzverträge in Down Under | Wie KI gegen Hass im Netz helfen kann Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 04/02/24
US-Reporter Gershkovich ein Jahr in russischer Haft - Schwierige Lage vor Ort | Unruhe beim Domradio - Sorge um Unabhängigkeit vom Erzbistum Köln | Ein echter Piratensender - Radio Caroline wird 60 Jahre alt Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 03/28/24
"Wir machen Euch fertig" - Politiker droht spanischer Zeitung | Naher Osten - Kritik an Springer-Portal wegen Wohnungsanzeigen | Kolumne: Mehr echte Menschen in Talkshows, bitte! | Doku "Quiet On Set" über Nickelodeon - die dunkle Seite des Kinderfernsehens | Streaming nur noch mit Werbung - warum die Plattformen ihre Strategie ändern Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Published 03/27/24