Episodes
Heute hören Sie ein Making of: konkret, die ORF-interne Jury-Sitzung des Prix Palma Ars Acustrica 2024. Seit 2013 wird der Prix Palma Ars Acustica (PAA) als ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben, der von der Ars Acustica Group der Europäischen Rundfunk Union organisiert wird. Herausragende Radiokunstproduktionen werden gefördert: Radiokunst, Klangkunst, Medienkunst, Text-Klang-Kompositionen, elektroakustische Musik, Live-Electronica, etc. – für all diese Sparten ist der Wettbewerb...
Published 06/13/24
In der zweiten Folge "Denken mit den Ohren" geht der in Berlin und Linz lebenden Künstler Sam Auinger den verschiedenen Hörmodalitäten nach, denn sie erlauben uns akustische Signale aus der Umgebung zu empfangen und zu interpretieren. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 23.05.2024.
Published 05/23/24
"Denken mit den Ohren - Miniatur 2" von Sam Auinger. Die britische Radiokünstlerin Sarah Washington sammelte 1000 echte "Likes" und Vorlieben für ihr neues Hörstück "The Lost Art of Liking" ein. Das Grundmaterial entstand für das radia Netzwerk. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 04.04.2024.
Published 05/23/24
"Die Juden". Von Gotthold Ephraim Lessing. In diesem Stück thematisiert Lessing Antisemitismus, Toleranz und Humanität. Das "ernste Lustspiel", geschrieben 1749, gilt als Vorstufe und komisches Gegenstück zu "Nathan, der Weise". (ORF/NDR 2016) Für Emanzipation, Bildung und allgemeine Menschenrechte - gegen Vorurteile und Diskriminierung, für religiöse Toleranz und für Humanität und für die Vernunft als Urteilsinstanz. Das waren wesentliche Kennzeichen der "Aufklärung" (the Enlightenment) und...
Published 05/18/24
Die Klang- und Radiokünstler Jean-Philippe Renoult und Dinah Bird interessieren sich in ihren Arbeiten für die Erforschung der ästhetischen, materiellen und sozialen Aspekte der Übertragungstechnologien.
Published 05/16/24
Hans-Gratzer-Stipendium 2024 Fünf Kurzhörstücke von Yannic Han Biao Federer, Jona Rausch, Sophie Steinbeck, Noëlle Haeseling und Guido Wertheimer. Im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums arbeiteten 2024 fünf junge Dramatiker:innen an neuen Erzählformen und wurden darin von der Autorin Katja Brunner unterstützt. Die Anliegen ihrer Stückentwürfe wurden ausgearbeitet und im Dialog miteinander weiterentwickelt unter anderem in fünf Kurzhörstücke.
Published 05/02/24
"Whistleblower" von Olivia Axel Scheucher, Nick Romeo Reimann, Nada Darwish und Abdulkadir Alrahal. Mit Lavinia Nowak sowie den Whistleblowern Yamen Jaghjagh, Hoshear Rmo, Marwan Al Ismail und Abdulkadir Alrahal. Das Projekt "Whistleblower" ist ein arabisch-deutsches Hörspiel von etwa 20 bis 30 Minuten, das sich mit dem Leben als geflüchtete Person in Österreich beschäftigt. In einem rhythmischen Sprachengeflecht werden Erzählungen zweier Menschen, die nach Österreich immigriert sind, auf...
Published 04/25/24
"Lass dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe". Von Josef Winkler. Mit Johannes Silberschneider und Oskar Kisela, Tongestaltung: Elmar Peinelt und Manuel Radinger, Musik: Christoph Theiler, Bearbeitung und Regie: Alice Elstner (ORF 2019)
Published 04/20/24
Die Künstlergruppe wechselstrom tastete 2023 das ORF Funkhaus in der Argentinierstraße nach Resten elektromagnetischer Informationseinheiten ab; sie dokumentieren die letzten, im Gebäude verbliebenen Zuckungen eines ehemals kraftvollen Sendebetriebs, der ins ORF Zentrum am Küniglberg übersiedelt wurde. Wechselstrom versuchen, Festplatteninhalte, die längst in irgendeiner Cloud verschwunden sind, klanglich zu rekonstruieren, und verdichten diese archäologische Recherche zur Soundkomposition...
Published 04/18/24
Zu hören ist die Weltpremiere von „Orison“ des Radiokunst Pioniers Arsenije Arsa Jovanovic, in der Jovanovic verschiedenste Gebete zu einem verschmelzen läßt. Außerdem wird das interaktive Projekt „Die Musikmaschine vorgestellt. Konzipiert und gebaut wurde sie von Studierenden der FH JOANNEUM und der Kunst-Universität Graz, unter der Leitung von Astrid Drechsler und Daniel Fabry.
Published 04/11/24
Sam Auinger eröffnet die Reihe „Denken mit den Ohren“ und erklärt die Grundlagen von Klängen und deren Wahrnehmung.
Published 04/04/24
Sam Auinger eröffnet die Reihe "Denken mit den Ohren" und erklärt die Grundlagen von Klängen und deren Wahrnehmung. Hannahlisa Kunyik kommentiert als Studiogast Sounds und hat die Miniatur "Miete fressen Seele auf" mitgebracht. Herbert Fritsch & AnniKa von Trier gehen spazieren am Zentralfriedhof. Natascha Gangl & Rdeca Raketa vertonen Gemälde von Roberto Matta. Und Marianne Maderna lauscht der tosenden Stille im Klostergarten. Als Bonustrack auf dem Nostalgiebalkon: "Damals" von...
Published 04/04/24
Auffallenderweise wusste das göttliche Maschinenkonglomerat letztlich nur aus dem Bestehenden zu schöpfen, wie es völlig unfähig war die Welt neu zu denken. Änderungen bedurften des fehleranfälligen Menschen. Hier wurde zum ersten Mal durchgespielt, was wir heute in seiner ganzen Ausprägung und überstürzten Entfaltung sehen, nur dass heute Maschinen tatsächlich lebendig geworden sind und nicht länger eines Mundwaschrituals bedürfen. Sound: Günther Zechberger, Stimme: Florian Eisner
Published 03/28/24
Die aus Kolumbien stammende preisgekrönte Filmemacherin Margarita Jimeno setzt sich in "Humans R Viral Bananas" mit einem der beliebtesten Lebensmittel - der Banane auseinander.
Published 03/21/24
Neun Kurz-Hörstücke aus Wien von Studierenden des Instituts für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, gemeinsam mit Sounddesign-Studierenden der Fachhochschule Joanneum Graz. Geleitet wird das Vorhaben vom Medienkünstler Orhan Kipcak sowie von Astrid Drechsler. Zehn-Zehn bis Zwölf-Dreissig ist eine literarisch-akustische Forschungsexpedition. Forschungsthema ist die Stadt. Die Stadt, um die es hier geht ist Wien.
Published 03/14/24
"Das Begräbnis" - Binaural-Fassung. Bitte mit Kopfhörerm hören! Marc Carnal konnte mit "Die Hochzeit" bereits im Jahr 2022 den "Ö1 Publikumspreis" gewinnen. Wie sein Vorgänger ist "Das Begräbnis" durchgehend in Paar-Reimen verfasst. Ort der Handlung ist die Trauerfeier des verstorbenen Magnaten Walter List. Auf einem idyllischen Provinz-Friedhof versammeln sich Familie und Weggefährten, um dem kürzlich Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Doch Streit ist vorprogrammiert: Angeblich soll...
Published 03/02/24
"Kunst zum Hören" präsentiert Ausschnitte des live vernetzten KI Projekts "The Text Score Dataset", das die bekannte irische Komponistin und Vokalistin Jennifer Walshe für den Art's Birthday 2024 entwickelt hat. Um sich zu vernetzten, wurde die Software Mezcal von dem Künstler und Programmierer August Black verwendet. Der Wiener Projektbeitrag des Performers Frans Poelstra war live im Echoraum zu erleben als Teil der gemeinsamen Art's Birthday Party veranstaltet von Blöder Dritter Mittwoch...
Published 02/29/24
Anna Soucek präsentiert im Gespräch mit den Künstlerinnen Andrea Sodomka und Martin Breindl, sowie mit der Landschaftsarchitektin Elisabeth Wrbka, das Klangatoll in der niederösterreichischen Kulturlandschaft Paasdorf. In der künstlerisch gestalteten Umgebung rund um Paasdorf entstanden zwischen 1994 und 2000 Arbeiten, die bis heute zu zentralen Kunstwerken im öffentlichen Raum in Niederösterreich zählen. 2022 wurde unter anderem das Klangatoll von Andrea Sodomka und Martin Breindl technisch...
Published 02/15/24
In der ersten Ausgabe der "Kunst zum Hören" Sendung richten wir unsere Antennen auf: Antennen und ihre faszinierende Ausstrahlung auf Künstler:innen. Zu hören ist Antennen-Grundwissen mit Amateurfunker und ORF Redakteur Martin Cargnelli, außerdem ein Ausstellungsrundgang der Medienkünstlerin Reni Hofmüller durch ihre Solo-Ausstellung "Resonating Sculptures" im esc Medien Kunst Labor in Graz. Sowie der Text "Notizen zu Antennen" von Tetsuo Kogawa, unterlegt mit dem Mitschnitt einer...
Published 02/08/24
In der ersten Ausgabe der "Kunst zum Hören" Sendung richten wir unsere Antennen auf: Antennen und ihre faszinierende Ausstrahlung auf Künstler:innen. Zu hören ist Antennen-Grundwissen mit Amateurfunker und ORF Redakteur Martin Cargnelli, außerdem ein Ausstellungsrundgang der Künstlerin Reni Hofmüller durch ihre Solo-Ausstellung „Resonating Sculptures“ im esc Medien Kunst Labor in Graz. Sowie der Text „Notizen zu Antennen“ von Tetsuo Kogawa, unterlegt mit dem Mitschnitt einer...
Published 02/08/24
Mehr als vierzig Kurz-Ausschnitte bilden die Grundlage von „noch kurz“ – ein Zufallsmix. Diese meist einminütigen Soundschnipsel stammen aus Ö1 Kunstradio Produktionen der letzten zwanzig Jahre. Eine erstaunliche Vielfalt aus Sprache, Stimmen, Sounds, Naturgeräuschen und musikalischen Klängen aus live und vorproduzierten Kunstradiostücken fügt sich zu einem neuen Ganzen.
Published 02/04/24
Das Kunstradio lässt den einemillioneinundsechzigsten Geburtstag der Kunst Revue passieren. Den Geburtstag der Kunst am 17. Jänner feiert das Ö1 Kunstradio wie jedes Jahr mit Künstlerinnen und Musikern, mit Geschenken, Konzerten und Performances – und das im Verbund mit Radiostationen und Kulturorganisationen im In- und Ausland. Dass die Kunst einen Geburtstag hat, entdeckte der Fluxus-Künstler Robert Filliou im Jahr 1963.
Published 01/28/24
Am Geburtstag der Kunst wird weltweit Kunst produziert, dargeboten und in einem internationalen Netzwerk ausgetauscht. Im zweiten Rückblick 2024 sind die Geschenke folgender Künstler und Künstlerinnen zu hören: Ward Weis alias Planktone, Reni Hofmüller, Maria Herold, Maria Hruschka, Anto Manhartsberger, Lale Rodgarkia-Dara, Nicole Sabella, Karl Schönswetter, Daniel Sea und Georgios Tsampounaris,Martin Siewert & Reinhold Friedel
Published 01/28/24
Radia FM ist ein Netzwerk unabhängiger, nicht-kommerzieller Radiosender, die akustische Kunst produzieren und untereinander austauschen. Jede Woche kommt da ein neues Radio-Stück auf Sendung, als Beitrag einer der zwanzig Partner-Sender aus insgesamt 13 Ländern. Für das Kunstradio stellt Lukas Simonis vom niederländischen Radio Worm einen Überblick über die Radia-Abenteuer des vergangenen Jahres her: "AI, Textures, Loops & Pains".
Published 01/07/24
Ein Bau- und Gartenparadies, dessen wirtschaftliche Rentabilität am "Break-even-point" erreicht wäre, wird umfunktioniert - mehr oder weniger rückbezogen auf den eigentlichen Gedanken des ultimativen Ortes der Sehnsucht. Im Sinne einer Bricolage versammelt der Text alte Rezepte und Ordnungen, indem er Zitate Hölderlins, Shelleys, Boccaccios und vieler anderer verwurstet und sie wie die Pfefferschote durch das Gericht der Gegenwart schleppt.
Published 12/10/23