Episodes
Die Wahl fiel äusserst knapp aus: Die Basler FDP hat am Mittwochabend Eva Biland ins Regierungsratsrennen geschickt. Im vierten Wahlgang setzte sich Biland gegen Christian Egeler durch.
Published 06/06/24
Der Basler Grosse Rat hat die Musik-Initiative abgelehnt, die mehr Geld verlangt für freischaffende Musikerinnen und Musiker. Rund 70 Prozent der kantonalen Fördergelder gehen aktuell in die Klassik, doch die Initiative lasse zu viele Fragen offen, hiess es in der Debatte.  Ausserdem: * Im Basler Zolli ist das Nashornhaus nach einjähriger Renovation wieder offen * Die Suche nach geeigneten Orten, an denen sich Obdachlose an Hitzetagen abkühlen können
Published 06/05/24
* Kultur - und Begegnungszentrum Union im Kleinbasel wird für 1 Million Franken umgebaut - es soll offener werden * Spitex Basel macht 2023 einen Verlust von 3 Mio Franken
Published 06/05/24
Das Basler Uni-Spital bewarb sich darum, diese Operationen der Spitzenmedizin durchführen zu dürfen. Das zuständige Gremium der kantonalen GesundheitsdirektorInnen lehnte dies ab. * Uni Basel in weltweiter Rangliste auf Platz 131 * Basler Regierung will keine neuen Bundesvorgaben für IWB&Co
Published 06/05/24
Mehr Interesse und leicht mehr Anmeldungen verzeichnen Betreibende von Kindertagesstätten in Basel-Stadt. Hintergrund ist das neue Tagesbetreuungsgesetz, dieses bewirkt, dass Eltern weniger zahlen, weil der Kanton mehr Subventioniert. Ausserdem: * Kostenüberschreitungen Neubau Naturhistorisches Museum * Climeworks baut CO2 Pilotanlage * Bäckerei Krebs schliesst
Published 06/04/24
Der Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs beim Bahnhof St. Johann wird teurer als geplant. Wieviel insgesamt ist noch nicht klar. Nun wird aber bereits eine zweite Kostenüberschreitung bekannt. Weitere Themen: * Bauarbeiten zum Abriss der Busgarage Rank starten * Festnahme nach Kabelsabotage  * Bäckerei Krebs wird von Sutterbegg übernommen
Published 06/04/24
Seit Jahren will der Kanton im Bachlettenquartier einen Pilotversuch mit Unterflurcontainern starten. In den Containern unter dem Boden soll der Bebbisack entsorgt werden. Dagegen gab es Widerstand und es war unklar, wie es weitergeht. Jetzt ist klar: der Kanton baut noch dieses Jahr Container ein. Weitere Themen: * Hochwasser beschädigt Fähren und deren Anlegestellen * Bäckerei Krebs schliesst
Published 06/04/24
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat sieben Pflegefachkräfte aus den Philippinen in die Schweiz geholt. Damit will das KSBL unter anderem den Fachkräftemangel bekämpfen. Nun hat es drei von sieben in der Probezeit entlassen.  Ausserdem: * Junge Asylsuchende müssen mit 18 Jahren Gastfamilien verlassen * Neues Basler Blindenheim eröffnet
Published 06/03/24
Die Sanität in Basel betreibt neu eine Ambulanz gemeinsam mit dem Rettungsdienst Nordwestschweiz. Dies um die Arbeitslast besser zu verteilen. 22 Stellen seien derzeit nicht besetzt bei der Rettung. Mit der neuen Kooperation könne man Hilfszeiten dennoch einhalten. Weitere Themen: * Basel will mehr Leute vom Auto auf den ÖV bringen * Tapas del Mar am Spalenberg schliesst * Summerkunsti startet
Published 06/03/24
Sie kommen aus Eritrea, Syrien oder Afghanistan, ohne Eltern. Unbegleite Minderjährige Asylsuchende UMAs. Untergebracht sind sie in Pflegefamilien oder Wohngruppen. Das Baselbiet will nun aber die Praxis ändern, wer 18 ist, soll das vertraute Setting verlassen. Dagegen wehrt sich ein Landrat. Weitere Themen: * Gegenwehr gegen Dreispitz Nord * Hochwassersituation weiter angespannt
Published 06/03/24
Im Basler Bachlettenquartier will der Kanton seit längerem Unterflurcontainer testen. In den Containern unter dem Boden soll der Bebbisack entsorget werden. Bisher scheiterte der Test am Widerstand der Bevölkerung. Nun lanciert die LDP eine Petition. Sie will einen Test mit oberirdischen Containern. Weitere Themen: * Bancomat in Laufen gesprengt * Basler Filmpreise vergeben * RTV mit Zielen für die neue Saison * Sportgast: Daniel Stucki, Sportdirektor des FC Basel Weitere...
Published 06/02/24
Achtung Hochwasser! Davor warnt der Bund auch in der Region Basel. Rhein und Birs führen viel Wasser, es esi gefährlich und man solle sich nicht in Ufernähe aufhalten, so der Bund. Entlang des Rheins hat die Polizei das Ufer abgesperrt. Die Schifffahrt ist gesperrt. Weitere Themen: * Start in die Open Air Saison ist verregnet * Fortifikation Hauenstein offen
Published 06/01/24
Der Neubau des Historischen Museums und des Staatsarchivs wird teurer als geplant, zudem gibt es bereits vor der Fertigstellung Baumängel. Nun untersucht die Geschäftsprüfungskommission (GPK) das Bauprojekt. Ausserdem: * Warum Basler «Totentanz» sterben muss * Wochengast: Wolfgang Dietz, Oberbürgermeister Weil am Rhein Weitere Themen: Wolfgang Dietz war 24 Jahre Oberbürgermeister von Weil am Rhein
Published 05/31/24
Der Totentanz zu Basel war angekündigt als Grossanlass auf dem Münsterplatz diesen Sommer, mit dem Sinfonieorchester und Ballett. Nun ist klar, der Anlass findet nicht statt, die Organisatoren haben zu wenig Tickets verkauft. Wer bereits ein Billett gekauft hat, bekommt das Geld zurück. Weitere Themen: * Rückzug Initiative Basel baut Zukunft * Charta für mehr politische Rechte von Behinderten Menschen
Published 05/31/24
Fast 13 Jahre muss ein ehemaliges Mitglied der Hells Angels ins Gefängnis - wegen einer ganzen Reihe an Delikten. Zum Beispiel wegen Vergewaltigung und Geldwäscherei. Das Urteil des Basler Strafgerichts ist noch nicht rechtskräftig. Der Anwalt des Verurteilten zieht es weiter. Weitere Themen: * Der Totentanz zu Basel ist abgesagt * Auch Ausländerinnen und Ausländer sollen in Baselbiet bei der Polizei arbeiten dürfen * Novartis klagt in den USA
Published 05/31/24
Das Basler Strafgericht hat ein ehemaliges Mitglied der Gruppe Hells Angels zu einer Freiheitsstrafe von 12 Jahren und 10 Monaten verurteilt. Es befand den 36-Jährigen der mehrfachen Vergewaltigung, sexueller Nötigung und sexuellen Handlungen mit Kindern und Geldwäscherei schuldig. * Der Neubau des Naturhistorischen Museums Basel verzögert sich weiter * Die Baselbieter Polizei soll auch Ausländerinnen mit C-Ausweis aufnehmen sollen * Die Israelitische Gemeinde Basel hat erstmals eine...
Published 05/30/24
Im März und April hat die Basler Kantonspolizei, im Rahmen einer Schwerpunktaktion, regelmässig Einsätze im Unteren Kleinbasel durchgeführt. Diese Einsätze würden nützen, teilte die Polizei heute mit. Die Drogen- und Gewaltdelikte hätten seit dem Beginn der Aktion abgenommen. 
Published 05/30/24
Basel-Stadt hat bereits im Jahr 2021 einem kantonalen Mindestlohn zugestimmt. Auch im Baselland liegt eine Mindestlohn-Initiative vor. Der Landkanton diskutiert aber schon eine Weile über die Rechtsgültigkeit der lancierten Initiative. Heute wird der Landrat eine Entscheidung fällen.
Published 05/30/24
Das Basler Unispital verzeichnet ein Minus von 50 Millionen Franken - trotz mehr Patientinnen und Patienten. Grund für den Verlust seien die Teuerung und die Tarife. Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten prüft das Unispital, ob der geplante Neubau des Klinikums 3 realisiert werden kann. * Wahl des Gemeindepräsidiums in Füllinsdorf: Baselbieter Regierung heisst Stimmrechtsbeschwerde teils gut * Neubau auf dem Dreispitz: Kann sich die Universität das noch leisten? * Porträt Hannes...
Published 05/29/24
Das Universitätsspital Basel hat im letzten Jahr einen Verlust von 50 Millionen Franken gemacht. Massnahmen seien bereits eingeleitet worden, erklärten die Spitalverantwortlichen vor den Medien. Man investiere aber weiterhin in das eigene Personal und auch in zukunftsfähige Infrastrukturen. Weitere Themen: * Vorfall mit Raupen des Eichenprozess-Spinners in Rüneberg * Ausländerstimmerecht in Baselstadt * Direktor des Euroairports geht in Pension
Published 05/29/24
Viele Gemeinden im Baselbiet bekunden Mühe, genügend Leute zu finden für politische Ämter. Etwa für die Sozialhilfebehörde oder für den Schulrat. Deshalb sollen künftig auch Einwohnerinnen und Einwohner mit einer C-Bewilligung gewählt werden können. Das will eine Initiative, die nun zu Stande kommt. Weitere Themen: * 13 Kinder einer Primarschulklasse wegen allergischer Reaktion im Spital * TCS beider Basel geht vor Bundesgericht wegen Tempo 30 * Basler Museen geben Kulturgüter...
Published 05/29/24
Nach nur wenigen Monaten tritt Biljana Grasarevic von den Grünen aus dem Landrat zurück. Alle Nachrückenden haben abgesagt, darum wird Flavia Müller ihre Nachfolgerin, obwohl sie sich nie zur Wahl gestellt hat. Ausserdem: * Europawahlen in Lörrach * Lichter Wald in Ziefen
Published 05/28/24
Die Grüne Landrätin Biljana Grasarevic tritt nach nur einem Jahr zurück - alle Nachrückende winken ab. Stattdessen wird Flavia Müller aus Allschwil Landrätin, die bei den letzten Wahlen gar nicht auf der Liste stand. * Geigerin Anna Naomi Schultsz erhält Förderpreis von 35'000 Franken * Unispital Basel übernimmt Pathologie des Kantonsspitals Baselland
Published 05/28/24
Für den Abstimmungskampf über das Energiegesetz im Baselbiet am 9.Juni hat das Ja-Lager ein Budget von 15'000 Franken und 400 Plakate aufgehängt. Das Nein-Komitee will diese Zahlen nicht offenlegen, sagt aber, die Spendengelder seien reichlich geflossen * In Basel-Stadt wurden letztes Jahr schweizweit die meisten Zwangsehen gemolden
Published 05/28/24
Nach dem Universitätsspital Basel und dem Kinderspital UKBB soll nun auch der Notfall des Kantonsspital Baselland mit Sicherheitspersonal geschützt werden. Das bestätigen die Verantwortlichen dem Regionaljournal. Grund sind die vermehrten Angriffe durch Patienten. Weitere Themen: * Explosion in Bubendorf bei Bachem * Viele Zwangsehen in Baselstadt * Hotels in Basel während der Art teuer
Published 05/27/24