Episodes
Verkannt, verfolgt und wieder auferstanden Die Hugenottenkirche in Ludweiler mit ihrer historischen Stumm-Orgel Von Denise Dreyer
Published 01/03/11
Seit dem 1. Januar 2005 betreut der Westfale Jan Brögger die Kirchenmusik in der ehemaligen Hüttenstadt Neunkirchen und hat in diesen vier Jahren in der katholischen St. Marienkirche - quasi aus dem Nichts - ein musikalisches Zentrum erschaffen...
Published 01/03/11
Über 250 Jahre steht die schmucke Barockkirche St. Peter in Ensheim, 140 Jahre wirkt hier ein sehr aktiver Kirchenchor, und seit über 50 Jahren verfügt sie über eine stattliche Orgel. Die Ensheimer, immer zum Feiern aufgelegt, haben diese Jubiläen festlich begangen und sie um Anlass genommen, die Orgel grundsätzlich zu renovieren: Zur Freude der Gemeinde und zahlreicher auswärtiger Gäste, die zur neu ins Leben gerufenen Reihe "Orgel Kurios" anreisen.
Published 01/03/11
Unter den großen Bauten der Stadt ist er vielleicht der mystischste: Der Beinahe-Dom Saarbrückens, die Kirche St. Michael im Stadtteil St. Johann...
Published 01/03/11
Am Fuße des Schaumberges liegt das Dorf Theley - ein kleiner Ort mit Sitz der Pfarrverwaltung und Dienstsitz eines hauptamtlichen Kirchenmusikers. So kommt es, dass Theley vielfältige kirchenmusikalische Aktivitäten zu bieten hat...
Published 01/03/11
Es gibt wohl kaum einen Tag in der Woche - außer es ist Ferienzeit wie im Moment - an dem es in der Katholischen Kirche St. Peter in Bous oder dem angrenzenden Pfarrgemeindehaus nicht mehrstimmig klingt und schallt...
Published 01/03/11
Die Orgelbauerdynastie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach hat über Generationen den Raum zwischen Saarbrücken und Frankfurt mit Orgeln versorgt. An der Saar haben allerdings nur wenige, kleine Instrumente die Zeiten überdauert...
Published 01/03/11
Seit 1889 hat Ottweiler einen evangelischen Kirchenchor. Im Jahr 1994 war er auf seinem Tiefpunkt: ohne Männerstimmen und mit nur noch 16 Mitgliedern. Seit jedoch die junge Kantorin Bettina Nonnweiler das Ruder übernommen hat, steuert das Chorwesen auf Erfolgskurs. In den Kirchenchören Ottweiler und Steinbach, dem Gospel-, Jugend- und Kinderchor tummeln sich inzwischen gut 150 Sängerinnen und Sänger. Ungewöhnliche musikalische Akzente setzt Bettina Nonnweiler außerdem mit ihrer keltischen...
Published 01/03/11
Noch heute, fast zwei Monate nach dem schicksalsträchtigen 23. Februar, sind die Zeichen des bislang schwersten Grubenbebens im Saarland, in der Gemeinde Saarwellingen weithin sichtbar. Der ansonsten über dem Ort thronende Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Blasius ist komplett biss zur Spitze in ein Gerüst gehüllt. Die Spitze des gemauerten Turmes ist aufgrund der Erschütterung herausgebrochen und auf die gerade neu gemachten Treppenstufen gefallen. Einige Wochen lang war St. Blasius...
Published 01/03/11
Pneumatische Orgeln waren um 1900 in Mode. Sie kamen ohne die traditionelle Mechanik aus, stattdessen überträgt ein kompliziertes Röhrendruckluftsystem die Tastenbewegung auf die Ventile unter den Pfeifen...
Published 01/03/11
Sie gehört zu den beeindruckendsten Kirchenbauten im südwestdeutschen Raum: die Ludwigskirche in Saarbrücken...
Published 01/03/11
Seit 1905 ist die neobarocke St. Laurentius-Kirche die optische und akustische Attraktion der Gemeinde, für einheimische wie auswärtige Ensembles gleichermaßen, die die weithin gelobte außergewöhnlich gute Akustik für zahlreiche Kirchenkonzerte nutzen.
Published 01/03/11
Vor ein paar Jahren war es um die Furpacher Kirchenmusik ähnlich schlecht bestellt wie in vielen anderen Gemeinden. Die Chorwesen dümpelte vor sich hin, und in der großen Pfarrkirche St. Josef tat eine mickrige Orgel mehr schlecht als recht ihren Dienst.
Published 01/03/11
Viele Saarbrücker haben noch nie einen Fuß in die Deutschherrenkapelle gesetzt - dabei ist es der älteste Sakralbau der Stadt, älter noch als die Stiftskirche St. Arnual. Dabei ist dort die ehemalige Orgel des Buckingham-Palastes.
Published 01/03/11
Das Portal von St. Peter und Paul erzählt nämlich die bewegte 2000jährige Geschichte der katholischen Pfarrkirche, die insgesamt sechs Mal aus Trümmern wieder auferstanden ist. Die Losheimer selbst bezeichnen es deshalb auch als "sprechendes Portal".
Published 01/03/11