Mittelmeer: Vom Handelsraum zum Sehnsuchtsort
Listen now
Description
„Kennt ihr das Land, wo die Zitronen blühn?“ In diesem Fall ist Italien gemeint, das Johann Wolfgang von Goethe schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat. Für viele ist nicht nur Italien, sondern das gesamte Mittelmeer ein Sehnsuchtsort. Meer. Strand. Sonne, Olivenbäume und die Mittelmeerküche sind Gründe, warum jedes Jahr viele Menschen aus dem Norden Europas hier Urlaub machen. Diese Sehnsucht ist kein neues Phänomen. Schon in den 1950er und 1960er Jahren fuhren die Westdeutschen mit dem Auto an die Adria. Im 19. Jahrhundert Vorher waren es Bildungsreisende wie Goethe, die mehrere Monate am Mittelmeer verbrachten. Ein Kulturraum, in dem seit vielen Jahrhunderten Handel getrieben wurde, und in dem verschiedene Religionen und Kulturen aufeinandertrafen. Aber auch ein Raum, der ganz aktuell für viele Menschen großes Leid bedeutet. Dann nämlich, wenn sie versuchen, als Flüchtlinge über das Mittelmeer Europa zu erreichen. Ein Podcast über Irrfahrten, Schiffsbauer und Piraten, über die ersten DDR-Bürger auf Mallorca und die Frage, was macht das Mittelmeer eigentlich so besonders? **Gesprächspartner*innen** David Abulafia Jan Ribbeck Uli Kunz Tiemo Schönfeld Sabrina Beiderbeck Daniel García-Castellanos **Literatur:** Abulafia, David (2013): Das Mittelmeer. Eine Biographie. Abulafia, David (2021): „Das unendliche Meer“. Die große Weltgeschichte der Ozeane. Beiderbeck, Sabrina (2021): Mallorquinische Strandwelten als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956-1990). Dschubair, Ibn: Tagebuch eines Mekkapilgers, herausgegeben und übersetzt von Regina Günther (1985). Gatscher-Riedl, Gregor (2021): Weißes Kreuz auf Rotem Grund. Sarnowsky, Jürgen (2011): Die Johanniter – ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. Quenstedt, Falk (Hrsg.) (2023): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. **Internetquellen:** https://sea-eye.org/ https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/thomas-cook-pauschalreise-102.html https://www.sueddeutsche.de/leben/tourismus-wie-kamen-spaniens-kuesten-zu-ihren-namen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210706-99-277188 https://www.spektrum.de/news/umweltverschmutzung-auch-das-mittelmeer-ist-voller-plastik/1932436 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/vorschlag-meeresschutzgebiete-mittelmeer https://grk1919.hypotheses.org/582 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892249/umfrage/im-mittelmeer-ertrunkenen-fluechtlinge/ https://1e9.community/t/atlantropa-als-ein-muenchner-architekt-das-mittelmeer-trocken-legen-wollte/3643 https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/karthager-phoenizier-und-punier-102.html#xtor=CS3-82 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/geologie-geomorphologie/entstehung-mittelmeer-die-ursachen-im-geographieunterricht-vermitteln/ https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/warum-das-mittelmeer-vor-sechs-millionen-jahren-austrocknete-a-1088998.html https://www.researchgate.net/profile/Ana-Crespo-Blanc https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.deutschlandfunk.de/historische-seeraeuber-und-moderne-piraten-100.html https://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/ https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/03/die-groesste-flut-der-weltgeschichte-die-fuellung-des-mittelmeers https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1700 https://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Piraten_und_Korsaren_im_Mittelmeer/5805 Hier gehts zu **Pur +**: https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html **Team** Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Nils Kretschmer Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Anja Gr
More Episodes
Sie war eine Revolution und eröffnete neue Welten. Als 1804 Richard Trevithick die erste dampfbetriebene Eisenbahn vorstellte, waren die Menschen allerdings eher skeptisch: In so einen stinkenden und fauchenden Stahl-Koloss sollten sie sich setzen, um von einem Ort zum anderen zu kommen? Rund 50...
Published 06/06/24
Published 06/06/24
„Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der...
Published 05/23/24