Episodes
Hausverbot oder Exmatrikulation? Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studenten / Europaweite Befragung: Jugend vertraut Demokratie / Neustart in Bauersberg: Schullandheim gerettet / Inklusion andersrum: Kinder mit und ohne geistige Behinderungen gemeinsam in der Schule / Autoren: Philip Artelt, Jim-Bob Nickschas, Philip Artelt, Thomas Reintjes, Antje Dieckhans / Moderation: Jeanne Turczynski
Published 02/11/24
Published 02/08/24
Alles einfacher? Was die neue Bafög-Reform bringen soll / Andauerndes Antragschaos - Warum viele Studierende Bafög nicht abrufen / Was ist ein Plagiat? Debatte nach Vorwürfen gegen Ex-Harvard Präsidentin / Handwerk hat goldenen Boden ? Deutschland unterstützt Ausbildungen in Kenia // Autorinnen und Autoren: Philip Artelt, Jim-Bob Nickschas, Philip Artelt, Thomas Reintjes, Antje Dieckhans // Moderation: Susi Weichselbaumer
Published 02/04/24
"Holocaust revisited" - Wie geht Erinnerung ohne Zeitzeugen? / Sitzenbleiben - Maßnahme ohne Effekt? / 75 Jahre BR - Geschichte Bildungsberichterstattung // Beiträge von: Philip Artelt, Jeanne Turczynski, Susi Weichselbaumer / Moderation: Jeanne Turczynski
Published 01/28/24
Published 01/25/24
Bafög - Warum die Reform so umstritten ist / Bürgerrat - Mitglieder fordern kostenloses und gesundes Mittagessen für alle Kinder / Großbritannien - Warum der Schüleraustausch so kompliziert geworden ist / Steuern, Krankenversicherung, Miete - Finanzfachleute klären Schüler auf // Moderation: Anne Kleinknecht
Published 01/21/24
Harvard-Präsidentin ist zurückgetreten: Wofür steht Harvard künftig? / Demokratiebildung an Schulen: Wie demokratisch sind die jungen Menschen? Ein Beispiel aus Unterfranken / Menschliche Überreste aus der Kolonialzeit in Universitätssammlungen und Museen: Wie damit umgehen? // Moderation: Miriam Garufo
Published 01/14/24
Krieg im Nahen Osten: Wie ist Lage an den Schulen in Israel und Gaza / Nahostkonflikt: Wie gehen Bayerns Schulen mit dem Thema um / Ukrainische Brückenklasse am Behaim-Gymnasium Nürnberg: Wie Integration funktionieren kann / Turnsack bleibt am Haken: Um den Schulsport in Bayern steht es schlecht / Personalmangel: Quereinsteiger in Bayerns Kitas / Landeselternvertretung Kita - Endlich auch in Bayern / Schlafsofa und Gästebett: Wohnungskosten für Studierende steigen / Corona, Geldsorgen,...
Published 12/25/23
Abi nach neun Jahren: Die Kehrtwende in Baden-Württemberg / Bleibt alles anders: Baden-Württemberg will zum neunjährigen Gymnasium zurück / KI nicht kontrollierbar: Tschechische Uni schafft Bachelorarbeiten ab. Philip Artelt, Anja Braun, Marianne Allweiss, Moderation: Susi Weichelbaumer.
Published 12/17/23
Published 12/15/23
Auswege aus dem Pisa-Keller - Gespräch mit OSCE-Bildungsdirektor Andreas Schleicher / Mehr Beteiligung in der Bildungspolitik - Ehemaliger Bundesschülervertreter Lennart-Elisa Seimetz hat ein Buch geschrieben / Kommentar Pisa-Studie - Wie sinnsinnvoll sind internationale Bildungsvergleiche? / Genderverbot an Bayerns Schulen - Was Lehrende, Schülerinnen und Schüler dazu sagen / Antisemitismus an US-Eliteunis - Ivy League-Unis müssen sich verantworten
Published 12/10/23
Der Gazakrieg an Schulen: Wie gehen Lehrkräfte und Schüler damit um? / Mord am Geschichtslehrer Samuel Paty: Prozess gegen Jugendliche hat in Frankreich begonnen / Neue Studie: 70.000 Kita-Plätze fehlen in Bayern
Published 12/03/23
Bundesverfassungsgericht: Legasthenie-Vermerk im Abi Zeugnis benachteiligt / Viele Studierende beantragen kein BAföG: Was sind die Gründe? / Demokratiebildung an Schulen: Was bringt eine Verfassungsviertelstunde? / Amtswechsel: Bayerns neue Kultusministerin Anna Stolz im Interview
Published 11/26/23
Krieg in Gaza: Wie arabisch-muslimische Studierendenorganisationen zu helfen versuchen / ARD-Jugendmedientag beim BR: Vielfältiges Angebot für Jugendliche und Lehrkräfte in ganz Bayern / KI, Fake News, Social Media: Wie medienkompetent sind junge Menschen in Bayern?
Published 11/19/23
Zoff wegen Nahost-Konflikt - US-Unis ringen um den richtigen Umgang / Zu viele Lehrerinnen? Männerquote für Lehrer in Italien / Bildung auf Sparkus: Goethe-Institut, DAAD Humboldt-Stiftung wird gekürzt. Moderation: Jeanne Turczynski
Published 11/12/23
Published 11/10/23
Künstliche Intelligenz als Nebenfach - Was Geistes- und Sozialwissenschaftler lernen sollen / Digitalisierung an Schulen - Schweden macht Rolle rückwärts / Lernen fürs Leben - Helfer im Ehrenamt unterstützen Schulen
Published 11/05/23
Ausreisen oder bleiben: Deutsche Studierende in Israel / Reden oder Schweigen: An Bayerns Schulen ist der Israel-Konflikt kaum Thema / Weinukkah und Bildungsreisen: Jugendliche und der Nahostkrieg / Israelisch-deutscher Austausch: Wie sieht man solche Projekte in Israel?
Published 10/29/23
Große Wohnungsnot bei Studierenden: Was tun? / Respekt Coaches an Schulen: Projekt nach Kürzungen vor dem Aus / Kraftvoller sprechen: Stimmtraining für Lehrkräfte per App / Radlführerschein: Wie Viertklässler das richtige Abbiegen lernen
Published 10/22/23
Deutscher Schulpreis nach Erlangen - Was macht gute Schule aus? / Der Nahost-Konflikt - Wie Schulen damit umgehen / "Schule ohne Rassismus" - Was bringt der Titel? / Alles auf Anfang - Semesterstart in Bayern. Moderation: Jeanne Turczynski
Published 10/15/23
Published 10/13/23
Wohnungsnot der Studierenden: Zum Semesterstart auf den Campingplatz / Promotionsrecht: Jetzt auch an Bayerns Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Neu an der Schule: Wie es den Quereinsteiger-Lehrerinnen in Bayern geht / Juniorwahl an Bayerns Schulen: Wie Jugendliche Wählen lernen
Published 10/08/23
Vorlesungen online, keine Mensarunden mit Diskussionen über die Welt, das Universum und den ganzen Rest, weder fröhliche Partys abends noch müde Gruppenarbeiten in der Bibliothek morgens. Corona hat Bayerns Studierende geschafft. Dazu kommen Wohnungsnot und finanzielle Herausforderungen. Auf der anderen Seite steht da ein neues Hochschulinnovationsgesetz gepaart mit der Hightech Agenda Bayern. Mehr Geld für Forschung und Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, mehr Mitwirkung für...
Published 10/01/23
Nicht alles läuft rund an bayerischen Schulen. Stunden fallen aus, weil Lehrkräfte fehlen. Die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ist komplex. Wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer sinnvoll? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte heute? Das sind Fragen im "BR24 Campusmagazin Spezial"
Published 09/24/23
In ganz Bayern, vor allem in den großen Städten, sind Kita-Plätze Mangelware. Eltern suchen oft monatelang - und wenn sie einen Platz in Krippe, Kindergarten oder bei einer Tagesmutter gefunden haben, müssen sie nehmen, was da ist: Betreuungszeiten, pädagogisches Konzept, Ort? Oft haben sie keine Wahl. Dabei ist eine Kita nicht nur für die Eltern da, sondern zuallererst für die Kinder. Schließlich verbringen die einen großen Teil ihres Lebens dort. Erste Schritte, Sprechen, Spielen, mit...
Published 09/17/23