Episodes
Einschulung: So machen Sie es Ihrem Kind leicht / Sprach-Kitas: Wie sie Kinder fit für die Schule machen // Beiträge von: Anna Küch, Sarah Pache / Moderation: Anne Kleinknecht
Published 06/16/24
Published 06/16/24
Bafög Erhöhung: Studierendenwerk findet Nachbesserungen zu schwach / Jugend forscht: Zwei Franken werden Bundessieger / 75 Jahre Deutsche Journalistenschule: Wie steht es um die journalistische Ausbildung? Moderation: Anna Küch
Published 06/09/24
Europabildung an Bayerns Schulen: Gespräch mit dem Leiter der Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, Rupert Grübl / Meere retten: Schulprojekt zu europäischer Umweltpolitik am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn / NS-Massaker gemeinsam aufarbeiten: Gymnasium Hersbruck im Schüleraustausch mit Frankreich // Moderation: Susi Weichselbaumer
Published 06/02/24
Weg mit dem Sowjeterbe? Estland, Lettland und die russische Sprache / Gender Citation Gap: Wie Wissenschaftlerinnen ausgebremst werden / Überalterung der Gesellschaft: Warum in China die Kindergärten schließen // Beiträge von: Philip Artelt, Jelena Morgenstern, Anna Dannecker, Benjamin Eyssel / Redaktion: Tobias Hübner / Moderation: David Globig
Published 05/26/24
Wo enden Wissenschafts- und Meinungsfreiheit? Proteste an Bayerns Unis und Hochschulen / Protestcamps erzwingen andere Hochschulpolitik: Trinity College in Dublin lenkt ein / Bafög-Antrag: Mit viel Gegenwind in den Bundestag / DigitalPakt läuft aus: Wie geht es weiter in der Bildung? / Moderation: Susi Weichselbaumer
Published 05/19/24
Was lernt man im Glücksunterricht? Erfahrungen damit an bayerischen Schulen / Wie wichtig ist es glücklich zu sein? Glücksforschung der TU Braunschweig / Wie können Bürger beim Bildungsdilemma helfen? Freiwillige engagieren sich, um Probleme zu bewältigen
Published 05/12/24
Übertrittszeugnisse sorgen für Stress: Diskussion um den Sinn dieser entscheidenden Noten / Freiheit im Lehrplan motiviert: Das Humboldt Gymnasium in Baldham/Vaterstetten bekommt den Deutschen Lehrkräftepreis für innovativen Unterricht / Künstliche Intelligenz an der Universität: Was ändert sich durch den Einsatz von KI für Studierende, Professoren und Forschung an den Unis // Beiträge von: Isabell Karras, Katharina Wilhelm, Philip Artelt, Sandra Limoncini / Moderation: Fraua Ferlemann
Published 05/05/24
Sprache und sozialer Zusammenhalt: Aktionsrat Bildung stellt sein Jahresgutachten vor / Bildungsurlaub: Warum Bayern nicht mitmacht / Heiß auf Olympia: Ein Student aus Münster wird Volunteer bei den Spielen in Paris // Moderation und Redaktion: Anne Kleinknecht
Published 04/28/24
Militärforschung in Deutschland: Warum es immer wieder Konflikte gab - Eine Einschätzung von Historiker Florian Schmaltz / QuereinsteigerInnen in Kitas: Gute Ergänzung oder pädagogisches Desaster? / Lehramtsbotschafter: Auf Werbetour für den Lehrerberuf / Abi-Durchfaller: Welche Folgen hat die Rückkehr zum G9? // Beiträge von: Sebastian Kirschner, Julia Binder, Sebastian Kirschner / Moderation: Anna Küch
Published 04/14/24
Campusmagazin macht sich Gedanken über das Leben an Schule und Uni, die Themen im einzelnen: KI an Unis: Rückkehr zum Mündlichen? / Schüler in Gleitzeit: Pilotprojekt am Gymnasium Plochingen / PISA-Streber: Von Singapur lernen? / KI im Schulunterricht: Recherchetool und Hausaufgabenhelfer?
Published 04/14/24
Campusmagazin mit diesen Themen: Deutschlandticket jetzt billiger für Studierende / Finanzielle Be- und Entlastungen für Studierende / Punk-Rock-Star Campino hält erste Vorlesung in Düsseldorf / Corona-Schulschließungen und ihre Folgen / "Münchener Schüler trainieren für 200km-Marsch in den Niederlanden /
Published 04/07/24
Vier Jahre nach Schulschließungen in der Pandemie: Was haben wir daraus gelernt? Von Stefan Troendle / "Challenge Eures Lebens": Münchener Schüler trainieren für 200km-Marsch in den Niederlanden. Von Sina Wende / Deutschlandticket jetzt billiger für Studierende: Aber nicht für alle. Von Anja Günther / Wenn's ums Geld geht: Finanzielle Be- und Entlastungen für Studierende - Interview mit dem Sprecher des Bayerischen Landesstudierendenrats Jakob Sehrig / Ein Punk-Rock-Star als Professor:...
Published 04/07/24
Published 04/04/24
Published 04/04/24
Humane Papillomviren: Stiko-Chef empfiehlt Impfung an Schulen / Russische Propaganda: Nürnberger Kulturzentrum in der Kritik / Teures Wohnen: Studierende verzweifeln an hohen Mietkosten / mp3, LED und Airbag: Fraunhofer-Gesellschaft feiert 75 Jahre praxisnahe Forschung / Autorinnen und Autoren: Eileen Kelpe, Andreas Kegel, Eleonore Birkenstock, Andreas Kegel, Florian Falzeder / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht
Published 03/31/24
Cannabis: Suchtprävention an Schulen / Nach dem Studium ist vor der Ausbildung: Wie die IbiZa-App der BIHK Studienabbrecher lockt / Unbezahlbare WG-Zimmer: Studie zu Wohnkosten in Universitätsstädten // Beiträge von: Sebastian Kirschner, Sebastian Kirschner, Dorothee Rengeling / Moderation: Ilka Knigge
Published 03/24/24
Published 03/24/24
Published 03/24/24
Technik zum Anfassen: ?Edu-Lab? am Mindelheimer Maristenkolleg / Ohne Schulabschluss droht Armut: Vor allem junge Migranten brechen ab / Schlechter Einfluss: Wie rechtspopulistische Parteien Schüler für sich gewinnen wollen / Entscheidung in Pullach: Otfried-Preußler-Gymnasium soll umbenannt werden // Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht
Published 03/17/24
Dyskalkulie - Was man über die Rechenschwäche weiß und was helfen kann / Zukunft des Unterrichts? - Virtuelles Klassenzimmer in Ebermannstadt / Bafög-Reform - Was die Bundesregierung plant / Interview mit dem Münchner Studierendenwerk zur Bafög-Reform
Published 03/10/24
Bayerns Grundschulen: Neuer Stundenplan beinhaltet mehr Mathe und DeutschAutor: Arne WilsdorfBayerns Grundschulen: Hauptsache Religion bleibtKollegengespräch, Mathias MorgenrothEuropawahl schon ab 16 Jahren - Konzepte für Europabildung an SchulenAutorin: Susi WeichselbaumerBayerischer Verfassungsorden 2023 - Eva-Maria Beck-Meuth ausgezeichnet, Präsidentin der TH AschaffenburgAutorin: Barbara Ecke
Published 03/03/24
Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den geflüchteten Schülern? / Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den Studierenden? / Beurteilung von Lehrkräften: Werden Frauen benachteiligt? / Nein zur Digitalisierung: Schulen in Dänemark // Beiträge von: Philip Artelt, Gabriele Knetsch, Philip Artelt, Julia Wäschenbach / Moderation: Anna Küch
Published 02/25/24
Begabtenförderung jetzt auch für Azubis: Gespräch mit dem bildungspolitischen Sprecher der IHK Bayern, Hubert Schöffmann / Streber sind doch beliebt: Studie widerlegt Klischees / Binnen-I, Sternchen und Co: Vehemente Genderdebatte an Bayerns Unis / Moderation: Susi Weichselbaumer
Published 02/18/24
Hausverbot oder Exmatrikulation? Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studenten / Europaweite Befragung: Jugend vertraut Demokratie / Neustart in Bauersberg: Schullandheim gerettet / Inklusion andersrum: Kinder mit und ohne geistige Behinderungen gemeinsam in der Schule / Autoren: Philip Artelt, Jim-Bob Nickschas, Philip Artelt, Thomas Reintjes, Antje Dieckhans / Moderation: Jeanne Turczynski
Published 02/11/24