Episodes
In der 18. Folge des RGC-Klimarecht-Podcast begrüßen wir Professor Matthias Knauff von der Friedrich Schiller Universität Jena. Das Interview dreht sich um das viel diskutierte und nur unter Schwierigkeiten verabschiedete Heizungsgesetz, dass zur Novelle des Gebäude-Energiegesetzes (GEG) dient. Dieses Gesetz, das ab dem 1. Januar 2024 schrittweise in Kraft tritt, hat das ehrgeizige Ziel, den Übergang zu erneuerbaren Energien im Heizungsbereich zu fördern und die Weichen für eine nachhaltige...
Published 10/26/23
In dieser neuesten Episode des RGC Klimarecht Podcasts begrüßt Dr. Franziska Lietz eine Expertin auf dem Gebiet der grünen Energien und Industriegase sowie überzeugte Inhouse-Juristin für die Spezialthemen Energie und Klima. Viktoria Große, die bei Tyczka GmbH tätig ist, nimmt uns mit auf eine aufschlussreiche Reise in die Welt der Industriegase und erklärt, warum sie eine entscheidende Rolle für die Industrie spielen. Ihr erfahrt, wie diese Gase umweltfreundlicher und nachhaltiger gestaltet...
Published 10/16/23
Wie hängen Energiepreise und Klimaschutz zusammen? In
unserer aktuellen 16. Podcast-Folge führt Franziska Lietz ein Gespräch mit Marcel Linnemann von der Items GmbH & Co. KG, einem IT Dienstleister für Unternehmen, die im Bereich der Energieversorgung tätig sind. Dabei widmen sie sich dem Thema Energiepreise. Wie entstehen sie überhaupt? Welchen Einfluss hat die Energiekrise, und gibt es ein "Vorher" und "Nachher" wie bei der Pandemie? Wie können Anreizelemente zwischen den beiden Krisen...
Published 09/12/23
In unserer aktuellen Podcast-Folge widmen wir uns einer
hochaktuellen Frage: Wie gestalten Stadtwerke unsere nachhaltige Zukunft? Wir haben Julia Antoni, die Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel, zu Gast. Sie erzählt uns von den Herausforderungen, denen Stadtwerke gegenüberstehen, und wie sich ihre Ziele angesichts des Klimawandels verändern. Sie berichtet, wie sich Zielstellungen der Regulierung langfristig verändern und warum es wichtig ist, Bürger einzubinden und neue Partnerschaften...
Published 09/07/23
Die Vision von der lokalen Energiewende – manchmal beginnt
diese tatsächlich bei einem Bier auf dem Dorffest und entwickelt sich dann zu einer Bürgerenergiegesellschaft. Damit eine Bürgerenergiegesellschaft erfolgreich wird, braucht es engagierte Teilnehmer, Tatendrang, aber auch Konsensfähigkeit und juristisches Know-How. Damit kennt sich Dr. Julia Wiemer von der Kanzlei Kapellmann bestens aus: Sie berät Bürgerenergiegesellschaften
quasi vom ersten Bier an bis zum fertigen Wind- oder...
Published 06/30/23
Thermofenster, Legal Tech und EA 189 – viele Stichworte führen zum Thema Dieselskandal. In dieser Folge tauchen wir in die Historie dieses (mehr umwelt- als klimarechtlichen) Dramas in vielen Akten ein – von seinen Anfängen im Jahr 2015 bis zu den aktuellen Entwicklungen um die sog. Thermofenster-Rechtsprechung des EuGH. Mit Julian Senders, der zum Thema aus öffentlich-rechtlicher Perspektive eine Doktorarbeit verfasst hat, erkunden wir, wie sich der Dieselskandal durch verschiedene...
Published 05/31/23
Klimaprotest und Klimanotstand, genervte Autofahrer und Notwehr, kreisende Flugzeuge und besetzte Landebahn, Rechtfertigung, Green Washing, eine Menge Abkürzungen wie StGB, LkSG, HGB, CSRD, SFS, SDG, Fachbegriffe wie objektive Zurechenbarkeit, Erfolgsort und Ökozid, wie lässt sich ein Klimastrafrecht dogmatisch begründen und sind Strafverteidiger wirklich die Grobmotoriker und Cowboys des Rechts? Diese Folge ist ein bunter Mix aus spannenden Fragen rund um Strafrecht und Klima.
Published 05/02/23
Der Transport von Erneuerbarem Strom vom Norden Deutschlands in den Süden ist eine wichtige Aufgabenstellung, die für das Gelingen der Energiewende maßgeblich ist. Wichtigste Akteure sind hierbei die Übertragungsnetzbetreiber, die Ihre Netze für diese Aufgabe ausbauen. Matthias Wantia von Tennet TSO erläutert im Interview, auf welchem Stand sich der Übertragungsnetzausbau befindet, welche Hemmnisse bestehen und wie sich diese angesichts der Energiekrise aktuell wandeln. Wir sprechen über die...
Published 02/27/23
Schon vom CBAM gehört? Was sich anhört, wie der Name einer Boyband aus den 90ern ist der EU-Grenzausgleichsmechanismus, der Ende Dezember verabschiedet wurde, dessen Volltext bis dato aber noch niemand kennt. Dr. Franziska Lietz spricht mit Jana Nysten von der Stiftung Umweltenergierecht über die Funktionsweise des EU-ETS und was sich jetzt durch die Ausdehnung auf ausländische Sacherhalte ändern wird, wie das andere Staaten so finden und was das auch noch mit Welthandelsrecht zu tun hat.
Published 01/26/23
Der Energiebedarf von Industrieunternehmen spielt in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Emissionen. Belastungen auf Strom- und Gaspreise gibt es schon lange, ebenso lange auch Entlastungen für energieintensive Unternehmen. Aber seit einigen Jahren findet hier ein Umdenken des Gesetzgebers statt: Vergünstigungen gibt es nicht mehr umsonst, sondern müssen von den Unternehmen zu einem bestimmten Anteil in sog. Ökologische Gegenleistungen investiert werden. Welche das sind und...
Published 01/23/23
Überschüssiger, meist Wind- oder Solarstrom, ist vor allem in den Stromnetzen im deutschen Norden eine Herausforderung für die Netzbetreiber und führt dazu, dass die Netzbetreiber die Instrumente des sog. Redispatch 2.0 nutzen müssen, um das Netz stabil zu halten. In der achten Folge stehen Dr. Paul Barchewitz und Felix Reimann von der EWE Netz GmbH Rede und Antwort zu Stromengpässen im Netz und Verantwortlichkeiten der Netzbetreiber für die Systemstabilität. Wir sprechen darüber, wie die...
Published 01/12/23
Dr. Franziska Lietz spricht mit Fanny Tausendteufel über die Energiewende im Verkehr. Es geht um den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor und die Rollen von Politik und Gesetzgeber, Nutzern, Automobilkonzernen und Investoren.
Die im Interview erwähnte Playlist „Agora Verkehrswende Mix“ ist hier zu finden: Spotify – Agora Verkehrswende Mix
Published 11/11/22
In der sechsten Folge des RGC Klimarecht Podcast spricht Dr. Franziska Lietz mit Christoph Gardlo von ESFORIN über die Bereitstellung von Flexibilitäten im Strommarkt durch Industrieunternehmen und Private, wie diese einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können und wo es regulatorisch aktuell noch hakt.
Published 10/18/22
In dieser Folge des RGC Klimarecht-Podcast sprechen wir über Klimaklageklagen und Klimaziele. Nachdem wir das Buzzword „Klimaklage“ thematisch ein wenig eingefangen haben und einen Überblick über das wegweisende Urteil des BVerfG gegeben haben, widmen wir uns dem Aspekt: Wie geht es weiter? Welche Anforderungen müssen künftige Gesetze einhalten? Wie soll und will der Gesetzgeber das sicherstellen? Und: Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus letztlich für die Anforderungen an die...
Published 08/30/22
Im Interview mit Eva Schreiner geht es um die Dekarbonisierung der industriellen Wärmeversorgung. Von den verschiedenen Möglichkeiten diskutieren wir die dezentrale EE-Erzeugung sowie die Zukunft der Eigenversorgung. Außerdem geht es um das neue und spannende Thema Dekarbonisierungsstrompreise.
Published 08/01/22
Die 47. Sitzung des Bundestages hatte es in sich, denn hier ging es – zum letzten Mal vor der Sommerpause – um viele energierechtlich bedeutsame Gesetzgebungsvorhaben, von denen einige die aktuell drohende Gasmangelsituation adressieren. Dr. Franziska Lietz und Yvonne Hanke sprechen darüber, welche Regelungen verabschiedet wurden, was dies für Gasletztverbraucher in Deutschland bedeutet und welche weiteren Entwicklungen denkbar sind.
Published 07/08/22
In der zweiten Folge des RGC Klimarecht Podcast spricht Dr. Franziska Lietz mit Max Brinkhege, Dr. Götz Kröner und Andreas Breckweg vom Unternehmen „Biokohle Ladbergen“. Es geht um die spannenden Fragen: Was ist eigentlich Biokohle? Warum braucht man für Ihre Herstellung einen „Schnellkochtopf“? Und warum ist Biokohle auch für Industrieunternehmen interessant?
Published 06/27/22
In der ersten Folge des RGC Klimarechts Podcasts spricht Dr. Franziska Lietz mit Benedikt Gerber, Managing Director bei eQuota. Es gibt ein paar unterhaltsame Einblicke in die Gründung des Startups eQuota. Dann gibt es einen kompakten Überblick: Was geht und was geht nicht bei der THG-Quotenanrechnung und wie können Industrieunternehmen diese bei verschiedenen Antriebstechnologien und Ladeszenarien nutzen?
Published 06/20/22