F. Schiller »Über die ästhetische Erziehung des Menschen«
Listen now
Description
Friedrich Schillers Briefe »Über die Ästhetische Erziehung des Menschen«, erschienen 1795, sind eine frühe Auseinandersetzung mit den Konsequenzen der Französischen Revolution, der Aufklärung und der Technisierung, Entwicklungen also, die in vielerlei Hinsicht die Gesellschaft aus den Fugen zu bringen drohen. Eine Besinnung auf die Schönheit unter Aufnahme wesentlicher Gedanken Immanuel Kants ist der Versuch, Möglichkeiten für ein gutes, gefügtes Leben in neuer Zeit auszuloten, dessen Gründung eben nur in einer »ästhetischen Erziehung« des Menschen liegen kann. Der hier vorgelesene 15. Brief mit dem im Schillerjahr viel zitierten Homo-ludens-Satz und Schillers zentraler Bestimmung des Schönen ist nicht nur bei Hölderlin und Hegel wirkungsmächtig geworden, sondern bildete auch eine wichtige Grundlage für Wilhelm von Humboldts Bildungsreformen, deren kulturgeschichtlicher Hintergrund und Sinn besonders inmitten der heutigen Bildungsdebatten und Universitätsreformen aufs Neue verstanden werden will. Weitere Informationen unter: http://www.federlese.com
More Episodes
Published 08/18/06
Im »Phaidros«, einem der schönsten Dialoge Platons, hält Sokrates eine lange Rede über die Seele und den Eros: Nachdem sein Gesprächspartner Phaidros eine Rede des Logographen Lysias vorgelesen hatte, in der die Liebe als etwas Schädliches für den Geliebten zur Darstellung kommt, hat sich...
Published 08/18/06
Als »die Kunst, die Rede eines andern richtig zu verstehen« (HL 7/8) faßt der Theologe Friedrich Schleiermacher den Begriff der allgemeinen Hermeneutik, welche von ihm zuerst entwickelt wurde. Schleiermacher hat seine hermeneutischen Arbeiten zu Lebzeiten nie veröffentlicht; erst 1836 wurden sie...
Published 07/01/06