Episodes
Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten. Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und Hügelzone bewirtschaftet, mindestens 3.5 % der Fläche als Biodiversitätsförderflächen ausweisen muss. Wegen dem Ukrainekrieg und der damit einhergehenden Angst vor...
Published 12/08/23
Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten. Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und Hügelzone bewirtschaftet, mindestens 3.5 % der Fläche als Biodiversitätsförderflächen ausweisen muss. Wegen dem Ukrainekrieg und der damit einhergehenden Angst vor...
Published 11/24/23
Pestizideinsatz verursacht schwere Umweltschäden. Doch gefährden sie auch die menschliche Gesundheit? Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie und Pflanzenschutzmittel» im Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wirft einen Blick hinter die Kulissen der Behörden und zeigt auf, welche Massnahmen ergriffen werden, damit Pestizide die menschliche Gesundheit nicht gefährden. In dieser Podcastfolge erläutert Jürg Zarn wie einzelne Substanzen auf ihre...
Published 11/10/23
In dieser zweiten Folge zum Thema Milchkühe steigen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein tiefer in das Thema der Nutzungsdauer von Milchkühen ein.   Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat betriebsökonomische, ressourcenökonomische, klimarelevante und Tierwohl-bezogene Relevanz. Jedoch ist die Nutzungsdauer meist wesentlich kürzer, als sie eigentlich optimal wäre. Knapp 50 % der Milchkühe gehen noch vor der dritten Laktation ab. Anna Bieber und Rennie Eppenstein berichten über ihr Projekt...
Published 10/27/23
In dieser Folge besprechen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein aus dem Department für Nutztierwissenschaften die Basics rund um das Thema Milchkühe.    In der EU und der Schweiz liegt der Milchkonsum bei ca 50-60 Litern pro Person im Jahr. Aber wie wird diese Milch eigentlich produziert? Und wieviel Milch gibt denn überhaupt eine Kuh? Welche Probleme gibt es bei der Milchproduktion und was ist die Nutzungsdauer einer Milchkuh? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser...
Published 10/13/23
In dieser Podcastfolge tauchen wir mit zwei ehemaligen FiBL Direktoren in die stürmische Gründerzeit des FiBL und des Biolandbaus ein. Zum fünfzigjährigen Jubiläum des FiBL haben sich Urs Niggli und Hartmut «Hardy» Vogtmann gemeinsam ins Podcast-Studio von FiBL Focus gesetzt und erzählen unter anderem davon, wie sie Prinz Charles zum Biolandbau bewegt haben.  Wie ein Ferienlager, und manchmal wie ein Zwangs- und Arbeitslager empfindet Urs Niggli seine dreissigjährige Zeit als FiBL Direktor,...
Published 09/29/23
Barbara Walt und Pierre Moser sind sich einig: Die Kenntnis über die Herkunft und Herstellung ihrer Produkte sowie die persönliche Bindung zu ihrer Kundschaft bildet das Fundament für den Erfolg ihrer Bioläden. In dieser Podcast-Folge erläutern sie zudem die Bedeutung eines soliden Lieferant*innennetzwerks und warum dieses nicht zu vernachlässigen ist.  Die aktuellen Herausforderungen im Biofachhandel In dieser Podcastfolge hat sich Moderatorin Sophie Thanner mit den zwei Bioladenbesitzenden...
Published 09/15/23
Anlässlich unserer 50. Episode, blicken wir hinter die Mikrophone und tauschen mit unseren Gäst*innen Platz. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die Personen, die hinter FiBL Focus stehen.   Es ist nun schon fast 2 Jahre her, seit wir unsere erste Folge online gestellt haben. Seitdem haben wir euch viele interessante Personen aus den Bereichen Landwirtschaft, Tier und Umweltschutz vorgestellt. In dieser Folge geht es diesmal um uns – euer Podcastteam.  Wer steckt eigentlich hinter FiBL...
Published 09/01/23
Der Hanfpflanze haftet nach wie vor das Stigma des Rauschmittels an. Doch hat sie sich heute weitgehend rehabilitiert. Ihr legales Potential steht nun im Vordergrund: Samen, Fasern und Blütenextrakte. FiBL Berater Mathias Christen spricht in diesem Podcast über die Vorteile und Herausforderungen im Hanfanbau. Die Folge ist auf Schweizerdeutsch.  Die Samen vom Hanf sind essbar und werden zu wertvollen Nahrungsmitteln wie Proteinpulver oder Speiseöl verarbeitet. Die Fasern der Hanfpflanze...
Published 08/18/23
Die Schweiz ist ein Schokoladenland und auch im Ausland für die gute Qualität der Schokoladenprodukte bekannt. Dabei wird Kakao in der Schweiz ja gar nicht angebaut. In unserer aktuellen Podcastfolge wollen wir unter anderem auch auf die dunklere Schokoladenseite blicken und darüber sprechen, welche Schwierigkeiten es bei der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette für Schokolade noch gibt.  Unsere drei Gäste berichten von ihren Forschungsergebnissen aus dem SusChain Projekt. Dort wurden...
Published 08/04/23
Das Thema der aktuellen Podcastfolge ist die Parasitenkontrolle bei Weidetieren wie Pferden, Rindern, Schafen oder Ziegen. Zu Gast ist Steffen Werne aus der Gruppe Tiergesundheit vom FiBL. Er weiss, weshalb Entwurmungsmittel nicht das Allerheilmittel sind, und wie Parasiten wirksam im Schach gehalten werden können.  Tiere auf der Weide werden oft von Parasiten befallen. Das gefährdet das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere. Daher ist es wichtig, die Parasiten unter Kontrolle zu halten....
Published 07/20/23
Was bedeutet der Begriff Aquakultur eigentlich und welche Fischproduktion ist nachhaltig? Diese und weitere Fragen beantwortet Timo Stadtlander in dieser Podcastfolge. Aquakulturen haben in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen, da sie einen immer grösseren Beitrag zur globalen Fischversorgung leisten. Gemeinsam mit Dr. Timo Stadtlander erkundet Podcastredaktorin Anke Beermann die vielfältigen Aspekte der Aquakulturindustrie und der Fischerei. Sie erörtern die Herausforderungen...
Published 07/07/23
Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die steigenden Temperaturen und der Anstieg des Treibhausgasgehalts in der Atmosphäre haben bereits deutliche Auswirkungen auf unseren Planeten. Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere und Ozeane. Gemeinsam mit Dr. Timo Stadtlander besprechen wir in dieser Podcastfolge, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Meere hat.  Wir klären, was Klimakipppunkte sind und was es für...
Published 06/23/23
Aus dem Leben eines Bio- Inspektors In der aktuellen Podcastfolge ist Andreas Müller zu Gast. Er ist Leiter im Fachbereich Zertifizierung bei der Bio Inspecta, dem Schweizer Marktführer im Bereich Zertifizierung von Landwirtschaftsbetrieben und Unternehmen. Jedes Jahr müssen in der Schweiz (und in Lichtenstein) über 7000 Biobetriebe kontrolliert werden, um zu überprüfen, ob auch wirklich alle Biorichtlinien eingehalten werden und eine Biozertifizierung weiterhin gerechtfertigt ist. Andreas...
Published 06/09/23
«Meine Lehrmeister waren die Biobauern und Biobäuerinnen!» In dieser Jubiläumsfolge zum 50-jährigen Bestehen des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft FiBL erzählt unser dienstältester, noch aktive Mitarbeiter, Otto Schmid, von seinen 47 Jahren am FiBL. Er beschreibt, weshalb die Verwendung des Wortes «Bio» für Lebensmittel zunächst nicht zugelassen wurde und die Direktoren der Forschungsanstalten den FiBL Forschenden verboten hatten in ihren Publikationsorgangen zu...
Published 05/26/23
Wir Deutschen und Schweizer bräuchten für unseren Lebensstil eigentlich fast drei Planeten. Das zeigt uns der Overshoot Day. Warum der Overshoot Day uns aber nicht bedrücken soll, sondern uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, erklären in diesem Podcast der Erfinder des ökologischen Fussabdrucks, Mathis Wackernagel und FiBL Forscherin Anita Frehner. Der Overshoot Day fällt dieses Jahr für die Schweiz auf den 13. Mai und für Deutschland auf den 4. Mai. Das heisst, zwischen dem 1....
Published 05/11/23
Eine Podcastfolge für Gymnasiast*innen, Maturand*innenen und Studierende, die sich für eine Hochschulausbildung zu den Themen Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme interessieren. Jungen Menschen haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme. Eine Option ist ein Studium an der ZHAW, der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften. In dieser Podcastfolge stellen Bernadette Oehen und Dr. Roman Grüter...
Published 04/28/23
In dieser Folge stellen sich die drei Gäste ein paar unbequemen Hörerfragen: der konventionelle Landwirt Willy Rügge, der Biolandwirt Marcel Lusti und der FiBL Schweiz Direktor Knut Schmidtke.   Wer ist eigentlich schuld am Artensterben? Glauben unsere Gäste wirklich, dass ökologische Ausgleichsflächen wie Blumenwiesen nicht nur gut fürs Gewissen, sondern auch gut für die Landwirtschaft sind? Und was tun sie selbst für die Umwelt?  Willy Rügge, Marcel Lusti und Knut Schmidtke stehen Rede und...
Published 04/14/23
Ein konventioneller Landwirt und ein Biolandwirt diskutieren mit dem Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL Schweiz darüber, wie ökologisch denn unsere Landwirtschaft sein soll: Sollte die konventionelle Landwirtschaft ein schlechtes Gewissen haben, weil sie mit chemisch-synthetischen Pestiziden arbeitet? Liefert der biologische Landbau zu wenig Ertrag? Wäre Agrarökologie die beste Lösung, wenn noch nur jemand wüsste, was das sein soll?  Bei Anregungen, Fragen oder...
Published 04/05/23
Diesmal eine Folge auf Englisch: Um Forschungsergebnisse aus nationalen und internationalen Projekten zu verbreiten, lanciert das FiBL den neuen Podcastkanal «FiBL Collaboration». Am FiBL gibt es viele spannende Projekte. Viele von ihnen haben inzwischen auch das Kommunikationsmedium Podcast für sich entdeckt. Die Projektergebnisse werden jedoch nicht immer in Deutsch verbreitet. Zudem sind die Projekte teils zu spezifisch für unseren bestehenden Podcastkanal «FiBL Focus». Deshalb werden...
Published 03/17/23
Führt eine Ausweitung des biologischen Landbaues zu erheblich negativeren Umweltwirkungen im Ausland und ist er daher ökologisch, ökonomisch und sozial nicht nachhaltig?  Der Wissenschaftler Adrian Müller vom FiBL Schweiz nimmt dazu Stellung.  Der Berliner Agrarökonom Prof. Harald von Witzke wirft der EU vor, bei der Bewertung der Biolandwirtschaft falsch zu rechnen, damit sie einen positiven Klimanutzen hat.  Er argumentiert, dass eine Ausweitung des biologischen Landbaus in der EU mehr...
Published 03/03/23
Hitze und Trockenheit, lange Nässeperioden, Spätfrost – der Klimawandel stellt auch für den Weinbau eine Herausforderung dar. Dieser stellen sich Schweizer Winzer*innen mit vielfältigen und flexiblen Anpassungsstrategien. Der Sommer 2021 gilt als einer der nassesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Ihm folgte ein Sommer mit Hitzerekorden. Und für 2023 sagen Wetter-Expert*innen wieder einen extremen Hitzesommer voraus. «Wir bleiben kreativ und ich hoffe auch auf die Kreativität der...
Published 02/17/23
Konsumentinnen und Konsumenten in Europa und der Schweiz sind generell kritisch gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln eingestellt. Doch noch nie zuvor gab es so viele Stimmen, die für die Gentechnologie eine Lanze brechen möchten. Der Grund: Neue Gentechnologien wie CRISPR/Cas. Mehr dazu im zweiten Teil des FiBL Focus Podcast «Gentech in der Landwirtschaft». Die neuen Technologien wie CRISPR/Cas seien so präzis wie eine Schere im Vergleich zu den alten Technologien, die mehr die...
Published 02/03/23
Die gesetzlichen Grundlagen werden im Moment sowohl in der EU als auch in der Schweiz neu verhandelt. Bis anhin waren genetisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft der EU unter bestimmten Bedingungen erlaubt, in Schweizer sogar gänzlich verboten. Was sich nun ändern könnte ist im ersten Teil des FiBL Focus Podcast «Gentech in der Landwirtschaft» zu hören. Neue Gentechnologien wie Crispr-CAS könnten die strengen Gentechgesetze der EU und der Schweiz ins Wanken bringen. Was genau zur...
Published 01/20/23
Die wirtschaftliche Bedeutung der Bäuerinnen hat in den letzten Jahren zugenommen. Das zeigt eine Umfrage des Bundesamtes für Landwirtschaft. Gerade die jungen Frauen (bis 35Jahre) übernehmen häufig mehr Verantwortung auf dem Betrieb. Viele Bäuerinnen sehen ihre Aufgabe jedoch immer noch stark in der traditionellen Rolle als Mutter und Hausfrau. In der Regel wird der Betrieb vom Ehemann geführt und ist auch in seinem Eigentum. Nur etwas mehr als die Hälfte aller befragten Frauen erhalten...
Published 01/13/23