Unti-Abschluss in den Freikirchen – was ist das und warum braucht es das?
Listen now
Description
In der reformierten Kirche wird man konfirmiert, in der katholischen Kirche gefirmt. In den Freikirchen gibt es den Unterrichts-Abschluss, auch bekannt als Unti-Abschluss. Ein Ritual, das Teenies besuchen und dort viel Gemeinschaft haben, Programm erleben und auch Dinge lernen über den christlichen Glauben und über die Kernbotschaften der Bibel. Glaubenssache-Host Karl Dittli möchte in dieser Podcast-Folge wissen: Was ist der Unti-Abschluss eigentlich? Machen das heutzutage noch viele? Wie muss er gestaltet werden, dass er heute noch attraktiv und relevant ist? Und warum braucht es ihn überhaupt? Dieser Podcast wurde im Hotel und Seminarhaus «Ländli» am schönen Ägerisee aufgenommen, im Kanton Zug in der Zentralschweiz. Dort hat sich einerseits Michi Dufner hinter das Mikrofon gesetzt. Er ist Leiter «Next Generation» bei beim Freikirchenverband FEG Schweiz. Gast Nummer Zwei ist Nadine Hartmann. Sie arbeitet bei «Young Generation», der nationalen Kinder- und Jugendarbeit der Viva Kirche Schweiz. Sie erklären uns dieses Ritual, das vor allem Freikirchen-Besuchern bekannt ist und geben auch ihren Herzschlag dahinter weiter. Es wird jugendlich und dynamisch – aber auch tiefgründig.
More Episodes
Der Tod ist eine Realität. Er gehört zum Leben. Trotzdem verdrängen wir ihn hier in unserer westlichen Welt gerne. Alte und gebrechliche Menschen werden an den Rand der Gesellschaft geschoben – ins Alters- oder Pflegeheim. Das Motto hier: Solange ich lebe und es mir gut geht, geht mich der Tod...
Published 06/17/24
Lodernde Flammen, unendliche Qualen und ein rotes Wesen mit zwei Hörnern, dass uns zusammen mit seinen Komplizen einheizt. Das sind gängige Bilder aus Filmen, Büchern und Geschichten, die einen Ort beschreiben, den wir Hölle nennen und ein Wesen, dass wir als Teufel bezeichnen. In unserer...
Published 06/03/24