Episodes
Der Tod ist eine Realität. Er gehört zum Leben. Trotzdem verdrängen wir ihn hier in unserer westlichen Welt gerne. Alte und gebrechliche Menschen werden an den Rand der Gesellschaft geschoben – ins Alters- oder Pflegeheim. Das Motto hier: Solange ich lebe und es mir gut geht, geht mich der Tod nichts an. Aber ist das wirklich eine sinnvolle Strategie? Und was passiert eigentlich genau nach dem Tod? Ist es einfach plötzlich für immer vorbei und man landet im Nichts? Oder gibt es doch eine Art...
Published 06/17/24
Lodernde Flammen, unendliche Qualen und ein rotes Wesen mit zwei Hörnern, dass uns zusammen mit seinen Komplizen einheizt. Das sind gängige Bilder aus Filmen, Büchern und Geschichten, die einen Ort beschreiben, den wir Hölle nennen und ein Wesen, dass wir als Teufel bezeichnen. In unserer heutigen Zeit empfinden dies viele Menschen aber nur als ein Märchen, mit der uns die Kirche Angst machen möchte. Der Ursprung kommt aber tatsächlich aus der Bibel. «Glaubenssache»-Host Karl Dittli möchte...
Published 06/03/24
Die Bibelstelle im neuen Testament, im Johannes-Evangelium Kapitel 14, Vers 6 ist klar und herausfordernd. Jesus Christus sagt dort: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand findet zum Vater denn durch mich.» Eine Aussage, die keinen Spielraum für Spekulationen lässt. Könnte man meinen. Es kommt aber darauf an, aus welchem Blickwinkel man sie anschaut. «Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht in dieser Folge dieser Stelle auf die Spur. Zusammen mit seinen beiden Gästen, den...
Published 05/20/24
Es ist die Frage der Fragen, die uns als Menschen immer wieder beschäftigt. Gibt es wirklich einen Gott? Einen Schöpfer, der alles geschaffen hat und uns als Krone der Schöpfung in diese Welt gesetzt hat? Oder ist doch alles nur ein Hirngespinst, das sich ganz schlaue Menschen ausgedacht haben, um andere an der Nase herumzuführen? Könnte es nicht sein, dass die Welt und das Universum vielmehr durch einen Knall entstanden sind? Natürlich kann man das ganz unterschiedlich...
Published 05/06/24
Es ist wohl eine der grössten Fragen, die uns als Menschen beschäftigt. Die Frage, warum ein gnädiger Gott überhaupt Leid zulässt. Wäre das Leben nicht perfekt, wenn wir keine Schmerzen, keine Krankheit, keine Verluste – ja, sogar keinen Tod erleben müssten? Theologisch nennt man diese Frage die Theodizee-Frage. Eine Frage, die zu Kopfzerbrechen führen kann. Eine Frage, die wohl auch niemand abschliessend beantworten kann. Trotzdem stellen sich in dieser Folge «Glaubenssache»-Host Karl...
Published 04/22/24
Haben wir Menschen einen freien Willen? Oder ist unser Leben doch von A bis Z durchgeplant von Gott oder etwas Höherem, dass unser Leben vom Anfang bis zum Schluss vordefiniert hat? In der Theologie gibt es dazu verschiedene Modelle. Wie zum Beispiel die Lehre der Prädestination oder Vorbestimmung, die sehr vom Genfer Reformator Johannes Calvin geprägt wurde. Eine andere Sichtweise ist die des offenen Theismus, die sagt, dass wir Menschen komplett frei sind und Gott eigentlich keinen...
Published 04/08/24
Ostern ist eine schöne Tradition. Im Frühjahr hat man plötzlich vier Tage am Stück frei und kann sich entspannen und dem Arbeitsalltag komplett entfliehen. Die Ostertage bieten dazu die perfekte Gelegenheit und auch Zeit, um mit der Familie und mit Freunden zusammen zu sein. Man kann etwas Schönes unternehmen oder auch mit den Kindern Ostereier und Schoko-Hasen suchen. Der ursprüngliche Grund von Ostern ist jedoch ein anderer. Es geht um den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus – der...
Published 03/26/24
Es ist ein kraftvolles Bild, wenn man in die biblische Geschichte von Jesus Christus eintaucht. Besonders an den Abend, bevor er gekreuzigt wurde. Da hat er sich nochmals mit seinen Jüngern im Obergemach eines Hauses getroffen. Zusammen haben sie gegessen und getrunken. Jesus hat sie in die Praktik des Abendmahls eingeführt. Brot und Wein – zum Gedächtnis für seinen bevorstehenden Tod und seine Auferstehung. Heute gehört das Abendmahl zu den bekanntesten Ritualen des Christentums. Es kommt...
Published 03/12/24
Wenn man in der Schweiz reformierter Pfarrer, reformierte Pfarrerin oder katholischer Priester werden will, hat man einen langen Weg vor sich. Zunächst studiert man an einer Universität sechs Semester lang Theologie. Dann erhält man den Bachelor. Danach gibt es nochmals vier Semester obendrauf für den Master-Abschluss. Und dann ist man bereit, sich bei einer Kirchgemeinde oder einer Pfarrei zu bewerben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man gleich Pfarrperson oder Priester wird. Es...
Published 02/27/24
Busse – ein Wort, das in der heutigen Gesellschaft nicht mehr sehr bekannt ist. Wenn man im Strassenverkehr zu schnell fährt, muss man eine Busse zahlen. Wenn man es an Festen übertreibt mit dem Essen oder dem Alkohol, muss man dafür büssen. Busse ist aber mehr als das. Busse ist die Praxis, seine Lasten abzulegen und vor Gott dafür Vergebung zu erfahren. Aber woher kommt die Busspraxis überhaupt? Wie wird sie heute in der katholischen und wie in der reformierten Kirche praktiziert? Was ist...
Published 02/13/24
Das Thema Heilung kann man unterschiedlich verstehen. Es ist eine Glaubenssache. In diesem Podcast bilden wir zwei Positionen und Meinungen ab. Wir tauschen darüber aus und lassen sie stehen. Meinungen, die man durchaus auch mal als pointiert verstehen kann. Sie können auch herausfordernd sein, stören oder man kann mit ihnen auch nicht einverstanden sein. Am Schluss ist es und bleibt es eben eine Glaubenssache. Ein Leben ohne Leid, ohne Krankheit und ohne Schmerzen. Das wäre der Himmel auf...
Published 01/30/24
Die Augen schliessen, die Hände falten, den Kopf neigen und ein paar Worte formulieren – das ist wohl die gängigste Vorstellung des Gebets. Gebet ist aber häufig vielfältiger. Es ist die Kommunikation zwischen Mensch und Gott. Es wird nicht nur in der christlichen Tradition praktiziert, sondern auch in vielen anderen Religionen und Glaubensrichtungen. Aber was ist die genaue Definition von Gebet? Ist es mehr ein Monolog oder ein Dialog – oder beides? Warum betet man überhaupt? Und wie genau...
Published 01/16/24
Published 01/02/24
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Gegen Ende des Jahres steigert sich in der Adventszeit alles auf diesen kapitalen Moment hin. Auf Heiligabend und die Weihnachtstage, am 24., 25. und 26. Dezember. Weihnachten ist ein sinnliches Fest. Symbole wie der Tannenbaum, der Samichlaus und das Christkindli bereichern in dieser Zeit unsere Fantasie. Geschenke, Gemeinschaft und ein Festschmaus stehen dann bei den Weihnachtstagen vor allem im Fokus. Weihnachten ist aus diesen und vielen weiteren...
Published 12/19/23
In der reformierten Kirche wird man konfirmiert, in der katholischen Kirche gefirmt. In den Freikirchen gibt es den Unterrichts-Abschluss, auch bekannt als Unti-Abschluss. Ein Ritual, das Teenies besuchen und dort viel Gemeinschaft haben, Programm erleben und auch Dinge lernen über den christlichen Glauben und über die Kernbotschaften der Bibel. Glaubenssache-Host Karl Dittli möchte in dieser Podcast-Folge wissen: Was ist der Unti-Abschluss eigentlich? Machen das heutzutage noch viele? Wie...
Published 12/05/23
Es gehört zum Erwachsenwerden, wenn man plötzlich Alkohol trinken kann oder Auto fahren darf. Und dann gibt es noch die Firmung oder die Konfirmation. Je nachdem, ob man römisch-katholisch oder evangelisch-reformiert ist. Firmung und Konfirmation sind zentrale Rituale der Kirche. Man macht sich zusammen auf den Weg, besucht Firm- oder Konf-Abende, Gottesdienste – und man macht vielleicht noch eine Reise oder ein Lager mit. Um dann am Tag X bereit zu sein für ein grosses Fest. Nach dieser...
Published 11/21/23
Es ist wohl die stärkste Zusage in der heutigen Zeit: Wenn zwei Menschen sich das Jawort geben, ob zivil oder in der Kirche. Die Ehe ist immer noch ein zentrales Element in der heutigen Gesellschaft. Aber immer mehr Paare lassen sich scheiden. Braucht es da die Ehe überhaupt noch? Oder reichen nicht einfach ein Konkubinat oder andere Formen des Zusammenlebens? Was bedeutet eigentlich Ehe und woher stammt sie? Glaubenssache-Host Karl Dittli spricht über diese und andere Fragen mit seinen...
Published 11/06/23
Die Taufe ist ein wichtiges Ritual in der Kirche. In der Landeskirche werden kleine Kinder getauft, mit Wassertropfen. In Freikirchen dagegen wird man erst als Erwachsener getauft – wenn sich die Person dazu bewusst entscheiden kann. Aber was bedeutet die Taufe überhaupt? Wo und in welcher Form ist sie in der Bibel zu finden? Und welche Form ist denn jetzt die richtige? Diese Fragen stellt Karl Dittli in dieser Folge Viviane Krucker-Baud und Lukas Amstutz. Viviane ist als reformierte...
Published 10/23/23
Fasten ist eine Form des Verzichts. Fasten ist in der heutigen Zeit modern geworden. Aber schon seit Jahrhunderten ist das Fasten auch in den verschiedenen Religionen verankert. Was bedeutet Fasten überhaupt? Wie fange ich damit an? Und warum um alles in der Welt soll ich wegen dieser Praktik auf einen feinen Burger oder ein saftiges Steak verzichten? Peter Schulthess und Romina Monferrini haben Erfahrungen mit Fasten gesammelt. Sie reden darüber und geben Einblick in ihr Seelenleben. Über...
Published 10/09/23
Die Kirchenbänke werden immer leerer. Immer mehr Leute treten aus der Kirche aus. Gleichzeitig steigt aber das Bedürfnis nach Spiritualität. Diese beiden Extreme sind Realität im 21. Jahrhundert. Glaubenssache-Host Karl Dittli begrüsst Sabrina Müller und Anastas Odermatt zum Gespräch. Sie beide haben zu dem Thema geforscht und können uns die religionssoziologische Sicht näherbringen. Was glaubt unsere Gesellschaft heute? Ist der Glaube heute nur noch privat? Wo hat da die Kirche noch ihren...
Published 09/25/23
In den Medien sieht man oft Bilder von leeren Kirchenbänken und liest, dass immer mehr Mitglieder der Kirche den Rücken kehren. Hat die Kirche heutzutage im 21. Jahrhundert etwa ausgedient? Wo, wenn überhaupt, hat sie noch ihren Platz? Diese Fragen stellt Glaubenssache-Host Karl Dittli den beiden Gästen Rita Famos und Peter Schneeberger. Rita Famos ist Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS). Peter Schneeberger ist Präsident des Freikirchenverbands der Schweiz...
Published 09/11/23
Published 08/22/23