Abendmahl und Pessach – wo sind da die Verbindungen?
Listen now
Description
Es ist ein kraftvolles Bild, wenn man in die biblische Geschichte von Jesus Christus eintaucht. Besonders an den Abend, bevor er gekreuzigt wurde. Da hat er sich nochmals mit seinen Jüngern im Obergemach eines Hauses getroffen. Zusammen haben sie gegessen und getrunken. Jesus hat sie in die Praktik des Abendmahls eingeführt. Brot und Wein – zum Gedächtnis für seinen bevorstehenden Tod und seine Auferstehung. Heute gehört das Abendmahl zu den bekanntesten Ritualen des Christentums. Es kommt aber aus einer jüdischen Tradition heraus: dem Pessach. Weil Jesus und seine Jünger Juden waren, haben sie an diesem Abend auch das Pessach gefeiert. Was feiern die Juden dort genau? Welche Bedeutung hat das Abendmahl? Und wie hängen diese beiden jüdischen und christlichen Rituale genau miteinander zusammen? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli hat dazu Shlomo Tikochinski eingeladen. Er ist Rabbiner der jüdischen Gemeinde St. Gallen. Sowie Kathrin Rehmat. Sie ist reformierte Pfarrerin in der Predigerkirche in Zürich. Es wird interreligiös und kulturell – und auch familiär.
More Episodes
Der Tod ist eine Realität. Er gehört zum Leben. Trotzdem verdrängen wir ihn hier in unserer westlichen Welt gerne. Alte und gebrechliche Menschen werden an den Rand der Gesellschaft geschoben – ins Alters- oder Pflegeheim. Das Motto hier: Solange ich lebe und es mir gut geht, geht mich der Tod...
Published 06/17/24
Lodernde Flammen, unendliche Qualen und ein rotes Wesen mit zwei Hörnern, dass uns zusammen mit seinen Komplizen einheizt. Das sind gängige Bilder aus Filmen, Büchern und Geschichten, die einen Ort beschreiben, den wir Hölle nennen und ein Wesen, dass wir als Teufel bezeichnen. In unserer...
Published 06/03/24