Episodes
Published 06/06/24
Narben, Gewichtsveränderungen aber auch vermeintlich unsichtbaren Nebenwirkungen einer Krebserkrankung können Einfluss auf unsere Selbstsicherheit, unser Selbstwertgefühl, unsere Selbstliebe haben. Und darüber wollen wir heute sprechen.
Published 06/06/24
Mit 24 Jahren erkrankte Carsten erstmals an Krebs und suchte den Austausch mit Gleichgesinnten. Ohne Erfolg. Deshalb nahm er das ganze selbst in die Hand. Heute ist Carsten Witte und Initiator, Gründer und Vorstand der Selbsthilfeorganisation „Jung und Krebs e.V.” in Freiburg.
Published 05/02/24
Endlich beatworten wir die Frage nach den Wartezeiten, wieso der ganze Papierkram vor Anreise nötig ist und warum man so lange in der Telefonschleife hängt.
Published 04/04/24
Gemeinsam mit Martina Jungmann, lernen wir in dieser Folge, was Entspannung überhaupt bedeutet, warum es einem häufig so schwer fällt, sich zu entspannen und wieso die Entspannungstherapie essentieller Bestandteil der onkologischen Reha ist. Wir gehen auf die unterschiedlichen Entspannungsverfahren ein, besprechen deren kognitiven und somatischen Auswirkungen und welche Voraussetzungen man zur Anwendung erfüllen muss.
Published 03/07/24
Hauswirtschaft. Warum machen wir hierzu eine extra Folge für unsere onkologischen Rehapatienten? Was steckt dahinter? Anscheinend viel mehr als viele hier vermuten würden. Aber so viel vorweg: In der Hauswirtschaft wird mehr als nur geputzt. Hygiene, Seelsorge, Kommunikation, Orientierung und Wohlfühlatmosphäre spielen in eurem Bereich eine vermutlich genauso große Rolle wie Reinigung und Sauberkeit.
Published 02/01/24
Heute bekommt Cindy die Chance, wirklich ALLE Fragen rund um die Reha zu stellen. Wie kommt man eigentlich an eine Reha ran, was muss man vorbereiten, wie läuft das mit dem Therapieplan ab, wann hat man seine Termine und wie funktioniert das mit dem Essen?
Published 01/04/24
Bei einer Krankheit wie Krebs rückt die sexuelle Aktivität natürlich häufig erstmal in den Hintergrund. Wir haben es uns ja schon in unserer ersten Folge gefragt. Gibt es nicht wichtigere Themen? Ja sicher, aber auch die Rückgewinnung der Sexualität gehört zur Rückkehr in den Alltag nach Krebs. Einen Alltag, auf den wir unsere Patientinnen und Patienten in der Reha vorbereiten.
Published 12/07/23
Wie geht man mit einem Stoma um, was die größten Herausforderungen sind und wie verhelfen Stoma Therapeuten in der onkologischen Reha zu neuer Selbstständigkeit und Lebensqualität?
Published 11/02/23
Wir stärken das Solidaritätsgefühl unter den Betroffenen, brechen Vorurteile über Beziehungen auf und geben wir immer hilfreiche Ratschläge für all die HAMMerstarken Powerfrauen zu Hause.
Published 10/05/23
Wir sprechen darüber, wieso die Situation für rauchende Krebspatienten gar nicht so leicht ist wie angenommen, was einen als Raucher an der Zigarette hält und wie stark die tatsächlichen Nebenwirkungen des Entzugs sind. Wir wollen Druck rausnehmen, erklären, wie die Raucherberatung in den Hamm Kliniken abläuft und natürlich auch ein paar Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten für zu Zuhause geben
Published 09/07/23
Let’s talk about Sex, Baby. Naja eigentlich macht man das ja nicht unbedingt. Schon gar nichts wenn es im Bett nicht läuft. Sex ist also sowieso ein Tabuthema, warum sollte man sich also damit in einem Krebspodcast beschäftigen? Gibt es da nicht wichtigere Themen?!
Published 08/03/23
Nachdem in Teil 1 (Folge 17) die Grundlagen des lymphatischen Systems definiert und der Zusammenhang zwischen Krebsbehandlung und Lymphödem erläutert wurde, beschäftigt sich Teil zwei vor allem mit den Behandlungsmöglichkeiten - während und nach der onkologischen Reha.
Published 07/06/23
Diese Folge richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern auch an alle anderen. Denn Vorsorge ist bekanntlich besser als Nachsorge. Also erzählt eurer Familie, euren Freunden und Bekannten davon, teilt diese Folge und sorgt dafür, dass ihr selbst und eure Liebsten aufgeklärt über dieses wichtige Thema seid.
Published 06/01/23
Wie funktioniert das Lymphsystem? Wie wird es durch eine Krebsdiagnose und Behandlung beeinflusst? Und was kann man gegen Funktionsbeschwerden im lymphatischen System tun?
Published 05/04/23
Das Thema Fatigue ist zu groß, um es in nur einer Folge zu besprechen. Deshalb kommt jetzt Teil zwei! Wogegen wir beim letzten Mal vor allem über die Verbreitung der Fatigue unter Krebspatienten gesprochen haben, geht es in dieser Folge mehr um die Entstehung und und Symptomen von Fatigue. Denn Fatigue ist mehr als nur Erschöpfung.
Published 04/06/23
Nach Abschluss der Krebstherapie stößt man häufig auf den Begriff Nachsorge. Aber steckt genau hinter dem Begriff? Darüber sprechen wir mit Dr. Frank Schlegel, Chefarzt der Hamm Klinik Bellevue in Bad Soden-Salmünster
Published 03/02/23
Wir predigen es jede Folge – Krebs hinterlässt Spuren. Auch seelisch. Und obwohl man immer ein Leben in mentaler Gesundheit verbracht hat, kann es sein, dass man sich durch die Krebsdiagnose und Therapie auf einmal selbst nicht wiedererkennt. Angst und Pessimismus im Blick auf die Zukunft, ungewohnte Gefühlausbrüche, Beziehungsprobleme im persönlichen Umfeld – und das alles obwohl man die Krankheit doch eigentlich besiegt hat. Bin ich jetzt auch noch verrückt geworden?
Published 02/02/23
Nach abgeschlossenen Krebstherapie und einer eventuelle anschließenden Rehamaßnahme wünschen sich viele PatientInnen endlich die Rückkehr in die Normalität - und damit auch in den Beruf. Doch wie kann das nach so einer langen Krankheitsphase gelingen?
Published 01/05/23
Dass „Essen ist Lebensqualität“ nicht nur eine Floskel ist, müssen onkologische PatientInnen häufig am eigenen Leibe erfahren. Während der Reha müssen eine regelte und ausgewogene Ernährung erst wieder neu erlernt werden, um sie danach in den Alltag integrieren zu können. Eine große Auswahl, Abwechslung und Tipps sollen dabei helfen.
Published 12/01/22
Fatigue ist Fakt. Fatigue ist verbreitet. Fatigue ist behandlungsbedürftig. Und trotzdem ist Fatigue schwer greifbar. Betroffene klagen über Verständnislosigkeit für die Situation, von sich selbst aber auch durch ihr Umfeld.
Published 11/03/22
Sport tut gut – das weiß ja jeder. Doch gerade für Krebspatient*innen können Bewegung und ein aktiver Lebensstil in allen Phasen der Krankheitsbewältigung dazu beitragen, nach erfolgreichem Abschluss der Therapie und Reha wieder besser in den Alltag zurückzukehren.
Published 10/06/22
Heute wagen wir den Perspektivwechsel. Paulina Ellerbrock ist ehemalige Patientin unserer Hamm Klinik Nordfriesland und erzählt davon, wie sie die Zeit erlebt hat.
Published 09/01/22
Polyneuropathie – Ein Thema, das sich viele von euch schon lange gewünscht haben – eben auch, weil viele von euch betroffen sind. Was ist das überhaupt? Warum leiden so viele Krebspatienten daran und was kann man dagegen tun?
Published 08/04/22
Viele Menschen sind von Ein- und Durchschlafstörungen betroffen. Das kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Eines haben jedoch alle gemeinsam: Die daraus entstehende Tagesmüdigkeit wirkt sich nicht nur auf die Gemütslage aus, sondern kann auch körperliche Folgen und Risiken mit sich ziehen. Wie Schlafstörungen entstehen und was man dagegen tun kann, erklärt und die Psychologin und Schlafexpertin Martina Jungmann.
Published 07/07/22