Episodes
• Literatur • Kommt es nicht einem Kunststück gleich, dass sich Heiner Müller und Joseph Beuys niemals begegnet sind? In „atlantis tapes“ wird diese subversive Parallelaktion von beiden Ikonen der deutschen Nachkriegskultur zum Abschluss geführt. Von Klaus Buhlert, mit Texten von Francis Bacon, Heiner Müller, Joseph Beuys u.a. www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte. Von Jürgen Seizew www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Unsere Welt ist elektrisch aufgeladen. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter, wandernder Kraniche und schwärmender Bienen. Von Raviv Ganchrow www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Story • Eine vierteilige Hörspielserie und Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: von den ethischen Fragen rund um das Tierwohl bis zu den pragmatischen Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Von Serotonin www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Im zweiten Teil erfahren wir, warum Oma Henner mit Tochter Hanna zerstritten ist. Mats versteht sich auf dem Schützenfest überraschend gut mit dem Großbauern von Stracken. Zum Glück konnte die Feuerwehr alle Schweine wieder einfangen. Von Serotonin www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Mats fängt als Lebensmitteldesigner bei „Landgut Von Stracken“ an und das „Yasai“ macht dicht. Bente hat nun Zeit für Oma und entwickelt Ideen für den Hof, doch ein Überraschungsbesuch ändert alles. Von Serotonin www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Story • Hanna und Bente sind sich uneinig über die Zukunft des Hofs, und auch Mats und Von Stracken haben Differenzen. Wenn Bad Netten ein Food-Tech-Kompetenzzentrum werden soll, müssen noch einige Konflikte gelöst werden. Von Serotonin www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Klima • Ein einmaliges Ereignis nimmt seinen Lauf: Die Flüsse der Welt nehmen erstmals an einer gemeinsamen Zusammenkunft teil. Anlass ist die Situation der Erde, der menschengemachte Klimawandel und dessen gravierende Auswirkungen auf die Flüsse. Von Denise Reimann und Frank Raddatz www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Was genau versteht man unter dem Begriff „Zärtlichkeit“? Damit beschäftigen sich Hanna Steger und Max von Malotki in Folge 12 von "Hauptsache Hörspiel". „Zärtlichkeiten“ ist nämlich der Name des neuen Hörspiel des Monats, bzw. der neuen HörspielREIHE des Monats. Ob man besonders zärtlich zu seinem Team sein muss, um aus 10 voneinander unabhängigen Kurzhörspielen eine zusammengehörige Reihe zu machen und wie genau sie "Zärtlichkeit" definiert, davon erzählt die Regisseurin des Werks Judith...
Published 11/28/23
• Gesellschaftskritik • Spekulationen, Ratings, Inflation. Die Welt der Finanzen entwickelt eigene Dynamiken. Am anderen Ende des Wertverlusts: Menschen wie du und ich. Elfriede Jelinek zürnt über ein erbarmungsloses System außer Kontrolle. Von Elfriede Jelinek www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Gesellschaftskritik• Wohin mit der Wut derer, die aus dem Hoch und Runter der Marktwirtschaft als Verlierer zurückbleiben? Elfriede Jelinek artikuliert sie in einem wortmächtigen Chor, der klar genug sagt, was kaum zu verstehen scheint. Eine Warnung. Hörspiel von Elfriede Jelinek www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Published 11/28/23
• Musikalisches Hörspiel • Schlagartig gerät der gesamte Hormonhaushalt in Hitzewallung und nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch über die Wechseljahre wird wenig gesprochen. Höchste Zeit für einen gemeinsamen #HotFlash. Von Isabel Mehl, Benjamin van Bebber und Pauline Jacob/staatsoper24 www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Collage • Drei Kunstwerke, die durch Liebeskummer inspiriert wurden, regen die Autorin Elke Heinemann zu sechs Interventionen an: Radiophone Eingriffe in die Welt der Liebeskummerkranken, die spannend und unterhaltsam zugleich sind. Von Elke Heinemann www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Der Podcast der ARD und von Deutschlandfunk Kultur zum 100-jährigen Hörspieljubiläum mit stilbildenden Stücken von den 1920er Jahren bis heute mit den Hosts Nora Gomringer und Jörg Albrecht. Jetzt abonnieren und kein Hörspiel verpassen! Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
Pssst. Leise. Dann kann man in Folge 10 von Hauptsache Hörspiel ein Ticken hören. Das ist Hannas biologische Uhr! Die zwei kinderlosen Singles Hanna Steger und Max von Malotki haben sich diesmal nämlich mit einem Hörspiel über Schwangerschaften beschäftigt. Dazu im Gespräch: Lena Müller und Leo Weyreter, den Autorinnen des Hörspiel des Monats „Tiefer Sinken auf sandigen Grund“. Steger, Hanna / Malotki, von Max www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Doku-Hörspiel • Bankrottgehen, hochverschuldet leben, Privatinsolvenz anmelden – das sind Bedrohungen, die wir uns lieber nicht so genau ausmalen und schon gar nicht selbst erleben möchten. Gesche Piening fragt: Aber was, wenn es doch passiert? Von Gesche Piening www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Pophörspiel • Im 19. Jahrhundert galt es als männlich, in großen Gesten seine Liebe zu verkünden und der Liebsten Verbindlichkeit zu geloben. Heute wird Männlichkeit eher mit Unverbindlichkeit und Ungebundenheit assoziiert. Wann hat sich das verändert? Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Pophörspiel • Die Schriftstellerin Hilda Doolittle macht eine spirituelle Erfahrung mit Delfinen im Sonnenuntergang. Welche Wirkung hat die wissenschaftliche Analyse von Hormonen auf die Erfahrung des „Verliebtseins“? Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Pophörspiel • Was kann Beyoncé von Blues-Legende Bessie Smith lernen? Über die blinden Flecken des Self-Empowerment-Feminismus. Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Pophörspiel • Ebenso mysteriös wie der Anfang der Liebe erscheint häufig auch ihr Ende. Wie kann man dieses Ende beschreiben? Und kann man es vielleicht doch irgendwie beeinflussen? Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/28/23
• Klimawandel • Moderiert von der quirligen Spree tauschen sich Rhein, Donau, Jangtse, Mississippi und viele andere Flüsse über ihre Probleme aus: Dürren und Fluten und Eingriffe der Menschen, die ihren natürlichen Lauf für immer verändert haben. Von Denise Reimann und Frank Raddatz www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/20/23
• Klimawandel • Die Flüsse der Erde überlegen gemeinsam, wie sie sich gegen die widrigen Bedingungen, in die sie der Mensch hineinzwingt, wehren können. Eine Idee: Die Natur soll Rechte bekommen, dann könnten die Flüsse ihre Widersacher verklagen. Von Denise Reimann und Frank Raddatz www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/20/23
• Klima • Flüsse sind Zeugen unserer politischen, kulturellen und klimatischen Geschichte. Eigentlich stumme Zeugen, doch das ändert sich, als sich die Flüsse zusammenschließen und auf ihrer Konferenz die aquakulturelle Revolution planen. Von Denise Reimann und Frank Raddatz www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/20/23
• Klimawandel • Flüsse sind Lebensgrundlage und können Leben wieder nehmen. Aber haben sie auch selbst eine Biografie mit Geburt und Tod? Darüber sinnieren die Konferenzteilnehmer, nachdem Garonne und Jordan berichtet haben, wie es um sie steht. Von Denise Reimann und Frank Raddatz www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Direkter Link zur Audiodatei
Published 11/20/23