Episodes
Seit 202 Jahren gibt es die Frankfurter Sparkasse. Die Festschrift zum 200. Geburtstag wird allerdings mit einjähriger Verspätung vorgestellt. Der Grund dafür war die umstrittene Rolle der FraSpa im Dritten Reich. Ein Gespräch mit Wirtschaftshistoriker Pr
Published 10/17/23
Mehr als eine Woche nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel deutet vieles auf eine Bodenoffensive hin. Ein riskantes, weil kaum kontrollierbares Unterfangen, meint Militär-Experte Wolfgang Richter im Interview mit hr-iNFO.
Published 10/16/23
Jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Schwerbehinderung, doch nur etwa die Hälfte im Erwerbsalter hat Arbeit. Woran das liegt und ob der Fachkräftemangel eine Chance sein kann, weiß Rika Esser, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung.
Published 10/12/23
Der Krieg gegen Israel zeigt auch hier in Deutschland derweil seine Auswirkungen. Nach den Angriffen der Hamas auf israelische Staatsbürger gab es in Deutschland öffentliche Sympathiekundgebungen für die Terroristen. hr-iNFO hat darüber mit Meron Mendel, dem Direktor der Anne-Frank-Bildungsstätte, gesprochen.
Published 10/11/23
Der Überfall auf Israel zieht jetzt eine massive Reaktion des israelischen Militärs nach sich. Reservisten werden aus aller Welt eingeflogen und die Armee macht sich für eine Offensive bereit. Wie groß die Gefahr ist, dass Israel in einen größeren Krieg hineingezogen wird, erläutert Peter Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King´s College London.
Published 10/10/23
Die Hamas haben am Wochenende Israel angegriffen. Die Regierung hat daraufhin offiziell den Kriegszustand erklärt. Mehr als tausend Menschen sollen bis dato in dem Angriff ums Leben gekommen sein. Wie es zu diesem schweren Angriff der Hamas kommen konnte, ordnet Stephan Stetter, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr in München ein.
Published 10/09/23
Hessen hat einen neuen Landtag gewählt. Die CDU konnte sich mit Boris Rhein als Ministerpräsident behaupten. Grüne, SPD, FDP und Linke mussten Verluste einstecken. Die AFD konnte Wähler hinzugewinnen. hr-iNFO hat mit Boris Rhein über den Ausgang der Wahl und anstehende Sondierungsgespräche gesprochen.
Published 10/09/23
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Auch die gefährliche Seite wird immer wieder diskutiert. Besonders im Wahlkampf kann KI generierte Information Folgen haben, weil sie schlichtweg erfunden ist, sagt der Datenjournalist und KI-Koordinator des Hessischen Rundfunks Jan Eggers.
Published 10/05/23
Obergrenze, Kampf gegen Schleuser, Grenzkontrollen - im Streit um den richtigen Kurs in der Migrationspolitik werden immer neue Forderungen erhoben. Nicht alle führen weiter. Welche Lösungen kann es geben? Svenja Niderfranke, Migrations-Expertin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik ordnet ein.
Published 10/05/23
Vor rund zwei Wochen haben die Kelterer mit der Herstellung von Apfelwein begonnen. Eine gute Nachricht für Liebhaber des Stöffches. Aber auch der Apfelwein leidet unter dem Klimawandel, denn in diesem Jahr konnten teilweise rund 75 Prozent weniger als im Vorjahr geerntet werden, erzählt Martin Heil, Vorsitzender des Verbandes der hessischen Apfelwein und Fruchtsaftkeltereien.
Published 10/04/23
Der Chef des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, ist abgewählt worden. Ein parteiinterner Streit hatte hierzu geführt, denn der rechte Flügel der Republikaner empfand den Politiker als zu nachsichtig. Wie die Demokraten darauf reagieren und wie handlungsfähig die Regierung nun ist, weiß Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Published 10/04/23
Bei dem vielleicht wichtigsten kirchenpolitischen Projekt von Papst Franziskus, der Weltsynode, soll es um die Kirche der Zukunft gehen. hr-iNFO hat Marianne Arndt, Gemeindereferentin der katholischen Gemeinde Köln-Höhenberg und Vingst gefragt: „Kann dieses Treffen eine echte Chance für Reform darstellen?“
Published 10/04/23
Seit Ende 2018 ist bekannt, dass es im ersten Revier in Frankfurt ein Problem mit Rechtsextremismus gab. Ermittelnde stießen bei einer Untersuchung auf rechte Chatgruppen von Polizisten. Jan Böhmermann hat nun einen Chat davon in seiner Sendung im ZDF veröffentlicht. Wie brisant das ist, ordnet hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka ein.
Published 10/02/23
Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld, kein Personal: Bundesweit schlagen Ärzte nun Alarm und streiken. Aber worum geht es bei den Protesten eigentlich genau? Darüber hat hr-iNFO mit Boris Augurzky, Gesundheitsökonom an der Universität Duisburg-Essen, gesprochen.
Published 10/02/23
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die häufigste Todesursache. Warum ist das so und welchen Unterschied gibt es da zwischen Männern und Frauen? Ein Gespräch mit Prof. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.
Published 09/29/23
Rund vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Meist übernehmen die engsten Angehörige diesen oft sehr kräftezehrende Arbeit. Was ihnen helfen könnte, erklärt Antje Schrupp, Publizistin und Politologin aus Frankfurt.
Published 09/28/23
Der amtierende hessische Ministerpräsident Boris Rhein ist überzeugt: "Die Ampel ist die schlechtesmögliche Form einer Regierung für Deutschland". Die gelte es jetzt in Hessen zu verhindern. Mit welchen Themen das gelingen soll, erzählt er in hr-iNFO.
Published 09/27/23
Auch wenn die Temperaturen derzeit eher einen unbeschwerten Spätsommer versprechen, erkranken derzeit viele Bürger. Die Grippe aber auch Corona melden sich zurück. Was man mit Blick auf Australien, das gerade aus dem Winter kommt, für unseren Winter voraussagen kann, weiß Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.
Published 09/26/23
Tarek Al-Wazir ist derzeit noch Wirtschafts- und Verkehrsminister und schon knapp 10 Jahre lang Vizeministerpräsident von Hessen. Das Wort Vize würde der Politiker von der Partei Die Grünen gerne in Kürze streichen können. Er glaubt, dass bei der Wahl noch alles möglich ist, erzählt er im Gespräch mit hr-iNFO.
Published 09/26/23
Die Journalisten Jessy Wellmer und Dominic Egizzi ergründen in ihrer Reportage „Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen“ die ostdeutsche Gefühlslage dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. hr-iNFO hat mit Dominic Egizzi über die Erkenntnisse aus der Arbeit an dem Film gesprochen.
Published 09/25/23
Ein Vierteljahrhundert saß sie nun in der Opposition: Jetzt will die SPD wieder mitregieren. Dafür bräuchte es aber einen grundlegenden politischen Stimmungsumschwung, denn die CDU scheint fest im Sattel zu sitzen. Im Gespräch mit hr-iNFO erklärt Spitzenkandidatin Nancy Faeser, wie sie das Ruder noch drehen möchte.
Published 09/25/23
Die AfD setzt bei der Landtagswahl in Hessen u.a. auf das Thema Migration. Fachkräfte aus Drittländern etwa sollen nur im äußersten Fall angeworben werden. Was dieser äußerste Fall sein soll und wie die Partei den Fachkräftemangel stattdessen beheben will, darüber haben wir mit dem hessischen AfD-Spitzenkandidaten Robert Lambrou gesprochen.
Published 09/20/23
Bildung und Digitalisierung sind wichtige Themen im Wahlkampf der FDP in Hessen. Einige Schüler könnten nicht mehr richtig lesen und schreiben. FDP-Spitzenkandidat Stefan Naas sagt im Interview mit hr-iNFO: "Es fehlen Lehrer und Lehrerinnen. Wir wollen sie ausbilden und besser bezahlen."
Published 09/19/23
Aktuell liegt die Linke in Umfragen konstant unter fünf Prozent. "Wir erleben gerade einen erheblichen gesellschaftlichen Rechtsruck", sagt die hessische Spitzenkandidatin der Linken, Elisabeth Kula, im Interview mit hr-iNFO. Dagegen will sich die Partei stellen.
Published 09/18/23
Vor einem Jahr stirbt die junge Kurdin Mahsa Amini, nachdem die Religionspolizei sie wegen ihres angeblich zu locker getragenem Kopftuch verhaftet hatte. Protest brandete im Land auf und daran waren besonders Frauen beteiligt. Obwohl die Sittenpolizei nun wieder patrouilliert, sei der Widerstand nicht gebrochen, sagt die Journalistin, Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi.
Published 09/15/23