Episodes
Dass Psyche und Körper zusammenhängen - das leuchtet intuitiv ein. Allerdings ist die Wissenschaft immer noch dabei, die Verbindungen zwischen psychischem Stress und körperlichen Veränderungen zu erforschen. Einer von den Wissenschaftlern, die dies tun, ist der Biologe Alexander Karabatsiakis vom Institut für Psychologie an der Universität Innsbruck.  Gast: Alexander Karabatsiakis
Published 12/27/23
KI, Social Media, Fake News - immer öfter verändern Technologien die Gesellschaft, bevor wir es überhaupt bemerken. Um dem zu vorzugreifen, müssen wir uns Gedanken über Regeln und Gesetze für die Technologien der Zukunft machen. Der Jurist Matthias Kettemann ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts an der Uni Innsbruck, und beschäftigt sich genau mit solchen Fragen.   Gast: Matthias Kettemann https://twitter.com/MCKettemann
Published 10/22/23
Published 10/22/23
Bei Transgender-Personen entspricht das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht dem, das sie für sich fühlen. Viele nutzen daher die Möglichkeiten der Medizin, um ihrer Geschlechtsidentität näherzukommen. Was die Medizin für Transgender-Personen tun kann, ist Thema dieser Sendung.   Gast: Dr. Katharina Feil, Gynäkologin und Expertin für Transgendermedizin am Landeskrankenhaus Innsbruck
Published 06/23/23
Gewalt in Beziehungen - sie kann mit Schubsen anfangen und bis hin zum Femizid gehen. Aber warum gibt es sie überhaupt? Die Ursachen sind (wie so oft) komplex. Die Männerberatung Mannsbilder setzt bei den Tätern an.    Gast: Martin Christandl www.mannsbilder.at
Published 02/24/23
Alle denken daran, keiner redet darüber: Sex. Eine, die sich dem Klartext verschrieben hat, ist Hanna Hosa von der Gynäkologischen Endokrinologie der Uniklinik Innsbruck. Sie erklärt Jugendlichen das wie, wo und warum des Sex - auch auf Tiktok unter dem Hashtag #drhanna. Gast: Hanna Hosa
Published 11/21/22
Normalerweise können uns wir darauf verlassen, dass unser Gehirn uns keine Dinge hören, glauben, denken lässt, die nicht der Realität entsprechen. Aber für Menschen, die eine Psychose erleben bzw. an einer Schizophrenie leiden, ist dies nicht immer der Fall. Gast: Dr. Monika Edlinger, Psychiaterin und die Leiterin der Psychosensprechstunde an der Medizinischen Universität Innsbruck.  
Published 08/21/22
Zwischen all unseren Bildschirmen kommt der Schlaf oft zu kurz. Ein Ausflug mit einer Schlafmedizinerin in das Reich des Schlafes. Gast: Anna Heidbreder
Published 05/30/22
Wächst die Behandlung für schwere Depressionen wirklich in unseren Wäldern? Psilocybin, LSD, MDMA und andere Psychedelika könnten Heilung für psychiatrische Erkrankungen versprechen. Gast: Hans-Günther Knaus
Published 04/24/22
Wie kam es, dass Biontech, Moderna und Co. so schnell Impfstoffe gegen COVID19 entwickeln konnten? Weil sie dabei waren, Impfungen gegen Krebs zu entwickeln. Aber wie geht das? Gast: Guido Wollmann
Published 02/16/22
Wenn einer stirbt, können andere leben. Dieser Satz gilt in der Transplantationschirurgie - ein Feld der Spitzenmedizin. Aber wie kommt das Organ vom alten Körper in den neuen? Gast: Annemarie Weißenbacher
Published 11/22/21
Alles hat ein Ende. Trotzdem verdrängen wir gerne, dass das auch für unser Leben gilt. Wieso eigentlich? Ein Gespräch mit der Palliativmedizinerin Dr. Elisabeth Medicus.
Published 09/02/21
Etwa 10.000 Jahre lang waren das Anpflanzen und Züchten von Nahrung wohl die verbreitetsten Tätigkeiten, denen Menschen nachgingen. Heute fällt diese Aufgabe in den westlichen Ländern einer hochspezialisierten Minderheit zu. Für uns restliche Menschen erscheint Nahrung verpackt und gepreist im Supermarkt, ohne dass wir meistens wissen, wie das Zeug eigentlich dahin gekommen ist. Gast: Regula Imhof (https://www.gutefruecht.at/radiosendung-lichtgabel/)
Published 04/19/21
Das Cholesterin - jeder hat davon gehört, meistens in Verbindung mit Krankheit und Tod. Was ist Cholesterin? Ist es giftig? Muss ich sterben, wenn ich Butter oder Eier esse? Es ist - wie immer - nicht so einfach. Zu Gast ist der Biochemiker und Atheroskleroseforscher Andreas Ritsch von der Medizinischen Universität Innsbruck, im Interview zu den guten und bösen Seiten des Cholesterins, Statinen, Rahm-Mahlzeiten und verstopften Briefkästen. Gast: Andreas Ritsch
Published 12/20/20
Die Corona-Krise hat uns gelehrt, mehr Abstand voneinander zu halten. Aber zu welchem Preis? Können wir Menschen behandeln wie Petrischalen? Gast: Christian Schubert
Published 08/25/20
Luft rein, Luft raus. Die Atmung klingt einfach, hat aber einige verblüffende Facetten, wenn man sich näher damit beschäftigt. Zu Gast ist der Physiologe Thomas Haller der Medizinischen Universität Innsbruck.
Published 07/20/20
Die psychischen Belastungen der Corona-Krise treffen viele Leute härter als die Krankheit selbst. Wie man damit umgeht, wird eher selten besprochen. Dabei gibt es einiges, das man für sich tun kann. Gast: Barbara Sperner-Unterweger
Published 04/29/20


Sprache ist wohl das wichtigste Symptom der Diagnose Mensch. Wir sprechen, hören, lesen und schreiben die ganze Zeit, mehr als fast alles andere. Ein Gespräch darüber, wie wichtig Kreativität in der Sprache ist, welche Regeln es gibt und welche es geben sollte, und den variablen Gender-Unterstrich.
 Gast: Manfred Kienpointner
Published 02/29/20
Es ist kompliziert: So könnte man die Beziehung des Menschen mit dem Alkohol beschreiben. Vor allem in Österreich, wo jeder siebte Mensch ein Problem mit dem Alkohol hat. Gast: Sergei Mechtcheriakov
Published 01/25/20
Wenn der Kraftsportler und professionelle Strongman Eisen-Hans auf der Bühne steht, ist er der Stärkste. Das ist eine Provokation. Ein Gespräch darüber, dass Kraft mehr ist als nur Muskelmasse und darüber, wie Eisen-Hans so stark geworden ist. Gast: Eisen-Hans (Robert Spindler)
Published 12/30/19
Nahrungsaufnahme ist einer der grundlegenden Funktionen aller Lebewesen. Wie kann es also sein, dass wir Menschen ein dermaßen krankes Verhältnis zum Essen haben? Gast: Barbara Mangweth-Matzek
Published 12/06/19