Episodes
Weihnachten, die Geburt des Jesuskindes - es gibt an dem Fest der Feste in jeder Familie andere Bräuche. Was gehört dazu? Welche Traditionen sind Familien wichtig. Und wie macht man das mit den Geschenken, dass die Kinder nicht den völlige Overflow haben. Wir unterhalten uns darüber.
Published 12/21/23
An der katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik werden ErzieherInnen ausgebildet. Die Ausbildungsrichtungen sind je nachdem, was man mitbringt, vielfältig. Was ist das Besondere an der Fachakademie? Was zeichnet sie aus und warum studiert man dort? Wir machen uns auf einen Rundgang durch die Fachakademie.
Published 12/14/23
Die "ewigen Streiterei" zwischen Geschwistern können für Eltern ganz schön zermürbend sein und kosten uns manchmal den letzten Nerv. Und auch in der Kita ist es anstrengend, wenn manche Kinder immer aneinander geraten. Wir sprechen über die Unvermeidlichkeit des Streitens und Alexandra Schreiner-Hirsch gibt konkrete Hinweise, wie sich Streitigkeiten begleiten lassen.
Published 12/07/23
Welche Spiele darf mein Kind auf dem Tablet spielen? Ab wann macht ein Handy Sinn, oder wie lange ist fernsehen erlaubt? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen viele Eltern. Ratgeber dazu gibt es zu Hauf. Aber wie kann es gelingen, den Kindern selbst ein Bewusstsein für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln? Petra Güvenc bietet zu diesem Thema Workshops an, in denen Kinder den sogenannten "Digischein" ablegen können. Mit dem in der Tasche bewegen sie sich bewusster und...
Published 11/30/23
Beißen kommt bei Kindern zwischen 12 Monaten und drei Jahren häufig vor. Und, es ist selten aggressiv motiviertes Verhalten, sondern gehört zur Entwicklung von Kindern. Wir sprechen mit Kindheitspädagogin und Fachreferentin Annette Reisinger von der Kita-Sprechstunde darüber.
Published 11/23/23
Die katholische Fachakademie für Sozialpädagogik bietet verschiedene Wege zum Beruf ErzieherIn an. Wir haben Externe in der Praxisberatung besucht. Was hat Sie motiviert, diesen Beruf zu ergreifen? Was machen sie in der Praxisberatung und warum ist diese so wichtig?
Published 11/16/23
Nachhaltigkeit lernen – das können schon Kita-Kinder. Der Kindergarten Sankt Ulrich beteiligt sich anlässlich Sankt Martin jedes Jahr an der Kleiderteilaktion "Meins wird Deins" der aktion hoffnung und des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger". Die Mädchen und Buben wählen ein Kleidungsstück aus, von dem sie denken, dass sie darauf verzichten können und spenden es für den guten Zweck.
Published 11/09/23
Eine ausgewogene Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Auch, oder erst recht bei Kindern. Aber wie sollte die Ernährung bei Kindern aussehen und was mache ich, wenn mein Fünfjähriger sich weigert Gemüse zu essen? Was ist dran an dem Sprichwort „Der Körper holt sich das, was er braucht“? Das besprechen wir mit der zertifizierten ganzheitlichen Ernährungsberaterin und Mikronährstoffcoach Nina Gerhardt.
Published 11/02/23
Abschied zu nehmen kann da auch bedeuten, den Verstorbenen noch einmal anzusehen. Eltern fällt dieser Schritt oft nicht leicht. Ein gelungener Abschied gehört aber auch für Kinder zu einer sinnvollen Trauerarbeit dazu. Nicole Rinder von Aetas Trauerkultur spricht darüber, wie die gut gelingen kann und welche Möglichkeiten Eltern und Pädagogen haben, Kinder dabei zu unterstützen.
Published 10/26/23
Das Kinderhaus Sankt Ulrich in München-Laim wird 30 Jahre alt. Eine intensive, lebendige Beziehung zur Natur ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung und stellt eine der stärksten Motivationsquellen dar, um sich für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Und das wurde im Programm der Feier aufgegriffen. Einen Fußball aus Filzstücken nähen, Orangen einzusammeln um zu merken wie viel Arbeit in einem Liter Saft steckt oder eine ganz einfache Brille bauen - das waren ein paar...
Published 10/19/23
Die Regulation eigener Gefühle, wie Freude, Angst, Trauer, Scham oder Wut, gehört zu den wichtigen Entwicklungsaufgaben von Kindern. Wie können pädagogische Fachkräfte die emotionale Kompetenz bei Kindern fördern? Wie geht man mit starken Gefühlen adäquat um? Wir sprechen im Kitaradio mit Christina Zehetner.
Published 10/12/23
Die eigenen Ressourcen entdecken – auf diese Schatzsuche begeben wir uns diese Woche im Kitaradio. Was haben wir lange nicht mehr gemacht? Was tut uns gut? Was können wir vielleicht sogar in der Kita mit den Kindern zusammen (wieder) neu entdecken. Durch das Entdecken der Ressourcen neue Kraft für den Arbeitsalltag finden, dabei unterstützt uns Tina Habamer, Praxisbegleiterin der katholischen Fachakademie, Entspannungspädagogin und Qigong-Trainerin.
Published 10/05/23
Die Belastung für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und PädagogInnen ist oft große. Hohe Anforderungen, wenig Personal – der Druck ist groß. Wie kann man diesen Herausforderungen besser begegnen? Wie machen wir nicht nur unsere Kinder resilienter, sondern erhöhen auch unsere Resilienz? Tipps gibt es im Kitaradio.
Published 09/28/23
Es gibt unzählige Kinderbibeln - aber können sich Kinder überhaupt vorstellen, wie es zur Zeit Jesu ohne Smartphone und Auto war? Die Bildkarten fürs Kamishibai helfen und führen anhand einer Geschichte in die Welt ein, in der Jesus lebte. Und es gibt auch einiges, das die Kinder gar nicht so von denen heute unterscheidet…
Published 09/21/23
Robert Heindl ist Historiker und hat die Ausbildung zur Fachkraft für Grundschulkindbetreuung bei den Armen Schulschwestern in München gemacht. Jetzt hat er die ideale Kombination gefunden und ist als Museumspädagoge am Münchner Stadtmuseum. Er macht Führungen, beantwortet Fragen und versucht Kinder für das Museum begeistern. Wir waren bei einer Aktion dabei.
Published 09/14/23
Im Caritas Kinderhaus St. Nikolaus wird ein Programm speziell für Vorschulkinder angeboten, bei denen diese über mehrere Wochen ganz spielerisch üben können, sich selbst zu behaupten und im Zweifelsfall auch einmal „Nein“ zu sagen. Ein wichtiger Bestandteil des Schutzkonzeptes des Kinderhauses, das für Pädagogen, Eltern und Kinder klare Verhaltensweisen vorgibt, um Grenzüberschreitungen und Missbrauch zu verhindern.
Published 09/07/23
Singend Sprache lernen - das macht vielen Kindern riesigen Spaß. Der Bakabu ist ein Ohrwurm. Mit seiner Hilfe lernen Mädchen und Buben Wörter, Aussprache und Grammatik und das ganz nebenbei. Seine Geschichten werden in Büchern erzählt und dazu gibt es dann ganz viele Lieder. Die Bakabu-Lieder wurden gemeinsam mit ExpertInnen aus Sprachwissenschaft und Pädagogik entwickelt. Die Lieder behandeln Themen aus dem Alltag der Kinder und liefern so sprachliches Handwerkszeug, themenspezifischen...
Published 08/31/23
Bei einer Teestunde denkt man eher an ältere Menschen als an Kinder. Im Kindergarten "Wilde Wiese" in Dürrnhaar bei Aying ist die Teestunde aber ein ganz festes Ritual. Und in die Kanne kommen nur selbst gepflückte und geerntete Kräuter, denn die Kita ist ein Kräuter-Kindergarten. Hier wird gesammelt, getrocknet, gezupft, gemischt und dabei ganz viel gelernt - nicht nur über Kräuter. Warum das soviel Spaß macht und weshalb es so geeignet ist, um Kinder für die Natur und den Umweltschutz zu...
Published 08/03/23
"Demokratie ist nicht nur etwas für gute Zeiten, sondern Demokratie muss in der Kita, genau wie im Großen, immer gelebt werden, in guten wie in schlechten Zeiten, egal ob Fachkräftemangel oder andere Probleme.", das sagt Prof. Raingard Knauer, Professorin für Erziehung und Bildung aus Kiel. Sie ist im Vorstand des Instituts für Partizipation und Bildung. Wie kann das Kinderrecht "Beteiligung" in einer Kita umgesetzt werden und worauf kommt es an, darum ging es beim Caritas Fachtag, den wir...
Published 07/27/23
Die Bauernhoftage finden nun bereits seit mehreren Jahren statt und ermöglichen den Kindern mit Pflanzen und Tieren in Kontakt zu kommen, was für viele heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Bei ihrem Besuch heute steht das Getreide im Mittelpunkt und die Kinder dürfen auch gleich selbst Hand anlegen. So werden neben Heuhüpfen und Kühe füttern diesmal auch eigene Semmeln gebacken. Für das Team der Kindergärtnerei sind die Besuche auf dem Spirkahof eine willkommene Ergänzung zum...
Published 07/20/23
Bildung für nachhaltige Entwicklung - das ist eines der ganz großen Schlagworte unserer Zeit. Und schon die Kleinsten können da einiges beitragen. In der Caritas-Kinderkrippe im Dritten Orden gibt es seit einigen Wochen kleine, selbstgebastelte Mülltonnen und schon die Kleinsten wissen ganz genau, was in die schwarze Tonne und was in die blaue Tonne gehört. Anlass zu dem Projekt war eine Facharbeit...
Published 07/13/23
Bewegung ist wichtig. Der katholische Kindergarten Sankt Florian in Riem hat im letzten halben Jahr das Programm "Die Kleinen stark machen" der IKK classic ausprobiert. Yogastunden, Tanz, Klettern und ganz viel Bewegung hat nach der Pandemiezeit wieder richtigen Schwung in die Kita gebracht. Auch ein fester Vormittag auf dem Abenteuerspielplatz steht jetzt in Sankt Florian auf dem Wochenplan. Beim Abschlussevent wurden Kita-Team, Kinder und Eltern aktiv.
Published 07/06/23
Die Biene macht Honig - das ist es, was die meisten von Bienen wissen. Aber die Honigbiene hat ganz viele wilde Verwandte. Blühpakt Bayern ist ein Projekt, das Kita-Kindern Wissen rund um die Biene vermitteln will. Anita Jensen hat im Rahmen ihrer Weiterbildung verschiedene Projekte rund um das Thema Bienen im Kinderhaus Amperzwerge in Schöngeising gestaltet. Eine Blühwiese wurde angelegt, ein Imker besucht und nun ging es mit einer Umweltpädagogin auf die Wiesen, wo beobachten, gespielt und...
Published 06/29/23
Was brauchen Kinder? Das Bedürfnis nach Nähe, da Bedürfnis nach Anerkennung, das Bedürfnis nach Bewegung - jeder Mensch hat Bedürfnisse. Bei Kindern kommt Referentin und Beraterin Sybille Schmitz auf 28 Bedürfnisbereiche. Sie wünscht sich, dass das Thema Bedürfnisse auch im Bayernischen Bildungs- und Erziehungsplan, der ihrer Meinung nach eher kompetenzorientiert ist, mehr Beachtung findet. Denn, das Bedürfnis steht vor der Kompetenz. Kompetenzen entwickelt ein Kind nur durch seine...
Published 06/22/23
Gerade in der Großstadt fehlen oft die wilden Ecken in denen Kinder direkt mit der Natur in Kontakt kommen können. Olli Fritsch, Geschäftsführer eines Kindergartens in Vaterstätten, indem der Kita Alltag größtenteils im Freien stattfindet, hofft dass Kindern noch mehr Möglichkeiten geboten werden, die ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Er wünscht sich, dass auch Freigelände von Kindergärten, mit einfachen Mitteln zum Naturerlebnisbereichen umgestaltet werden. Denn Spielen und...
Published 06/15/23