Episodes
In conversation with host Martin Pauli, Hopp explores the evolving role of architect as integrator, emphasizing the need to address the complexities in construction, materials, and sustainability. Hopp is optimistic about the future, but also aware of the huge responsibility architects have to meet climate targets.
Published 03/04/24
Published 03/04/24
Im Interview mit Saskia Diehl erzählt der Co-Gründer, was ihn antreibt und wie es dem „Start-up of the Year“ (German Brand Award) gelungen ist, die Marke Tomorrow in der Finanzwelt zu etablieren. Es geht um tatsächliche, messbare Nachhaltigkeit und warum sich gerade solche Investments für die Kund*innen nicht nur ökologisch, sondern ökonomisch lohnen können.
Published 02/05/24
Im Podcast gewährt Almut Grüntuch-Ernst, Professorin und Mitbegründerin des Architekturbüros Grüntuch-Ernst, Einblicke in Bauprojekte, die einen „ökologischen und sozialen Mehrwert“ schaffen.
Published 01/08/24
John Maeda shares insights and anecdotes about his experiences as a designer, his time as a professor at MIT, and talks about UFOs eating avocados.
Published 12/16/23
Die Designwelt befindet sich mehr denn je in einem Transformationsprozess. Was bedeutet das für das Studium? Wurde früher im Atelier von Hand und oft im Team gearbeitet, wird heute im Homeoffice Künstliche Intelligenz als kreativer Partner hinzugezogen.
Published 11/27/23
Katharina Unger hat sich mit ihrem Start-Up auf die Zucht von Insekten als alternative Proteinquelle spezialisiert. Im ndion-Podcast spricht die Gründerin mit Host Moritz Marder über ihren Weg von der Designerin zur CEO und wie aus ihrer Masterarbeit ein standardisiertes Konzept in der alternativen Lebens- und Futtermittelproduktion wurde. Es geht um ihr innovatives Produkt, die jahrelange Arbeit an der Vision auf verschiedenen Kontinenten und die Herausforderung, ein heterogenes Team zu führen.
Published 10/10/23
"Du siehst Dinge und fragst 'Warum?' Doch ich träume von Dingen und sage 'Warum nicht?'" schrieb einst George Bernard Shaw. Neue Ideen erfordern Mut und manchmal auch eine gewisse Naivität.
Published 07/03/23
Virtuelle Welten sind längst nicht mehr nur der Gaming-Welt vorbehalten. Immer mehr Unternehmen nutzen für Marketing, Schulungen oder auch zur Personalrekrutierung dreidimensionale Formen des Designs. Was verändert sich, wenn wir uns – statt Informationen als zweidimensionalen Text oder Video zu rezipieren – in der jeweiligen Welt befinden?
Published 04/03/23
40 Prozent des globalen Plastikmülls landen in der Umwelt. Und obwohl die Probleme längst bekannt sind, steigt die Plastik-Produktion weiter an. Das mehrfach ausgezeichnete Start-up traceless liefert eine Lösung: Ein Biomaterial, das wie Plastik funktioniert, aber komplett auf pflanzlichen Reststoffen basiert und biologisch abbaubar ist.
Published 03/06/23
Der Bausektor ist weltweit für ungefähr 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Seine Transformation ist somit zentral für das Erreichen der Klimaziele. Ein wichtiger Ansatz dafür ist zirkuläres Bauen. Die oft energie- und CO2-intensiv produzierten Rohstoffe sollen im Sinne der Kreislaufwirtschaft recycelt werden. Dazu gehört die Erhaltung und Aufwertung des Gebäudebestands, der als wertvolle Materialquelle wahrgenommen wird.
Published 02/06/23
Reinhard Pascher hat zahlreiche erfolgreiche Konzepte und Strategien für Sportmarken entwickelt. Moritz Marder spricht mit dem Gründer von Pascher & Heinz über den Weg zu Innovationen wie der Flow-Bindung und wie (Sport-)Marken ihren Kern finden.
Published 01/09/23
Gebäude mit hohem Nutzungskomfort und hohen Nachhaltigkeitsstandards zu leistbaren Preisen in Serie an den Markt bringen – das ist die Vision des Construction Tech Start-up Gropyus. Unser Gast Gereon Uerz, Head of Sustainability bei Gropyus, erzählt, wie das gehen kann. Mithilfe von Automatisierung in der Fertigung, KI im Prozessmanagement und Serialisierung in der Vorfertigung können hohe Effizienzgewinne im Bauen realisiert werden, die das nachhaltige Bauen zu angemessenen Preisen zu einem...
Published 12/06/22
Andreas Schimmelpfennig ist CEO und CCO der Kölner Digitalagentur Elastique. Mit seinem 35-köpfigen interdisziplinären Team berät er Unternehmen wie BMW, Dornbracht oder Mitsubishi bei der Gestaltung interaktiver Exponate und Experiences auf Messen und Veranstaltungen. Dabei geht es immer um das Erzählen von so noch nicht erzählten Geschichten, mit dem Ziel, Technologie möglichst nah an die Intuition des Menschen zu bringen. Wie fühlt es sich an, wenn statt Wasser Rasierklingen aus dem...
Published 11/08/22
Humans in the Anthropocene are currently focusing on the consequences of their own innovation achievements. With a 50% share of global CO2 emissions, the construction industry plays a decisive role, and the industry is increasingly turning its attention to the embodied energy determined in construction and no longer just to the emissions from its use. It is clear that the need for innovation in this sector is immense, and the role of architecture is being redefined accordingly. Martin Pauli,...
Published 10/04/22
Die nachhaltige Transformation bestehender Geschäftsmodelle ist das Thema unserer Zeit. Der konsequenteste Ansatz dabei ist die Kreislaufwirtschaft, die auch als eine Zielsetzung im European Green Deal ausgegeben wurde. Dabei arbeiten UX Designer:innen daran, das Potenzial von Produkten durch Services so zu optimieren, dass daraus ressourcenschonende Kreisläufe entstehen. Aber nicht nur das. Die Circular Economy zeigt, dass Nachhaltigkeit wirtschaftlich sinnvoll sein kann. Am Piloten des...
Published 09/20/22
Wirklich Grün oder nur Greenwashing? Diese Frage stellen wir uns öfter beim Blick auf nachhaltige Lösungen. Doris Diebold hat sich dieser Frage angenommen und spricht mit Moritz Marder über echte Nachhaltigkeit. Die Gründerin von hey circle hat mit ihrem Business eine Mehrweg-Versandbox entwickelt und stellt sich damit einem großen Abfallproblem im E-Commerce, einem Abfallproblem mit einer sehr schlechten Klimabilanz. Was es mit der Box auf sich hat und wie hey circle entstanden ist, erzählt...
Published 08/01/22
Von 0 auf 100 in wenigen Sekunden! Was ein schnittiger Sportwagen auf dem Asphalt leistet, kann die IU beim Brand Building. 2018 hatte die IU noch 17 000 Studierende – heute ist sie mit 75 000 Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. Wie diese enorme Wachstumssteigerung funktioniert hat, darüber unterhält sich Saskia Diehl mit Thorsten Bald, dem Director Brand Marketing der IU. Er hat den Marken-Relaunch verantwortet, der mit einem Wahnsinns-Tempo durchgezogen wurde.
Published 07/04/22
Zacharias Eibauer ist Service Designer und arbeitet nach Stationen in Agenturen und in einer Inhouse-UX-Abteilung heute als Designer im Personalbereich der EnBW in Karlsruhe. Dort beschäftigt er sich mit der Gestaltung der Unternehmensorganisation, Prozessen und der Zusammenarbeit. Er unterstützt heute mit Mitteln des Designs die Transformation des drittgrößten deutschen Energiekonzerns. Ein Gespräch zwischen Philipp Thesen und Zacharias Eibauer darüber, was es bedeutet, ein digitales...
Published 05/30/22
Was brauchen Marken heute, um bestehen zu können? Die Digitalisierung und ihre Kanäle haben die gestalterische Markenführung in vielen Bereichen verändert. Marke reicht über Bereiche wie Logo, Farbe und Bildwelt weit hinaus, die früher immer konsistent sein mussten. Heute ist Marke viel anpassungsfähiger. Die renommierte Designerin Neesken-Ashana Hohgräve hat diese Veränderungen miterlebt und -gestaltet und erzählt uns, worauf es ankommt.
Published 04/26/22
Layla Keramat ist Partner bei der kalifornischen Beratung Prophet. Zuvor war sie Executive Creative Director bei frog und blickt auf 25 Jahre internationale Erfahrung in Service-, Produkt- und Kommunikationsdesign in Agenturen und Unternehmen zurück. Ihre Karriere begann sie als Grafikdesignerin bei SONY. Ein Gespräch zwischen Philipp Thesen und Layla Keramat über die Erlebnis-Ökonomie, den Aufstieg von Service Design und die Veränderung der Rolle von Design.
Published 04/01/22
Innovation ist prinzipiell gut. Doch kann Innovation in etablierten Unternehmen erfolgreich sein? Das schauen wir uns an. Welche Rolle spielt der Vertrieb? Welche Herausforderungen können den Erfolg der Innovationen verhindern? Wir sprechen darüber, wie man als Unternehmen erfolgreich innovativ ist. Welche Schritte sind dafür nötig? Wir haben dir zum besseren Verständnis auch Beispiele mitgebracht. Außerdem schauen wir uns an, wie du als Unternehmen dein Innovationsbudget wertstiftend...
Published 12/20/21
Andreas Diefenbach ist Managing Partner des Designbüros PHOENIX und Teil des Leadership-Teams, das Andreas Haug und Tom Schönherr abgelöst hat. Das Design- und Innovationsstudio aus Stuttgart hat das Industriedesign in Deutschland und darüber hinaus maßgeblich geprägt. Ihr Leitsatz für die Erarbeitung komplexer Fragestellung in interdisziplinären Teams ist der Dreiklang aus Logik, Moral und Magie. Mit seinem etwa 70-köpfigen Team erarbeitet er für Kunden unterschiedlicher Branchen gelungene...
Published 11/29/21
Sven-Oliver Pink ist einer der drei Gründer des Kölner Start-ups Fond of. Der studierte BWLer ist Unternehmer aus Leidenschaft, er gründete früh sein erstes Unternehmen, bevor er 2010 mit seinen beiden Freunden, den Co-Gründern von Fond of, mit Ende 20 die Idee für Fond of hatte. Die drei Freunde wollten Schultaschen entwickeln, bei denen Kinder die Last der Bücher nicht mehr gebeugt schultern, sondern wie beim Bergsport auf die Hüften verlagern. Heute ist Fond of Weltmarktführer im Bereich...
Published 11/01/21
Antje von Dewitz übernahm 2009 die Geschäftsführung des Familienunternehmens VAUDE, einem der erfolgreichsten Outdoor-Ausrüster mit Sitz im baden-württembergischen Tettnang. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin hat das Unternehmen sukzessive auf nachhaltige Produktion umgestellt. Zahlreiche Auszeichnungen und Siegel bestätigen dieses außerordentliche Engagement, das auch kritischen Instanzen wie Greenpeace oder WWF standhält. Im Gespräch mit Jörg Thadeusz beschreibt Antje von Dewitz...
Published 09/27/21