Episodes
Sie denken an einen besonderen Moment Ihres Lebens zurück: Hochzeit, Beförderung, die Geburt eines Kindes. Sie fühlen sich glücklich und leicht, in der Hand halten Sie eine Flasche Coca-Cola. Das Softgetränk ist untrennbar mit einem der schönsten Augenblicke Ihres Lebens verknüpft. Was Sie nicht (mehr) wissen: Ihr Gedächtnis ist manipuliert worden, im erinnerten Moment haben Sie in Wirklichkeit keine Cola getrunken ... Smarte Brillen und andere Zukunftstechnologien können unsere Wahrnehmung...
Published 05/31/24
Seit einiger Zeit geschieht Merkwürdiges mit dem Jamuna, einem Fluss, der sich durch Bangladesch wälzt: Er dehnt sich immer weiter aus. Dabei verschlingt er Tausende Hektar an fruchtbaren Ackerflächen und reißt das Zuhause von zehntausenden Menschen mit sich. Wie ein hungriges Tier. Überall entlang des Jamuna sind deshalb Menschen dabei, ihre Dörfer zu verlassen. Dabei werden sie genau beobachtet. Mehr als achttausend Kilometer entfernt verfolgt ein Augenpaar jede ihrer Bewegungen. Ihr...
Published 04/05/24
«Unsere früheren Mitarbeiter sind heute unsere Feinde», flüstert der Chef der nigrischen Uran-Mine seinem Mitarbeiter zu und verstellt Amoumoune Allassane den Weg. Obwohl der fast 100-jährige Allassane dem französischen Uran-Abbau sein halbes Leben und seine Gesundheit geopfert hat, wird er von seinem früheren Arbeitgeber nun behandelt wie ein Aussätziger. Denn er weiss zu viel über die Praktiken bei der Jagd nach einem Rohstoff, der sein Heimatland in eine Zukunft in Wohlstand hätte...
Published 02/02/24
Man kann nicht sagen, Sylvia Pupkes würde ihre Leidenschaft verstecken. Die Umhängetasche, in der sich auch ihre Notfallmedikamente befinden, zieren farbenfrohe Quallen. An beiden Edelstahltrinkflaschen hängen Plüsch-Rochen, Haifische verschiedener Ausführung und diverse Muschelanhänger. Weitere Meeresbewohner, vor allem Koi-Fische, finden sich an ihren Armbändern und Ringen. Seit zehn Jahren besucht Sylvia Pupkes fast täglich, manchmal mehrmals am Tag, das Berliner Zooaquarium. Im sanften...
Published 11/17/23
Wie ticken Menschen, deren Alltag die atomare Abschreckung ist? Der preisgekrönte britische Schriftsteller Martin Amis besucht im Jahr 1987, mitten im Kalten Krieg, die Atomwaffenabteilung im Pentagon in Washington, um genau das herauszufinden. Mit scharfem Blick und brillanter Feder beschreibt er, wie die Atomwaffen-Spezialisten Schachspielern gleich jenen Fall der Fälle kalkulieren, der die Erde vernichten könnte. In dieser Podcastausgabe werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit....
Published 09/29/23
Im Herbst 2012 ist die österreichische Schriftstellerin Vea Kaiser 23 Jahre alt und hat soeben ihren ersten Roman veröffentlicht. Da erzählt ihr ein Kritiker eine Anekdote zum Thema Schreiben und Mutterschaft: Als Judith Hermann gerade mit ihrem ersten Buch «Sommerhaus später» einen gewaltigen Erfolg feierte, soll ihr der damalige «Literaturpapst» Marcel Reich-Ranicki einen Rat gegeben haben. Bloß keine Kinder bekommen! Weil eine Autorin mit Kindern nichts mehr zustande bringe. Ein Jahrzehnt...
Published 08/11/23
In einem kleinen Büro in Shillong, Hauptstadt des nordindischen Bundesstaats Meghalaya, trinken drei Männer Tee, knabbern Kekse – und planen die Revolution. Wie an jedem Samstagabend seit 33 Jahren. Keith Pariat, Teibur Kongji, Arman Lyngdoh fühlen sich von Frauen unterdrückt. Bei ihrem Volksstamm, den Khasi, herrscht das matrilineare Gesellschaftsmodell: Abstammung wird von der Mutter hergeleitet, alle wichtigen Entscheidungen liegen traditionell bei ihr. «Wir fühlen uns wie Zuchtbullen»,...
Published 06/02/23
1994 macht sich der 15-jährige Fernando Gorostiza mit dem Bus auf den Weg nach Buenos Aires. Was keiner ahnt: Der Teenager fährt in die argentinische Hauptstadt, um die Thanatopraxie zu erlernen, die Kunst, Verstorbene bis zu ihrer ewigen Ruhe zu konservieren – so dass sie auf dem Totenbett aussehen, als würden sie schlafen. Er sei noch immer verliebt in seinen Beruf, sagt Gorostiza jetzt, fast 30 Jahre später. Und doch gibt es immer wieder Momente, die ihn an seine Grenzen bringen: etwa der...
Published 04/05/23
„Eine Frau steht allein auf einer schmalen Fußgängerbrücke, in Ljubljana, Slowenien. Es ist Nacht, und das Wasser tief unten ist dunkel und sehr kalt. Die Frau ruft leise ins Universum hinaus. Ich kann nicht mehr. Wenn sie über die Brüstung klettert und springt, ist alles vorbei.“ Elf Jahre später ist diese Frau die beste Freitaucherin der Welt, und die bescheidenste noch dazu. Nur wenige Männer sind mit einem Atemzug tiefer ins Meer getaucht als Alenka Artnik. Wie ist es möglich, das Leben...
Published 02/02/23
Der stille, unauffällige Wanderarbeiter Wu Guichun verliert während der Pandemie seine Stelle in einer kleinen Schuhfabrik in der südchinesischen Industriemetropole Dongguan. Bevor er weiterzieht, geht er in die Bibliothek, um seinen Leseausweis zurückzugeben. Ein emotionaler Abschied: Über ein Jahrzehnt hat er jede freie Minute an diesem Ort verbracht, gelesen, sich gebildet. Die Bibliothekarin bittet Wu, einen Eintrag im Gästebuch zu hinterlassen. Danach ist in seinem Leben nichts mehr so,...
Published 11/18/22
Vor nicht allzu langer Zeit haben Sie eine Mahlzeit zu sich genommen. Was Sie nicht wussten: Es war Ihre letzte. Von einem Augenblick zum nächsten verlieren Sie Ihren sicher geglaubten Zugang zur Nahrung, es ist kein Essen mehr da. Was geschieht nun mit Ihnen? Wie reagiert Ihr Körper? Und was bitteschön soll dieser Pelz, der Ihnen plötzlich wächst? Diesmal stehen Sie im Mittelpunkt einer aktuellen Reportage.
Published 09/30/22
Dass etwas mit ihm nicht stimmt, sieht man Benjamin Kunath auf den ersten Blick nicht an. Nach einem Unfall kommt der 34-jährige Sachse leicht verletzt ins Krankenhaus und verlässt es schwer krank: Er hat sich mit multiresistenten Keimen angesteckt, keines der verabreichten Antibiotika schlägt bei ihm an. Zufällig hört er von Phagen, einer fast vergessenen Therapie gegen Bakterien, die in der georgischen Hauptstadt Tbilissi noch immer praktiziert wird. Älter als Antibiotika, natürlich, ohne...
Published 08/12/22
Published 06/02/22
Lamine, Amed und Mamadou sind drei von 23.000 Menschen, die 2020 auf einfachen Holzboten von Westafrika auf die Kanaren übersetzten. Obwohl vor der senegalesischen Küste eines der fischreichsten Gewässer der Erde liegt, konnten die Fischer ihre Familien nicht mehr ernähren. «Ihr» Fisch wird nämlich anderswo als Futtermittel benötigt – und landet über Umwege auch auf unseren Tellern. Ein Jahr lang hat ein internationales Reporter:innen-Team in Senegal, Gambia, Spanien, Schweiz, Deutschland und...
Published 04/01/22
In einer schlaflosen Nacht loggte sich der Kanadier Joshua Barbeau auf einer mysteriösen Chat-Website namens Project December ein. Er gab einige SMS- und Facebook-Nachrichten seiner Verlobten, Jessica Courtney Pereira, ein und startete die Matrix. «Jessica, bist du es wirklich?», tippte Joshua. «Klar bin ich es! Ich bin das Mädchen, das du über alles liebst», war die Antwort, «wie kannst du daran zweifeln?» Joshua: «Du bist seit acht Jahren tot.»
Published 01/27/22
Soll das eine Hippiekommune werden oder was? Zehn Freunde in Brüssel wagen ein Experiment: Sie zahlen ihr gesamtes Einkommen auf ein gemeinsames Konto ein und bestreiten anschließend fast alle Ausgaben aus diesem gemeinsamen Geldtopf – egal ob Miete, Einkäufe oder Besuch im teuren Restaurant. Kann eine solche geteilte Kasse funktionieren? Und was verrät uns dieses Experiment über die Natur des Menschen?
Published 11/22/21
Er schwimmt neben der Schule und garantiert Sibirien eine strahlende Zukunft: Russlands erster schwimmender Atommeiler. Der italienische Reporter Marzio G. Mian hat am äußersten Zipfel Sibiriens den Zusammenhang von wirtschaftlichem Aufschwung, Klimawandel und persönlichen Zukunftsperspektiven ergründet. Immer kritisch beäugt vom russischen Geheimdienst. Text: Marzio G. Mian Sprecherin: Johanna Wieking Aus dem Italienischen übersetzt von Christine Ammann Interview: Dmitrij Gawrisch/Marzio...
Published 10/29/21