Episodes
Die Preise für Wohnraum sind in den vergangenen zehn Jahren rasant gestiegen. Besonders in deutschen Großstädten explodierten die Hauspreise. Doch damit könnte bald Schluss sein, sagt Jochen Möbert in der neuen Ausgabe von Podzept.
Published 04/20/22
Zum Problem des Klimawandels ist mit dem Krieg in der Ukraine eine weitere bedrückende Dimension hinzugekommen: die Frage der Versorgungssicherheit mit Energie. Wo ist Deutschland besonders anfällig, welche Alternativen haben wir? Eric Heymann spricht in der neuen Folge von Podzept über alte und neue Energiequellen, aktuelle Herausforderungen der Industrie und darüber, wie man zuhause wirksam Energie sparen kann.
Published 04/06/22
Im neuen Research-Podcast beschreibt Deutschland-Chefvolkswirt Stefan Schneider, wie sich der Krieg schon jetzt auf die heimische Wirtschaft auswirkt, mit welchen Szenarien für Inflation und Wachstum er in diesem Jahr rechnet, welchen Herausforderungen die Politik gegenübersteht – und was ihm Hoffnung macht.
Published 03/17/22
Marc Schattenberg erklärt in der neuen Folge von Podzept, warum unser Arbeitsmarkt so robust ist, wo aktuell die größten Herausforderungen liegen und in welchen Sektoren gerade besonders viele Arbeitskräfte gesucht werden.
Published 02/09/22
In der neuen Podzept-Folge erklärt Eric Heymann, warum der Klimawandel zuallererst ein Energieproblem ist. Er appelliert an Politik und an die Gesellschaft, eine ehrliche Debatte über die Herausforderungen und die Kosten des Wandels zu führen.
Published 06/27/21
Investoren mussten sich innerhalb weniger Wochen zu Hobby-Epidemiologen umbilden, erklärt Robin Winkler im neuen Podzept. Doch inzwischen seien die meisten Marktbeobachter überzeugt, dass die kritische Phase der Pandemie zumindest in den G10-Volkswirtschaften überstanden sei. Somit rückten zuletzt wieder klassische volkswirtschaftliche Themen in den Blick.
Published 05/24/21
Das Wahlverhalten wird immer individueller und somit haben kurzfristige Einflussfaktoren immer mehr Einfluss auf das Wahlergebnis. Das ist eine wichtige Erkenntnis einer Studie von Marion Mühlberger, die mit den Bundestagswahlen im September einen echten Wahlkrimi auf uns zukommen sieht. Aktuelle Umfragen und Prognosen sollten deshalb mit großer Vorsicht bewertet werden.
Published 05/18/21
Mit dem nahenden Ende der Ära Merkel steht Deutschland ganz besonders im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Und somit auch die Frage nach der zukünftigen Rolle, die Deutschland politisch und ökonomisch in der EU, aber auch global spielen wird. Marion Mühlberger erklärt in dieser neuen Ausgabe von Podzept, auf was es für Deutschland in diesem Jahrzehnt ankommt.
Published 03/28/21
Mit dem nahenden Ende der Ära Merkel steht Deutschland ganz besonders im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Und somit auch die Frage nach der zukünftigen Rolle, die Deutschland politisch und ökonomisch in der EU, aber auch global spielen wird. Marion Mühlberger erklärt in dieser neuen Ausgabe von Podzept, auf was es für Deutschland in diesem Jahrzehnt ankommt.
Published 03/28/21
Noch brummt der deutsche Wohnungsmarkt und das fundamentale Umfeld bleibt noch mehrere Jahre bestehen. Doch im Jahr 2024 könnte der Zyklus enden oder zumindest einen Dämpfer hinnehmen müssen. Im neuen Podzept erklärt Jochen Möbert, was ihn zu dieser Annahme gebracht hat.
Published 03/15/21
Noch brummt der deutsche Wohnungsmarkt und das fundamentale Umfeld bleibt noch mehrere Jahre bestehen. Doch im Jahr 2024 könnte der Zyklus enden oder zumindest einen Dämpfer hinnehmen müssen. Im neuen Podzept erklärt Jochen Möbert, was ihn zu dieser Annahme gebracht hat.
Published 03/15/21
Marc Schattenberg widmet sich der Frage, wieviel wirtschaftlicher Schwung entsteht, wenn sich der Konsumstau im Jahresverlauf auflöst und zusätzliche Ersparnisse zurück in den privaten Konsum fließen. Hören Sie in dieser Podzept-Ausgabe außerdem, welchen Preisanstieg DB Research im Jahresdurchschnitt erwartet und wie sich der deutsche Arbeitsmarkt in der Pandemie geschlagen hat.
Published 03/09/21
Marc Schattenberg widmet sich der Frage, wieviel wirtschaftlicher Schwung entsteht, wenn sich der Konsumstau im Jahresverlauf auflöst und zusätzliche Ersparnisse zurück in den privaten Konsum fließen. Hören Sie in dieser Podzept-Ausgabe außerdem, welchen Preisanstieg DB Research im Jahresdurchschnitt erwartet und wie sich der deutsche Arbeitsmarkt in der Pandemie geschlagen hat.
Published 03/09/21
Wenn es um eine klimaverträgliche Energieversorgung geht, gilt grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger. Eric Heymann erklärt, wie weit Forschung und Entwicklung inzwischen vorangekommen sind, wo grüner Wasserstoff überall zum Einsatz kommen könnte und welche Hürden es noch zu überwinden gilt.
Published 02/14/21
Wenn es um eine klimaverträgliche Energieversorgung geht, gilt grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger. Eric Heymann erklärt, wie weit Forschung und Entwicklung inzwischen vorangekommen sind, wo grüner Wasserstoff überall zum Einsatz kommen könnte und welche Hürden es noch zu überwinden gilt.
Published 02/14/21
Detroit lässt grüßen. In der neuesten Ausgabe von Podzept erklärt Eric Heymann, wie sein Warnruf zu verstehen ist. Die Umstellung auf E-Mobilität führt bei den Herstellern zunächst zu höheren Kosten. Diese können auch dadurch abgesenkt werden, dass Teile der Wertschöpfungskette ins Ausland verlagert werden. Das geschieht nicht von heute auf morgen, sondern erfolgt über Jahre. Der Prozess hat aber schon eingesetzt. Neben staatlicher Regulierung machten auch Marktentwicklungen und demografische...
Published 01/31/21
Detroit lässt grüßen. In der neuesten Ausgabe von Podzept erklärt Eric Heymann, wie sein Warnruf zu verstehen ist. Die Umstellung auf E-Mobilität führt bei den Herstellern zunächst zu höheren Kosten. Diese können auch dadurch abgesenkt werden, dass Teile der Wertschöpfungskette ins Ausland verlagert werden. Das geschieht nicht von heute auf morgen, sondern erfolgt über Jahre. Der Prozess hat aber schon eingesetzt. Neben staatlicher Regulierung machten auch Marktentwicklungen und demografische...
Published 01/31/21
Unser Chefvolkswirt für Deutschland Stefan Schneider hat in der aktuellen Folge des Research-Podcasts seine grundsätzlich optimistische Einschätzung für 2021 erneuert. Ab dem Frühjahr sollten dank steigender Impfraten und milderer Temperaturen die Belastungen durch COVID-19 nachlassen, sagt Schneider. Das werde dann auch deutliche Nachholeffekte im privaten Verbrauch freisetzen. Allerdings seien die Annahmen bezüglich der Pandemieentwicklung auch aufgrund der neu aufgetretenen Mutationen...
Published 01/24/21
Unser Chefvolkswirt für Deutschland Stefan Schneider hat in der aktuellen Folge des Research-Podcasts seine grundsätzlich optimistische Einschätzung für 2021 erneuert. Ab dem Frühjahr sollten dank steigender Impfraten und milderer Temperaturen die Belastungen durch COVID-19 nachlassen, sagt Schneider. Das werde dann auch deutliche Nachholeffekte im privaten Verbrauch freisetzen. Allerdings seien die Annahmen bezüglich der Pandemieentwicklung auch aufgrund der neu aufgetretenen Mutationen...
Published 01/24/21
Die Corona-Pandemie hat die Koordinaten in der Arbeitswelt nachhaltig verschoben. Die Arbeit der Zukunft wird aus Mischformen bestehen und damit auch nach Corona flexibler werden: Büro und Heimarbeit werden also zwei Seiten der gleichen Medaille und gleichberechtigt nebeneinander stehen, so Marc Schattenberg in dieser neuen Ausgabe von Podzept. Die Zukunft gehört hybriden Arbeitsmodellen.
Published 01/17/21
Die Corona-Pandemie hat die Koordinaten in der Arbeitswelt nachhaltig verschoben. Die Arbeit der Zukunft wird aus Mischformen bestehen und damit auch nach Corona flexibler werden: Büro und Heimarbeit werden also zwei Seiten der gleichen Medaille und gleichberechtigt nebeneinander stehen, so Marc Schattenberg in dieser neuen Ausgabe von Podzept. Die Zukunft gehört hybriden Arbeitsmodellen.
Published 01/17/21
Die Evolution hat uns Menschen schlecht dafür ausgestattet, mit Gefahren umzugehen, die wir nicht unmittelbar durch unsere Sinne wahrnehmen. Stefan Schneider, Chefvolkswirt für Deutschland, erklärt, warum es für die Politik extrem schwer ist, ihre Entscheidungen und Maßnahmen den sogenannten Corona-Skeptikern zu vermitteln und sie zu sozial verantwortlichem Verhalten zu bewegen. Eine neue Deutsche Bank-Umfrage zeigt glücklicherweise, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung die politischen...
Published 11/25/20
Die Evolution hat uns Menschen schlecht dafür ausgestattet, mit Gefahren umzugehen, die wir nicht unmittelbar durch unsere Sinne wahrnehmen. Stefan Schneider, Chefvolkswirt für Deutschland, erklärt, warum es für die Politik extrem schwer ist, ihre Entscheidungen und Maßnahmen den sogenannten Corona-Skeptikern zu vermitteln und sie zu sozial verantwortlichem Verhalten zu bewegen. Eine neue Deutsche Bank-Umfrage zeigt glücklicherweise, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung die politischen...
Published 11/25/20
Lobende Worte findet Stefan Schneider, unser Chefvolkswirt für Deutschland, im neuen Podzept für das deutsche Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Doch was bedeutet Schneiders Lob und positive Zwischenfazit in Sachen Krisenbewältigung für unsere Volkswirtschaft? Vor allem: Bleibt es fürs laufende Jahr beim düsteren Ausblick von 9 Prozent?
Published 07/20/20
Lobende Worte findet Stefan Schneider, unser Chefvolkswirt für Deutschland, im neuen Podzept für das deutsche Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Doch was bedeutet Schneiders Lob und positive Zwischenfazit in Sachen Krisenbewältigung für unsere Volkswirtschaft? Vor allem: Bleibt es fürs laufende Jahr beim düsteren Ausblick von 9 Prozent?
Published 07/20/20