Episodes
Deutschlands Strominfrastruktur rasch und effizient auszubauen, ist eines der wirtschaftlichen Großprojekte überhaupt. Die geschätzten Investitionen für die Übertragungsnetze liegen bei etwa 300 Milliarden bis 2045, sagt Eric Heymann. Hinzukommen noch Verteilnetze, die ebenfalls ausgebaut und besser gesteuert werden müssen. Hier wird der Investitionsbedarf auf mindestens 200 Milliarden Euro bis 2045 geschätzt. „In Summe kommen wir also auf die 500 Milliarden Euro, und das dürfte eher die...
Published 06/17/24
Kurz bevor König Fußball für vier Wochen das Zepter übernimmt, hat Deutsche Bank Research analysiert, wie sich sportliche Großereignisse auf Volkswirtschaften auswirken. Einerseits sei der Wachstumseffekt eines wichtigen Turniers mit rund 0,1 Prozentpunkten auf Quartalsebene üblicherweise klein, wie Eric Heymann im neuen Research-Podcast „Podzept“ erklärt. Zugleich aber könnten sich das Konsumklima und die Stimmung in der Bevölkerung aufhellen.
Published 06/11/24
Im aktuellen Podzept spricht Marion Mühlberger über aktuelle Wahlkampfhemen, darüber ob ein Machtwechsel in Brüssel wahrscheinlich ist und welche Reformideen es für die nächsten fünf Jahre gibt.
Published 05/05/24
Robin Winkler spricht in diesem neuen Podcast über die wirtschaftliche Lage und Aussichten für Deutschland. Außerdem in der neuen Folge von Podzept: Wann kommt die Zinswende in der Eurozone und warum sind die USA so stark?
Published 02/27/24
Eric Heymann berichtet in diesem neuen Podcast, was wir in Sachen Energiewende zuletzt erreicht haben und was noch zu tun bleibt.
Published 01/21/24
Marion Mühlberger und Ursula Walther erklären in diesem neuen Podcast, wie die Europawahlen funktionieren und warum sie sowohl wirtschaftlich als auch politisch wichtig sind.
Published 01/16/24
Im neuen Research-Podcast erläutert Heike Mai, wie ein Digitaler Euro technisch funktionieren würde, welche Argumente für ihn und welche gegen ihn sprechen – und ob es sich dabei um eine Revolution im Zahlungsverkehr handelt.
Published 12/06/23
In der neuen Podzept-Ausgabe warnt Eric Heymann eindringlich vor „strukturellen Angebotsengpässen“, etwa weil die Nachfrage nach vielen Rohstoffen schneller wachsen dürfte als das Angebot und weil dringend benötigte Fachkräfte in Schlüsselindustrien fehlen. „Dies alles kann sich negativ auf Kosten, Produktivität und Wachstum auswirken und die Wirtschaft schwächen“, sagt Heymann.
Published 11/14/23
In der neuen Podcast-Ausgabe erläutert Hermann Rapp, wie Städte durch Smart City-Modelle lebenswerter, sicherer und nachhaltiger werden können.
Published 11/08/23
In der neuen Podzept-Ausgabe mahnen Jochen Möbert und Julius Schumann mutige und tiefgreifende Reformen an, sodass Deutschland den Anschluss und die Chance wahren kann, auch langfristig einen Platz unter den Top 10 der innovationsstärksten Volkswirtschaften der Welt zu halten.
Published 11/01/23
In der neuen Folge von Podzept spricht Stefan Schneider über die Problemzonen der deutschen Wirtschaft. Unterm Strich erwartet DB Research im kommenden Jahr nur ein Wachstum von 0,3%. Zugleich aber identifiziert Schneider auch erste Zeichen einer wirtschaftlichen Erholung.
Published 10/17/23
Eric Heymann erklärt in dieser neuen Podzept-Ausgabe, dass das Auto weiterhin das mit großem Abstand wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland ist. Wie sehr müssen deutsche Autobauer die Konkurrenz aus China fürchten oder belebt sie gar das Geschäft? Und welche Rolle spielt das Deutschland-Ticket der Bahn bei der Wahl des bevorzugten Verkehrsmittels?
Published 09/05/23
Marc Schattenberg erklärt in dieser neuen Podzept-Ausgabe, warum das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein, wenn auch später, Schritt in die richtige Richtung ist, und ob uns Künstliche Intelligenz zusätzlich auf die Sprünge helfen könnte.
Published 09/04/23
Jochen Möbert erläutert anhand eines selbst entwickelten Wohngebäude-Klima-Modells für Deutschland in der neuen Podzept-Ausgabe, wie viel CO₂ unsere Wohnungen und Häuser im Schnitt verbrauchen und was energetische Sanierungen bringen. Außerdem zieht er eine ganz persönliche Energiebilanz.
Published 07/19/23
Das Wetter im Sommer 2023 ist schon wieder teils ungewöhnlich warm und vor allem vielerorts zu trocken. Der Rhein führt zu wenig Wasser. Marc Schattenberg erklärt, welche Folgen das für den Transport von Getreide, Öl, Kohle und mehr hat und welche Auswirkungen auf die Industrie und Produktion in Deutschland zu erwarten sind.
Published 07/05/23
Die Verbraucherpreise sind zuletzt weniger stark wie noch zu den unmittelbaren Krisenzeiten gestiegen. Was hat das Klimaphänomen El Niño damit zu tun? Und welche Rolle spielt der Euro? Sebastian Becker erklärt in dieser neuen Podzept-Folge, wohin die Inflation mittel- und langfristig steuert.
Published 06/21/23
Jochen Möbert hält den Boom am Markt für Wohnimmobilien in Deutschland zwar für beendet, langfristig seien jedoch weiterhin hohe Preise wahrscheinlich. Hören Sie in der neuen Ausgabe von Podzept auch, womit Jochen Möbert rechnet, wenn der aktuelle Zinszyklus demnächst enden sollte.
Published 04/25/23
2022 gab es viele negative Nachrichten, die die Aktienmärkte beeinflusst haben: Krieg in der Ukraine, Null-COVID-Strategie in China, Energiekrise und Inflation. Für dieses Jahr sind unsere Experten optimistischer. In der neuen Podzept-Ausgabe erklärt Maximilian Uleer, was ihn optimistisch stimmt, welche Sektoren er gerade bevorzugt und warum man schnell Urlaub buchen sollte.
Published 01/25/23
Im neuen Podzept stellt Stefan Schneider die aktuellen Prognosen von Deutsche Bank Research vor. Für 2023 erwarten wir – dank der wesentlich kleineren Wachstumsdelle im Winterhalbjahr – nun keinen Rückgang des BIP mehr, sondern eine Stagnation. Die Inflation dürfte im Jahresschnitt bei 7 Prozent liegen.
Published 01/16/23
Mit Blick auf den von der Bundesregierung angekündigten Abwehrschirm und die Gaspreisbremse erklärt Stefan Schneider in der neuen Ausgabe von Podzept, wie er die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland einschätzt.
Published 10/06/22
Wie es um die Energiesicherheit in Deutschland steht, erklären Marion Mühlberger und Eric Heymann in der neuen Ausgabe von Podzept. Deutschland könne 20 Prozent weniger Gas als im Vorjahr verbrauchen und Rationierungen vermeiden. Doch das habe seinen wirtschaftlichen Preis.
Published 08/18/22
In der neuen Ausgabe von Podzept erklärt Sebastian Becker, wie die Entlastungspakete der Bundesregierung wirken und welchen Kurs die Inflation im kommenden Jahr einschlagen dürfte.
Published 08/11/22
„Für das kommende Jahr erwarten wir im Basisszenario einen BIP-Rückgang um etwa 1%“, erklärt Stefan Schneider in der neuen Folge von Podzept. Und macht bei allen Herausforderungen Mut: „Wir haben auch schon andere Krisen überstanden und im internationalen Vergleich klagen wir auf sehr hohem Niveau.“
Published 07/21/22
In dieser neuen Episode von Podzept erklärt Hermann Rapp, warum Semikonduktoren zu unersetzlichen Bestandteilen unserer modernen Welt wurden, wie der globalen Chip-Knappheit konkret begegnet werden soll – und was die neuen 3D-Halbleiter auszeichnet.
Published 06/08/22