Episodes
Im Frühjahr 2020 wurde die These der Retraditionalisierung der Geschlechter häufig diskutiert. Die Corona-Pandemie werde zu einem Rückfall in der erreichten Gleichstellung der Geschlechter führen - so die Befürchtung. Hält die These der empirischen Überprüfung stand? Dieser Frage gehe ich auf Basis einiger Studien zum Thema nach. Außerdem rede ich über das Einhalten von Social-Distancing-Regeln und empfehle "Unverfügbarkeit" von Hartmut Rosa.
Ausschnitte aus Medien:
Jutta Allmendinger bei...
Published 11/11/20
Alle Jahre wieder veröffentlichen Generationenforscher die "Shell-Jugendstudie". Die macht dann medial einmal groß die Runde: "So tickt die neue Generation!", heißt es. Wir besprechen, was daran aus soziologischer Sicht faul ist.
Außerdem in der Folge: Wie der Klimawandel an der Entstehung einer globalen Öffentlichkeit beteiligt sein könnte - und wie weit diese fortgeschritten ist.
Published 08/05/19
Zurück aus der Winterpause! Ich schaue mir an, wer denn jetzt eigentlich AfD wählt und wie der Journalismus über die Flüchtlingskrise berichtet hat.
Quellen:
Franz, Christian; Fratzscher, Marcel; Kritikos, Alexander S. (2018): "AfD in dünn besiedelten Räumen mit Überalterungsproblemen stärker. In: DIW Wochenbericht, o. Jg. (8), S. 135-145.
Haller, Michael (2017): Die "Flüchtlingskrise" in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information. In: OBS-Arbeitsheft 93,...
Published 04/03/19
Seit Jahren heißt es "Die Leute vertrauen den Medien nicht mehr". Aber ist das eigentlich wirklich so? Und was ist so schlimm daran, Wörter wie "Lügenpresse" zu benutzen, wenn wir selbst doch gar nicht daran glauben? Diese Fragen kläre ich in der ersten Ausgabe von "Unter Eins - der Sowi-Pod". Dafür habe ich mich mit der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen und den Erkenntnissen von Neuro-Forscherin Elisabeth Wehling beschäftigt.
Published 12/12/18