Episodes
Friedrich Merz war zu Gast beim Sommerinterview im ZDF und Tobias Mann holt aus zur großen Stilkritik. Erstmals wurde der Gast nicht im Regierungsviertel befragt, sondern in seinem natürlichen Habitat: in diesem Fall dem Sauerland. Dabei äußerte Merz interessante Ansichten zu Wahlen im Osten.
Published 06/26/24
Published 06/26/24
Der argentinische Präsident war in Deutschland und hat sich mit Olaf Scholz getroffen. Allerdings nur kurz, so blieb mehr Zeit für den Fanclub des Erfinders des "Kettensägen-Kapitalismus" - wie die Hayek-Gesellschaft, von der er einen Preis bekam. Florian Schroeder über Anarchokapitalisten, Libertäre und Staatsoberhäupter, die sich selbst abschaffen.
Published 06/25/24
Wilfried Schmickler sehnt das Ende der EM-Vorrunde herbei - und rechnet vor, wieviel Zeit er in den vergangenen Tagen schon mit Fußballgucken verbracht hat. Für alle, die noch nicht im EM-Fieber sind, hat er dementsprechend die wichtigsten Daten, Fangesänge und Experten-Platitüden parat.
Published 06/24/24
Die Farben: einfach herrlich. Passen zur momentanen Fußballstimmung im Lande. Jeder will sie haben, auch die, die mit Fußball nix zu tun haben: die Auswärtstrikots der deutschen Nationalelf. Top-Thema heute auch im satirischen Streit zwischen Jürgen Becker und Didi Jünemann.
Published 06/21/24
Wer will heute noch Netzer bei einem Fußballspiel sehen, da macht sich doch Ronaldo besser. Und was hat das mit einer Kriminalgeschichte von vor 100 Jahren zu tun? WDR 2 Kolumnist Dieter Nuhr bringt es in Verbindung - satirisch, versteht sich.
Published 06/20/24
Es soll tatsächlich Menschen geben, denen die Fußball Europameisterschaft völlig egal ist. Und sie wissen nicht einmal, was ihnen dabei entgeht. WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga über Ballkünstler, strahlende Momente, schlaumeiernde Experten und Daseinsgrundversorgung.
Published 06/19/24
Gemein und gar nicht nett, wie sich englische Fans gegenüber dem EM-Austragungsort Gelsenkirchen äußern. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder hat genau hingeschaut und wundert sich.
Published 06/18/24
Deutschland hat keinen König - aber es gibt Menschen, die wie einer leben. Einem ganz Speziellen dieser Sorte hat sich Barbara Ruscher gewidmet.
Published 06/17/24
Pünktlich zum Start der EM wollen Jürgen Becker und Didi Jünemann auch einen Beitrag leisten zur Debatte um ein neues Pflichtjahr. Ihr Vorschlag: warum nicht eine allgemeine Ballpflicht?
Published 06/14/24
Absurd, Absurder, Wirklichkeit - diese Steigerung scheint zulässig, schaut man sich den aktuellen Weltenlauf an. Beispiele gefällig? WDR 2 Satirker Dieter Nuhr hat mal einige Themen zusammengestellt und für sich bewertet.
Published 06/13/24
Alles schon mal dagewesen: Die Wahnsinngen, die Hochwasserkatastrophen mit wassersportlichen Ereignissen verwechseln. Kite-Surfer hier, Tunnelschwimmerinnen da, Hauptsache die Fotos taugen für Instagram & Co. WDR 2 Kabarettist Tobias Mann über Klimawandel und Pietät.
Published 06/12/24
An ein neues "Sommermärchen" glaubt WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder nicht. Es werden ohnehin schon genug Märchen erzählt - von der UEFA zum Beispiel, wenn es um Geld geht.
Published 06/11/24
Wilfried Schmickler ist der Verlierer dieser Europawahl. Er hat nämlich gewettet, unter anderem mit dem Koch beim Griechen um die Ecke, und lag gleich mehrfach daneben. Bei der Wahlbeteiligung und beim Abschneiden der AfD nach all den Skandalen. Da ist selbst der altgediente Satiriker um eine lustige Pointe verlegen.
Published 06/10/24
Es gibt zu wenig bezahlbare Wohnungen - das soll sich ändern. Gut so, finden die Herren Becker & Jünemann, denn so kann das nicht weitergehen. Wie es aber überhaupt dazu kam: hier ihre satirische Analsye.
Published 06/07/24
Annalena Baerbock plauderte bei einem Wahlkampfauftritt in Düsseldorf aus dem Nähkästchen einer Außenministerin. Sie beherrsche perfekt das nötige Pokerface, erklärte sie. Dem Eigenlob ihrer wertegeleiteten Außenpolitik kann sich Dieter Nuhr nur bedingt anschließen.
Published 06/06/24
Fritz Eckenga ist überzeugter Europäer und fragt sich: Warum darf er dann nicht mal in einem anderen europäischen Land wählen? Vielleicht fände sich dort leichter eine geeignete Partei, die er mit gutem Gefühl wählen könnte. Nur in einer Hinsicht fällt ihm die Wahlentscheidung leicht, auch hierzulande.
Published 06/05/24
Wie russlandfreundlich ist Katarina Barley? Bei Instagram inszeniert sie sich als Katharina, die Starke. In einem Wahlspot schachtelt sie Matruschkas ineinander, auf denen von der Leyen zu sehen ist. Und bei einer Talkshow nennt sie auf die Frage nach dem größten lebenden SPD-Politiker ausgerechnet Nordstream-Schwesig. Florian Schroeder wird nicht schlau aus der SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl.
Published 06/04/24
Erstmals dürfen bei der Europawahl schon 16-Jährige wählen. Barbara Ruscher sieht der Reform als betroffene Mutter einer wahlberechtigten Tochter mit gemischten Gefühlen entgegen. Schließlich kann die AfD aktuellen Studien zufolge gerade bei Jüngeren punkten.
Published 06/03/24
Auch der Papst ist fehlbar: Bei einer Versammlung italienischer Bischöfe, die über die Aufnahme Homosexueller ins Priesterseminar diskutierten, sprach er sich vehement dagegen aus und verwendete einen groben Kraftausdruck. Dabei waren vom Papst auch schon fortschrittlichere Töne zu hören. Und der Priestermangel lässt sich so auch nicht beheben. Zeit für einen Plan B, meinen Becker & Jünemann.
Published 05/31/24
Studien zufolge verliert der Klimawandel bei Jüngeren an Bedeutung. Selbst die Grünen verstecken im Europawahlkampf ihr Kernthema. Nur die Gerichte machen mit ihren Urteilen den Regierenden Druck, die prompt Revision einlegen. Bleibt die Frage: Kann man gegen den Klimawandel in Revision gehen?
Published 05/29/24
Ganz Deutschland reibt sich die Augen: Wie kann es sein, dass junge Menschen aus gutem Hause "Ausländer raus" brüllen? Selbst Marine Le Pen überlegt, ihren Saufurlaub zu canceln. Florian Schroeder verrät, was das alles mit Sauftourismus am Ballermann zu tun hat und worin die Lösung liegen könnte ...
Published 05/28/24
Dieser Tage ist viel zu lesen von einer "gespaltenen Gesellschaft" - doch in genau dieser Gesellschaft gibt es derzeit immer mehr Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler zieht seinen Hut.
Published 05/27/24
Ein Kaffee-Becher to-go als Grund für eine Flut von hässlichen Kommentaren? Im Netz leider nichts Neues, besonders für so manche Person des öffentlichen Lebens. Jürgen Becker und Didi Jünemann fragen sich, was da los ist.
Published 05/24/24
Konfuzius sagt: Wissen, was man weiß, und wissen, was man nicht weiß, das ist wahres Wissen. Da fragt sich WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr: Woher weiß der so was? Und das ist nicht die einzige Frage, auf die es hier eine Antwort gibt.
Published 05/23/24