Episodes
Jeder vierte Erwachsene in München hat ein dauerhaftes psychisches Leiden. Eine Studie des Instituts für Sozialplanung und Quartiersentwicklung (SIM) im Auftrag des Stadtrats macht u.a. sichtbar, dass Krankheit und Armut oft zusammen hängen. Wir diskutieren Handlungsempfehlungen an die Landeshauptstadt sowie an die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und stellen das partizipative Forschungsdesign vor.
Published 04/09/24
Ein Gespräch mit Erik Treske und Michael Schneider, die seit 2023 zum Leitungsteam des Programmausschusses gehören. Was treibt sie in ihrer Arbeit an und was haben sie sich vorgenommen?
Published 03/12/24
Was zeichnet nachhaltige und klimaorientierte Baukultur in unserer Zeit aus? Ein Gespräch mit Münchens Stadtbaurätin Prof. Dr. (Universität Florenz) Elisabeth Merk.
Published 12/05/23
Ein Gespräch über die Ziele der Stadtbauförderung am Beispiel Giesing, Moosach und Neuperlach. Diese bestehen darin, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.
Published 11/07/23
Bis 2035 soll München klimaneutral sein. Ist dieses ehrgeizige Ziel überhaupt erreichbar? Ein Gespräch mit Georg Dunkel, Referent des Mobilitätsreferates, über den aktuellen Stand der Umsetzungen.
Published 09/19/23
Um den Alltag von körperlich und kognitiv eingeschränkten Menschen zu erleichtern, gibt es Hilfsmittel und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie barrierefreies Wohnen aussehen kann, erklären Angelika Russ und Maria Ostermayer vom Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen und besuchen mit uns eine Musterwohnung.
Published 07/06/23
Der Gasteig, das größte Kulturzentrum Europas ist endlich wieder geöffnet! Dank dem Engagement von Fat Cat steht bis vorerst Ende des Jahres das Gebäude zur Zwischennutzung allen Kreativen in München als Arbeits- und Produktionsstätte und als Veranstaltungsort offen. Wir sprechen mit Michi Kern von Fat Cat über die Herausforderungen diesen neuen Kulturort zu etablieren.
Published 06/09/23
Wie hat sich die zentrale Bahnachse Hauptbahnhof-Laim-Pasing seit der Umwidmung der Flächen verändert und welche Auswirkungen hat das auf unsere Wahrnehmung? Wir sprechen mit dem Fotografen Werner Resch, der den Prozess in einem fotografischen Langzeitprojekt über 20 Jahre begleitet hat und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Published 05/04/23
Covid-19 und der Ukrainekonflikt haben die Situation für ärmere Menschen in München verschärft, die Zahl der Bedürftigten steigt. Mirko Schütz vom AK 'Junges Forum' spricht mit Axel Schweiger von der Münchner Tafel über diese aktuellen Entwicklungen und beleuchtet die vielfachen Herausforderungen, mit denen die Stadt konfrontiert ist. Mögliche Lösungen und Maßnahmen, um bedürftigen Menschen in München zu helfen, werden aufgezeigt.
Published 04/13/23
Noch vor einem halben Jahr war die Sorge um die Energieversorgung in Deutschland groß. Nach einem milden Winter und vollen Gasspeichern hat sich die Sorge gelegt – aktuell ist aber weiterhin, wie Deutschland und damit auch München unabhängig wird von fossilen Energieträgern wie Steinkohle oder Erdgas. Wichtig ist das nicht nur für eine sichere Versorgung mit Strom und Wärme, sondern auch dafür, weniger vom Treibhausgas CO2 auszustoßen. Die Wärmewende ist Teil der Energiewende. Wo steht...
Published 03/13/23
Wir befassen uns in dieser Sendung mit dem seit fast einem Jahr dauernden Krieg in der Ukraine und dem Leid der vielen Menschen, die flüchten müssen. In München lebten Ende 2022 rund 15.500 Menschen aus der Ukraine als bleibende Geflüchtete, vor allem Frauen und Kinder. Die meisten Geflüchteten sind gezeichnet von Erschöpfung und Traumatisierung ihrer Flucht und brauchen dringend psychosoziale Hilfe. Dem steht ein Mangel an Therapieplätzen gegenüber. Ursula Ammermann vom Münchner Forum...
Published 12/05/22
Die Türkenstraße ist ein Paradebeispiel für Spekulation, Abriss und Entmietung – mit drastischen Folgen für Mietende. Vor ein paar Jahren freut sich unser Gesprächspartner Peter über sein neues WG-Zimmer in der Türkenstraße. Schon kurz nach seinem Einzug merkt er, dass etwas nicht stimmt mit dem Haus, welches kürzlich an einen Investor verkauft wurde. Und bald gerät er in den Strudel von skrupellosen Entmietungstaktiken. Was mit Nötigungen und Anwaltsschreiben beginnt, steigert sich schnell...
Published 11/28/22
Die Bebauung des Paketpost-Areals wird aktuell heiß diskutiert. Um die Kompetenz der Münchner*innen in die Planungen einzuspeisen, wurde im Herbst 2021 ein Bürgergutachten durchgeführt. Im Februar 2022 wurden die Ergebnisse im Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Was ist ein Bürgergutachten? Wie funktioniert es? Und, welche zentralen Themen und Fragestellungen standen beim Bürgergutachten zum Paketpost-Areal im Raum? Darüber sprach Stella Sommer vom Münchner Forum mit Hilmar Sturm,...
Published 10/14/22
Die Bebauung des Paketpost-Areals zwischen Arnulfstraße, Wilhelm-Hale-Straße/Friedenheimer Brücke und Reitknechtstraße in Neuhausen-Nymphenburg mit seinen 8,7 Hektar (im Besitz der Büschl-Unternehmensgruppe) machte in der Öffentlichkeit vor allem durch die zwei, vom Büro Herzog de Meuron in ihrem Masterplan vorgeschlagenen 155 Meter hohen Türme von sich reden. Ulla Ammermann vom Münchner Forum spricht mit Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk über ihre Erfahrungen mit dem Beteiligungsinstrument...
Published 09/10/22
Erstmals seit Jahrzehnten hat Wohnen und Bauen wieder ein eigenes Bundesministerium bekommen. Über Wohnungsbau, Umbaukultur, Baulandmobilisierung und das Mieterland Deutschland spricht Michael Schneider vom Münchner Forum mit dem Immobilienunternehmer Prof. Dr. Matthias Ottmann.
Published 07/05/22
Seit Oktober 2021 sind Gero Suhner und Michael Schneider Vorsitzende des Programmausschusses des Münchner Forums. Was treibt die beiden an, wo kommen sie her, wo wollen sie hin und was machen sie sonst noch so? Christoph Heidenhain vom Münchner Forum hat mit dem neuen Führungsduo über alte, neue und zeitlose Herausforderungen für das Münchner Forum gesprochen.
Published 06/01/22
Neben den Möglichkeiten, die das Leben in einer Großstadt bietet, gibt es auch Schattenseiten – vor allem für Mädchen und junge Frauen. Ihr Alltag ist teilweise geprägt von Angst und Unsicherheit, wie die Studie „Safe in the City?“ von Plan International Deutschland zur gefühlten Sicherheit von Mädchen und Frauen in Großstädten gezeigt hat. Boris Gorelik und Franziska Kohl vom Münchner Forum sprechen deshalb mit zwei Genderplanning Expertinnen. Dr. Anke Schröder, die verantwortlich für das...
Published 03/30/22
Sven Siebert vom Münchner Forum spricht mit zwei Expert:innen in eigener Sache, Christina Kaiser und Matthias Hartmann, über alltägliche Hindernisse und planmäßige Barrieren in München. Nach Artikel 20 der UN-Behindertenrechtskonvention sind die Staaten verpflichtet, die persönliche Mobilität von Menschen mit Behinderungen in größtmöglicher Unabhängigkeit und Selbstbestimmung sicherzustellen. Im (Planungs-)Alltag wird immer zuerst und fast ausschließlich an Rollstuhlfahrer:innen gedacht. Was...
Published 12/14/21
Ulla Ammermann vom Münchner Forum spricht mit Georg Dunkel, Leiter des am 1. Januar 2021 neu gegründeten Mobilitätsreferates der Landeshauptstadt München über die Mobilitätsstrategie für München und die Herausforderungen und Einschränkungen, die ein Umbau der Mobilität als wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz für uns alle mit sich bringt: Wie will er den Prozess des Mobilitätswandels gestalten? Wie den ÖPNV als Rückgrat der Verkehrswende ausbauen? Wie den Fuß- und Radverkehr sowie...
Published 11/09/21
Die großen Friedhöfe, die, die jeder kennt, die nach den Himmelsrichtungen heißen: Nord und West und Ost und der Waldfriedhof, sie entstanden um die letzte Jahrhundertwende in kurzer Zeit unter der Ägide von Stadtbaurat Hans Grässel. Lioba Betten verrät im Gespräch mit Michael Schneider vom Münchner Forum, warum München keinen Zentralfriedhof wie Wien oder Hamburg hat, was eine veränderte Bestattungskultur mit den Münchner Friedhöfen macht und was sich dort über München und die Münchner...
Published 10/20/21
Marian Offman war von 2002 bis 2020 Stadtrat der Landeshauptstadt München sowie Mitglied zahlreicher Ausschüsse, wie z.B. dem Planungsausschuss. Zudem ist der gläubige Jude seit vielen Jahren als Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern tätig, deren Vizepräsident er von 2004 bis 2012 war. Als engagierter Sozialpolitiker und Brückenbauer zwischen den Kulturen sorgte Offman 2019 mit seinem Wechsel von der CSU, für die er die meiste Zeit seiner politischen Karriere...
Published 09/16/21
Unser Klima wandelt sich – stetig und zunehmend spürbar. Als Folge des Klimawandels werden die prognostizierten Jahresmitteltemperaturen auch weiterhin ansteigen. Stadt- und Siedlungsräume drohen im Sommer lebensbedrohlich zu überhitzen, Dürren oder Hochwasser häufen sich. Auch in München stellen sich Veränderungen der Temperaturen und Niederschläge im Jahresverlauf ein, die grundlegende Paradigmenwechsel in der Stadtplanung notwendig machen. Der aktuelle Wachstumsdruck in der...
Published 08/12/21
Bürgerschaftliche Impulse in München - der Westendkiez [Forum Aktuell 07/2021]
Published 07/27/21
Ulla Ammermann vom Münchner Forum spricht mit Prof. Dr. Matthias Ottmann von Urban Progress über Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft in München: Über wohn- und gewerbewirtschaftliche Projekte, über die Entstehung funktionierender Stadtquartiere, über nachhaltiges, energiesparendes und flächensparendes Bauen und Nutzen, über moderne Ansprüche an Wohn- und Arbeitswelten, über das Spannungsfeld zwischen steigenden Preisen für Bauland und knappem und teurem Wohnraum und über die...
Published 06/16/21