# 27 Heizungs-Rundumschlag: Wärmepumpe, Pelletheizung und Solarthermie
Listen now
Description
Welche Heizung soll es sein? Das ist eine der wichtigsten Fragen beim Hausbau und der Renovierung. Und auch die schwierigste? Muss nicht sein, wenn ihr diese Folge hört. Hier erfahrt ihr, welche grundsätzlichen Fragen ihr euch stellen müsst, um herauszufinden, welche Heizung zu eurer Familie und eurem Haus passt. Welche Techniken arbeiten besonders gut zusammen? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Welche Alternativen gibt es zu Öl? Und was war nochmals der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik? Nach der Folge wisst ihr es! Unser Interviewpartner ist Michael Schwenk. Er ist Bereichsleiter Vertrieb bei Paradigma   Ihr wollt mehr über die einzelnen Heizungsarten erfahren? Mehr zur Pelletheizung: www.youtube.com/watch?v=_RVyLWgQr5k Mehr zur Solarthermie: https://www.youtube.com/watch?v=uKU40dbV4mo   Wie viel Förderung beim Heizungstausch gibt es ab 2024? Ist das Bestandsgebäude mindestens fünf Jahre? Dann gibt es eine Grundförderung mit 30 %. Darf’s etwas mehr sein? Den Fördersatz stockt ihr mit verschiedenen Bausteinen auf. Maximal gibt es für selbstgenutzte Gebäude den Höchst-Fördersatz von 70 %. (Für nicht selbstgenutzten Wohngebäude 30 %.). Die Bausteine sind: - Den Klima-Geschwindigkeitsbonus mit 20 % gibt es, wer seine Heizung bis zum 01.01.2029 austauscht. (Anschließend wird der Bonus um alle 2 Jahre um 3 % verringert.) - Den Einkommensbonus mit 30 % bekommt, wer ein versteuerndes Einkommen von 40.000 Euro oder weniger hat. - Der Effizienzbonus 5 % (Wärmepumpenbonus) gibt es für diejenigen, die sich eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel wie R290 (Propan) einbauen oder Wasser, Erdreich oder Abwasser als Wärmequelle nutzen. - Den Emissionsminderungszuschlag von 2.500 € (nur bei Biomasse-Heizungen) gibt es, wenn die Feinstaubgrenze von 2,5 mg/m³ eingehalten wird. (Der Zuschlag ist unabhängig von der Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben.) Mehr zur ab 2024 gelten Förderung auf: www.paradigma.de/foerdermittel/bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude (mit Rechenbeispielen zu konkreten Produkten)   Die Folge entstand in Kooperation mit Ritter Energie (Paradigma).   Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren undüber eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über Mails ([email protected])Unsere Magazine kaufen: 🛒 www.familyhomeshop.de/abonnements Unsere Seiten besuchen: 🏠 www.hurra-wir-bauen.de📱www.smartwohnen.deSocial Media: www.instagram.com/familyhome_magazin www.facebook.com/familyhomeverlag   Musik: Anton Dirnberger Chapters: 00:00 Start00:49 Begrüßung01:16 Diese grundsätzlichen Fragen sollte ich mir stellen01:42 Welche Heizung war vorher drin? Warum ist das wichtig?01:49 Wie viele Personen leben im Haus? Wärmebedarf ermitteln01:59 Platzbedarf02:06 Stadt oder Land?02:28 Die Platzfrage - welche Heizung braucht viel/wenig Platz?04:11 Welche Heizung bei wenig Platz?04:34 Gasheizung? Kombilösung!05:21 Teamwork: Solarthermie06:58 Passt zu vielen Heizungen: PV07:07 Unterschied Solarthermie und Photovoltaik08:47 PV/Solarthermie: Entweder oder?09:06 Wie viel Platz brauche ich für beides?09:41 Drei Teile PV entspricht einem Teil Solar 10:32 Was ist finanziell sinnvoll?11:47 Sonnenenergiedach12:42 Der perfekte Dach - Ausrichtung & Co.13:40 Wer ist empfindlicher? PV oder Solarthermie14:15 Solaranlagen auf jedes Dach?14:59 Wie kombiniere ich Solaranlagen15:55 Sonnenenergie stößt an ihre Grenzen - mit Pelletheizung kombinieren17:19 Wie groß sollte ich die Solarthermie dimensionieren?18:28 Was passt zur PV-Anlage?24:06 Warum Solarthermie auch zur Wärmepumpe passt27:11 Was kostet was?29:54 Konkretes Beispiel37:21 individuelle Lösung37:43 Förderung38:42 Checkliste41:34 Ende
More Episodes
Unsere Kollegin Rebecca hat ein Haus gebaut. Da wollten wir natürlich wissen: Welche Tipps hat sie für andere Bauherren? Was war ihr wichtig? Gibt es bei Menschen, sie sich jahrelang beruflich mit dem Thema Hausbau beschäftigt haben, Baufails? In dieser Folge checken wir Grundstück wie...
Published 06/12/24
Wer ein Haus bauen will, braucht ein Grundstück. Wie findet ihr eins? Wenn ihr es gefunden habt, dürft ihr nicht einfach frei Schnauze darauf bauen. Warum solltet ihr den Untergrund prüfen und eine Bodenprobe in Auftrag geben? Welche Vorgaben macht der Bebauungsplan? Was ist mit Baufenster,...
Published 05/29/24
Published 05/29/24