# 28: Die neue Heizungsförderung – das müsst ihr wissen!
Listen now
Description
Ihr renoviert und wollt Geld vom Staat? Wenn ihr die Folge gehört habt, seid ihr auf dem neuesten Stand und wisst, welche Förderungen es gibt! Seit letzter Woche könnt ihr Anträge für die neue Heizungsförderung einreichen. Wer soll die verstehen? Ihr! Dank unserer Folge. Warum muss ich die Heizung optimieren? Warum gibt es mehr Geld, wenn die Wärmepumpe Propan verwendet? Wie schwierig ist es, den Emissionsbonus abzustauben? Für wen ist der Einkommensbonus gedacht? Wir erklären, welche Förderbausteine es gibt und welche Bedingungen ihr erfüllen müsst. Ab Minute 50 verraten wir zudem, was noch gefördert wird: z.B. Lüftungsanlage, Dämmung oder Fenster Unser Interviewpartner ist Dipl.-Ing. Andreas Köhler. Er ist freier Architekt, Energieeffizienz-Experte und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Er arbeitet beim Bauherren-Schutzbund e.V. als unabhängiger Bauherrenberater. Mehr zum BSB: www.bsb-ev.de HÖCHST-FÖRDERSATZMaximal 70 % -> maximal 21.000 € Fördergelder. Theoretisch sind 23.500 € möglich. (Wenn z.B. Emissionsbonus und Fördersumme für Energieberatung dabei sind.) DIE FÖRDERBAUSTEINE BEIM HEIZUNGSTAUSCH SIND: (ab 2024) Grundförderung 30 % Bedingungen:1.) Bestandsgebäude/Heizung mind. 5 Jahre 2.) Energieeffizienzter/mehr erneuerbare Energien3.) Heizungsoptimierung Pflicht (z.B. hydraulischer Abgleich) Effizienzbonus 5 % (nur bei Wärmepumpen)Gibt es, wenn Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel (z.B. Propan) verwendet oder als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzt. Emissionsbonus Biomasse 2.500 € (nur bei Biomasse-Heizungen) Gibt es, wenn Feinstaubgrenze von 2,5 mg/m³ eingehalten wird. Die 2.500 Euro werden von der anrechenbaren Fördersumme abgezogen. (s. Rechenbeispiel). Klima-Geschwindigkeitsbonus 20 %Bekommt, wer seine Heizung bis 01.01.2029 austauscht. Gilt nicht bei Hybridheizungen. Zentrale Gasheizungen und Biomasseheizungen müssen mindestens 20 Jahre als sein. Ausnahme Biomasse: Bonus gibt es nur, wenn Biomasseheizung mit Solarthermie- oder PV-Anlage kombiniert wird. Einkommensbonus 30 % Bekommt, wer ein versteuerndes Einkommen von 40.000 Euro oder weniger hat. Das Einkommen vor 2/3 Jahren gilt. Weiter Infos: www.kfw.de/heizung RECHENBEISPIEL:  Wärmepumpe: Kosten: 45.000 € Maximal förderbare Kosten: 30.000 € Förderbausteine: Basisförderung 30 % + Klimageschwindigkeitsbonus 20 % + Effizienzbonus Wärmepumpe 5 % ---> 16.5000 Euro Förderung Bauherr muss selbst zahlen: 28.500 Euro (Quelle: Windhager)    Pelletheizung: Kosten: 45.000 € Maximal förderbare Kosten: 27.500 € (30.000 € minus Emissionsbonus-Biomasse 2.500 €) Förderbausteine: Basisförderung 30 % + Klimageschwindigkeitsbonus 20 % + Emissionsbonus Biomasse pauschal 2.500 € ---> 16.250 € Förderung (50 % von 27.500 € + Emissionsbonus) Bauherr muss selbst zahlen: 28.750 Euro Unsere Magazine kaufen: 🛒 www.familyhomeshop.de/abonnements Unsere Seiten besuchen: 🏠 www.hurra-wir-bauen.de Social Media: www.instagram.com/familyhome_magazin www.facebook.com/familyhomeverlag Musik: Anton Dirnberger Chapters 01:05 Basisförderung 30 %01:40 Welche Heizungen werden gefördert?04:38 Die dritte Bedingung: Heizungsoptimierung 09:21 Tipp: Heizungsoptimierung als Bestandteil des Angebots11:21 Effizienzbonus - nur bei Wärmepumpen15:36 Emissionsbonus Biomasse21:19 Klimageschwindigkeit – Achtung: nicht bei Hybridheizungen26:27 Einkommensbonus – wer liegt darunter?29:18 Maximal 70 Prozent Förderung33:39 Beispiel 1: Wärmepumpe34:46 Tipp: Einliegerwohnung + 15.000 € mehr anrechnen36:26 Beispiel 2: Pelletheizung40:29 Immer Folgekosten beachten42:09 Zu wenig Geld? Bis zu 120.000 Euro leihen mit Förderkredit46:12 Vorgehen47:52 Tipp: Vorbehaltsklausel50:09 Welche Einzelmaßnahmen werden noch gefördert?54:01 Sanierungsfahrplan: Gibt mehr Geld (nicht bei neuer Heizung)55:48 Förderfähige Kosten verdoppeln sich mit Sanierungsfahrplan58:33 KfW oder B
More Episodes
Unsere Kollegin Rebecca hat ein Haus gebaut. Da wollten wir natürlich wissen: Welche Tipps hat sie für andere Bauherren? Was war ihr wichtig? Gibt es bei Menschen, sie sich jahrelang beruflich mit dem Thema Hausbau beschäftigt haben, Baufails? In dieser Folge checken wir Grundstück wie...
Published 06/12/24
Wer ein Haus bauen will, braucht ein Grundstück. Wie findet ihr eins? Wenn ihr es gefunden habt, dürft ihr nicht einfach frei Schnauze darauf bauen. Warum solltet ihr den Untergrund prüfen und eine Bodenprobe in Auftrag geben? Welche Vorgaben macht der Bebauungsplan? Was ist mit Baufenster,...
Published 05/29/24
Published 05/29/24