Episodes
Koschmieder, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/26/24
Published 06/26/24
Kanzler Olaf Scholz brachte Bürgerräte ins Spiel, um die Pandemie-Politik aufzuarbeiten. Historiker René Schlott sagt: Das wirke auf ihn, als würde die Politik die Verantwortung auf die Bürger schieben. Es brauche eine Enquetekommission. Schlott, René www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/25/24
Im Bundestag wird über die Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende diskutiert. Nach dieser würden alle als Spender gelten, außer man widerspricht. Es bestehe dringend Handlungsbedarf, sagte die Lebertransplantierte Jutta Riemer. Riemer, Jutta www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/24/24
Die Glühwürmchen-Saison beginnt! Dieter Leupold vom Naturschutzverband BUND erklärt, warum Glühwürmchen leuchten und wie sie unter Klimawandel und Lichtverschmutzung leiden. Und er hat Tipps für alle, die den Käfern beim Paarungstanz zusehen möchten. Leupold, Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/22/24
Nach dem tödlichen Absturz des iranischen Präsidenten stehen nun Neuwahlen an. Regimekritiker dürfen nicht antreten. Doch die Bevölkerung ist wehrhaft, erzählt Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian. Von Helden würde sie aber nicht sprechen. Safaian, Dorna www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/21/24
Die MP3 hat den Musikmarkt revolutionär verändert. Miterfunden hat das Dateiformat Karlheinz Brandenburg aus Erlangen. Aktuell arbeitet der 70-Jährige an einem 360-Grad-Sounderlebnis. Brandenburg, Karlheinz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/20/24
Der Dokumentarfilm "Eternal you" setzt sich kritisch mit Plattformen auseinander, die Tote digital wiederaufleben lassen. Die Medienethikerin Jessica Heesen sieht darin eine Entprofessionalisierung der Trauerbegleitung und sorgt sich um die Angehörigen. Heesen, Jessica www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/19/24
Der Biograf Philipp Felsch würdigt die Rolle des Philosophen Jürgen Habermas als Intellektueller. Es sei dessen Verdienst, die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Demokratie entdeckt zu haben. Habermas wird 95 Jahre alt. Felsch, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/18/24
Sich selbst organisieren, am Ball bleiben: Mit gut konzipierten Hausaufgaben lernen Schüler Fähigkeiten, die im Beruf wichtig sind, sagt Bildungsforscher Richard Göllner. Die Forderung, die Aufgaben in die Schule zu verlegen, kann er nachvollziehen. Göllner, Richard www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/17/24
Lohmeyer, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/15/24
Zentrale Probleme der Gesellschaft sieht die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger eng mit der Frage von Zuwanderung verbunden: Es hat sich eine Art von Schutzmechanismus entwickelt, der aber immer weiter spaltet. Sie plädiert für mehr Zuwendung. Kohlenberger, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/13/24
Der Holocaust sei kein Thema für Kinder, sagt die Direktorin des Anne Frank Zentrums Veronika Nahm. Im Alltag würden sie damit aber konfrontiert. So könnten Tagebücher wie das von Anne Frank eine Form der Annäherung an die Geschichte sein. Nahm, Veronika www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/12/24
Die SPD sei bereit, Kommissionspräsidentin von der Leyen und ihre EVP im EU-Parlament zu unterstützen, so der EU-Abgeordnete Matthias Ecke. Gemeinsam mit der rechtsgerichteten EKR-Fraktion werde man das aber nicht tun. Die EVP müsse sich entscheiden. Ecke, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/11/24
Nina George vom europäischen Schriftsteller-Dachverband (EWC) berichtet nach dem Ausgang der Europawahl von Sorgen in ihrem Verband. Intern kursierten Fragen, ob man anstelle von reiner Kulturarbeit nicht verstärkt politisch gegen Rechts arbeiten müsse. George, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/10/24
Ayfer Şentürk Demir arbeitete im Reisebüro auf der anderen Straßenseite, als in der Kölner Keupstraße vor 20 Jahren eine Nagelbombe des NSU hochging. Sie wünscht sich ein Mahnmal für die Verletzten des rechtsextremistischen Anschlags. Şentürk, Ayfer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/08/24
Menschen sind verletzlich, körperlich wie auch seelisch. Was einerseits Gefahr ist, sei auf der anderen Seite auch ein Geschenk, sagt der Mediziner und Philosoph Giovanni Maio. Denn nur Verletzlichkeit macht uns ansprechbar und entwicklungsfähig. Maio, Giovanni www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/07/24
Der öffentliche Fokus richtet sich derzeit auf die EM, doch die Fifa bereitet bereits die Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vor. Amnesty International befürchtet große Risiken für die Menschenrechte - vor allem bei der WM in Saudi-Arabien. Müller-Fahlbusch, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/06/24
Ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Lübeck widmet sich dem Thema Gender in verschiedenen Disziplinen. So eindeutig, wie manche vermuten, sei das Thema aus Sicht der Wissenschaft nicht, erklärt der Leiter Christoph Rehmann-Sutter. Rehmann-Sutter, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/05/24
Starkregenkarte, Deichsanierung, Sturzflut-Risikomanagement: Ingolstadt in Bayern tut einiges, um die Hochwasserprävention zu verbessern. Unter anderem soll Ingostadt zur "Schwammstadt" umgebaut werden. Petra Kleine (Grüne) erklärt, was dahintersteckt. Kleine, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/04/24
Hantel-Quitmann, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/03/24
Großdemos gegen explodierende Mietkosten in Großstädten belegen, wie verzweifelt viele Menschen sind. Doch Entspannung sei nicht zu erwarten, sagt Immobilienmarktexperte Michael Voigtländer. Er prophezeit einen Trend hin zur Berufstätigen-WG. Voigtländer, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 06/01/24
Ivanova, Mirela www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/31/24
Wajsbrot, Cécile www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/30/24
Gerade im ländlichen Raum leistet die katholische Kirche soziale Fürsorge, so Kirchensoziologe Gert Pickel. Durch den Schwund an Mitgliedern und Kirchensteuern werde dies weniger. Dadurch könne das Zusammengehörigkeitsgefühl leiden. Und die Demokratie. Pickel, Gert www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/29/24