Episodes
Wajsbrot, Cécile www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/30/24
Gerade im ländlichen Raum leistet die katholische Kirche soziale Fürsorge, so Kirchensoziologe Gert Pickel. Durch den Schwund an Mitgliedern und Kirchensteuern werde dies weniger. Dadurch könne das Zusammengehörigkeitsgefühl leiden. Und die Demokratie. Pickel, Gert www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/29/24
Es ist ein Statement, dass Spanien, Norwegen und Irland Palästina als Staat anerkennen, sagt Völkerrechtsexperte Maximilian Bertamini. Der Schritt mache aber keinen Unterschied. Dass Deutschland seine Haltung ändere, hält er für unwahrscheinlich. Bertamini, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/28/24
Viele Slowaken sind dem westlichen Europa sehr zugewandt, allerdings gebe es auch Teile in der Politik, die sich nach Moskau orientierten, sagt der slowakische Schriftsteller Michal Hrovecky. Vor der Europawahl sei die Stimmung im Land getrübt. Hvorecky, Michal www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/27/24
Tonella, Denise www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/25/24
Klünker, Annegret www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/24/24
Im kommenden Weltraumgipfel berät die ESA über die Wettbewerbsfähigkeit im Raumfahrtsektor. Um die zu sichern, möchte ihr Chef, Josef Aschenbacher private Raumfahrtunternehmen stärker einbinden. Aschbacher, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/23/24
Kreyenfeld, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/22/24
Menschliche Organe können erstmals in 3D gedruckt werden, ohne dass Tiere leiden. Die TU Berlin hat ein Verfahren entwickelt, das keine tierischen Spenderzellen benötigt. Getestet wurde das anhand einer Leber, erklärt Biotechnologe Jens Kurreck. Kurreck, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/21/24
Vollkommener Schutz vor Hochwasser ist technisch nicht möglich, sagt Klimaforscher Andreas Marx. Die künftig noch öfter drohenden lokalen Überflutungen seien nur zu managen, wenn durch die Entsiegelung von Flächen mehr Wasser versickern könne. Marx, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/18/24
29 Sitze für die AfD, danach kommen CDU und Freie Wähler. Leicht hat es Grünen-Politiker Jonas Löschau im Bautzener Stadtrat nicht. Wegen seiner Arbeit wird er bedroht. Um weiterzumachen, "braucht man eine gewisse Naivität", sagt er. Löschau, Jonas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/17/24
Teschke, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/16/24
Michael Raßhofer genießt es, seine Kommune gestalten zu können - doch das ist ein Full-Time-Job. Als Bürgermeister im bayerischen Markt Painten kann er vom Ehrenamt leben. Kollegen in anderen Bundesländern brauchen einen Nebenjob. Raßhofer, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/15/24
Fezer, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/14/24
Sollte das russlandfreundliche Georgien das „Transparenzgesetz“ verabschieden, könnte der Staat künftig kritische Stimmen kontrollieren. Laut Historiker Oliver Reisner würden auch Unis die Auswirkungen zu spüren bekommen. Seit Wochen gibt es Proteste. Reisner, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/13/24
Quack, Heinz-Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/11/24
Heinser, Lukas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/10/24
Wagner, Jens-Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/08/24
Marschall, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/07/24
Nach dem Angriff auf SPD-Politiker Ecke fragen sich viele: Was passiert gerade in Deutschland? "Wir erleben einen Prozess der Durchrohung", sagt der Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer. Und dies nicht nur von rechts, sondern auch im linken Lager. Heitmeyer, Wilhelm www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/06/24
Arnemann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/04/24
Im vergangenen Jahr sind weniger Menschen geboren worden als in Deutschland gestorben sind. Mediziner Martin Bujard spricht von einem starken Geburtenrückgang in ganz Europa. Schuld sind demnach die wirtschaftlichen und politischen Krisen. Bujard, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/03/24
Sexualisierte und körperliche Gewalt gehören inzwischen zum Alltag in deutschen Freibädern. Umso wichtiger sind Aufklärungskampagnen für Kinder und Jugendliche. "Ich sag's"-Initiator Philipp Büscher von Zartbitter erklärt, wo die Grenzen liegen. Büscher, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 05/02/24
Was bei den Menschen hängenbleibt, sind nicht Fakten, sondern Gefühle, sagt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Das müsse man in Politik und Berichterstattung mehr berücksichtigen. Es sei außerdem wichtig, sich die eigenen Gefühle bewusst zu machen. Urner, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 04/30/24
„Reichsbürger“ behaupten, das Deutsche Reich existiere immer noch. Sie schreiben eigene Verfassungen, Urkunden und Ausweise, erklärt Kultursoziologin Andrea Kretschmann. Sie hält es für wichtig zu schauen, welche Motivation die Mitglieder antreibt. Kretschmann, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Published 04/29/24