Episodes
Ein Hörtipp für Sie: Diese Woche erscheint kein „Machtwechsel“, stattdessen war Robin Alexander im Podcast „Ronzheimer“ zu Gast. Dort hat er mit Kriegsreporter Paul Ronzheimer über die Krise der Ampel und die Frage diskutiert, ob Olaf Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. Und wie sturmerprobt ist demgegenüber Friedrich Merz? Robin Alexander und Paul Ronzheimer sprechen außerdem darüber, wer das Rennen bei AfD und den Grünen machen könnte.  Hier geht es zum Podcast "Ronzheimer":...
Published 06/19/24
Profilieren statt kooperieren, das ist die Konsequenz der SPD aus dem Wahldebakel bei der Europawahl. Was das für Olaf Scholz, die Ampel und die Haushaltsverhandlungen bedeutet, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es in „Machtwechsel“ um die harte Kritik von CDU-Chef Friedrich Merz am Bündnis Sahra Wagenknecht und um die Frage, ob es in Frankreich noch ein Machtverlust oder schon ein Machtwechsel ist. Wir freuen uns über Feedback an...
Published 06/12/24
Die grüne Außenministerin Baerbock gibt die Klementine der Demokratie und die SPD hat die Matroschka aus der Wahlkampfkiste hervorgeholt. Porentiefe Widersprüche und weichgespülten Grundsätze, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure,...
Published 06/06/24
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert in Berlin, die Ukraine müsse mit westlichen Waffen auch Verteidigungsschläge auf russisches Gebiet ausführen dürfen - und erhält von Olaf Scholz verbales Geleit. Ob sich ein Kurswechsel in der Politik des Friedenskanzlers andeutet, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Außerdem geht es um rechtes Gegröle auf Sylt und die reflexartige Empörung in Politik und Gesellschaft. Und die beiden sprechen über den...
Published 05/30/24
Geringere Steuereinnahmen und ein teures Verfassungsurteil: Die Regierung muss in den nächsten Jahren mit deutlich weniger Geld auskommen. SPD und Liberale setzen auf den Rotstift, die Grünen wollen aber weiter mehr Geld ausgeben. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Frage, wann genug Notlage für neue Schulden ist. Außerdem geht es in „Machtwechsel“ um den Soli als Wahlkampfinstrument - und um einen einsamen Verteidigungsminister im Kampf um seinen Wehretat. Ferner sprechen...
Published 05/23/24
Es ist eine häufigen Fragen, die im Postfach von "Machtwechsel – Nachgefragt" landet, nun ist die Antwort da: die „Machtwechsel-Schlagerplaylist“. Kuratiert von Dagmar Rosenfeld, akzeptiert von Robin Alexander. Die Liste beinhaltet die Songs, die in den „Machtwechsel“-Folgen 2024 zitiert wurden. Hier können Sie die "Machtwechsel-Schlagerliste" hören: https://open.spotify.com/playlist/6Wv4sPa1wTHQeYdQqEfEt8 Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das...
Published 05/19/24
In „Machtwechsel“ spricht Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck über die drei Phasen der Koalition, seine spontane Idee mit dem Sondervermögen und die schlechte Performance der Regierung. Außerdem geht es um falsche Einschätzungen beim Klima- und Transformationsfonds, die Zukunft des Klimageldes und die Frage, wie die deutsche Wirtschaft in Krisenzeiten aufgestellt ist. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab...
Published 05/16/24
Auf dem CDU-Parteitag präsentiert sich Friedrich Merz als Staatsmann mit Kanzlerschaftsambitionen. In der Ruhe liegt die Kraft, denn seine Positionen bringt er im neuen Grundsatzprogramm auch ohne laute Rhetorik vollständig unter. Für die neuen Ayslforderungen muss die Partei sich allerdings den kirchlichen Vorwurf der „Unchristlichkeit“ gefallen lassen. Und man sucht weiter nach einer einheitlichen Linie zum Umgang mit den Grünen. Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in...
Published 05/08/24
Warum hält die FDP so streng an der Schuldenbremse fest? Warum plakatiert die SPD den Kanzler in ihrer Europawahlkampagne und was macht eigentlich die stellv. CDU-Generalsekretärin Christina Stumpp? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um die Frage: Erstellt Dagmar Rosenfeld eine Playlist für ihre Schlager? Hier können Sie für "Machtwechsel" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen:...
Published 05/05/24
Spionage für China lässt sich schwer mit dem vermeintlichen „Germany first“ der AfD verbinden. Wird die Affäre um den Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl Wählerstimmen kosten? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von „Machtwechsel”. Außerdem geht es um das „Wir“ des Bundespräsidenten und den Wettkampf der Wirtschaftswender bei FDP und CDU. Hier können Sie für "Machtwechsel" beim Deutschen Podcast-Preis abstimmen - schnell und...
Published 05/02/24
Es gäbe viel zu besprechen in der Bundespolitik - doch die letzten Züge des Winters rauben Dagmar die Stimme. Weil der Podcast aber nur zu zweit funktioniert, muss „Machtwechsel“ in dieser Woche aussetzen. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen...
Published 04/25/24
Warum gilt Israel immer als Opfer und der Iran als Aggressor? Wann kommt der bezahlte Vaterschaftsurlaub, was für Kategorien hat der Verfassungsschutz und was macht Angela Merkel bei Jürgen Trittin? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um die Frage: Wonach werden die Journalisten, die den Bundeskanzler ins Ausland begleiten, ausgesucht? Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden...
Published 04/21/24
Olaf Scholz wollte auf seiner Chinareise die internationale Politik prägen. Doch herausgekommen ist wenig. Warum der Kanzler beim Thema Russland in weiten Teilen abblitzt und wie er in Peking immer mehr seiner Vorgängerin ähnelt, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um die Krisenmission von Außenministerin Annalen Baerbock in Israel, um einen Flächenbrand in Nahost zu verhindern. Und die Ampel einigt sich auf ein Klimaschutzgesetz, das mehr Realität und...
Published 04/18/24
Michael Roth, Urgestein der SPD, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, will nach gut 25 Jahren die politische Bühne verlassen. Wie seine Partei mit der Ukraine-Unterstützung ringt, was Norbert Röttgen alles weiß und warum es richtig ist, auch mal gegen die eigenen Überzeugungen abzustimmen, erklärt er im Gespräch mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Hier können Sie für "Machtwechsel" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen:...
Published 04/11/24
Hat Deutschland tatsächlich ein Ausgaben- und kein Einnahmenproblem? Was kann die SPD aus dem Schröder Wahlkampf von 2002 lernen? Wie fest sitzt Friedrich Merz als möglicher Kanzlerkandidat im Sattel? Und wo genau zeigt sich jetzt Annalena Baerbocks "feministische Außenpolitik"? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu...
Published 04/07/24
Kurz vor dem FDP-Parteitag sorgt Christian Lindner mit neuen Steuerplänen für Aufsehen. Wie der Finanzminister im Geiste des Koalitionsbruchs von 1982 agiert, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Außerdem geht es in dieser Folge um Robert Habeck, der mal wieder den kommunikativen Ersatzkanzler spielt – und SPD und Grüne, die sich sukzessive der Abschaffung des Abtreibungsparagrafen 218 annähern. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch...
Published 04/04/24
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder inszeniert seinen China-Besuch im Stile eines Anti-Ampel-Staatsmanns. Wie er mit der Unterminierung der Berliner Außenpolitik in die historische Kerbe von Franz-Josef Strauß stößt, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um den Rückzug des langjährigen SPD-Mannes Michael Roth und den Aufschrei der Politik zur DFB-Abkehr von Adidas. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der...
Published 03/28/24
Kann man als neu gewählte Regierung ein Gesetz der Vorgängerregierung einfach so zurücknehmen? Können Zweierbündnisse in unserer Parteienlandschaft noch eine Mehrheit finden? Wer zahlt die Waffenlieferungen an die Ukraine? Und in welchem Gesetz steht, dass für jeden Bundeswehr-Einsatz ein Parlamentsbeschluss erforderlich ist? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ –...
Published 03/24/24
Seit Herbst 2023 gibt es eine Einigung bei der Bezahlkarte für Asylbewerber. Durch den Bundestag ist die Karte aber immer noch nicht. Wie eine grüne Minderheit die Ampel blockiert und im Osten sogar die Brandmauer der CDU bröckelt, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um die Führungsschwäche des Kanzlers - und um seine Israelreise am vergangenen Wochenende. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden...
Published 03/22/24
Es war eine Woche, in der Olaf Scholz Nerven zeigte. Sein klares „Nein“ zur Lieferung von Taurus beeindruckte weder die Opposition – noch seine eigene Koalition. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über Furcht und Befürchtungen des Kanzlers. Außerdem geht es in dieser Folge um das Weimarer Dreieck und die Quadratur des Kreises im deutsch-französischen Verhältnis. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr...
Published 03/14/24
Wer dient Thomas Kemmerich bei der Thüringer Landtagswahl als Vorbild? Welche deutsche Besonderheit spielt Politikern in Interviews in die Hände? Und wann werden eigentlich Botschafter einbestellt? Diese Fragen von Hörerinnen und Hörern beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Nachgefragt“. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen...
Published 03/10/24
Zwischen Paris und Berlin kriselt es. Und das in einem extrem ungünstigen Moment. Welche Folgen die Uneinigkeit in Europa über Unterstützung für die Ukraine hat? Und warum die FDP sich bei der Rente doch auf Schulden eingelassen hat? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von "Machtwechsel". Hier finden Sie die Folge von "Das bringt der Tag" zur Rentenreform: https://www.welt.de/podcasts/kick-off/ Hier der erwähnte Artikel von Frankreich-Korrespondentin...
Published 03/07/24
Würde die SPD mit Wagenknechts Partei koalieren? Wie könnte die FDP raus aus der Ampel – und wiederholt sich dann Geschichte? Und welche Momente auf Auslandsreisen mit Angela Merkel bleiben unvergesslich? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Nachgefragt“. Wir freuen uns über Feedback an [email protected] Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was...
Published 03/03/24
Der Kanzler beharrt auf seinem Nein zu Taurus-Lieferungen und bekommt nun sogar Gegenwind aus der Ampel. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schließt westliche Truppen in der Ukraine derweil nicht mehr aus. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen in „Machtwechsel“ darüber, wie weit Paris und Berlin derzeit wirklich auseinanderliegen und wie der europäische Zwist Wladimir Putin in die Karten spielt. Außerdem geht es um Annäherungen beim Wachstumschancengesetz und den Rapport von Alice...
Published 02/29/24