Episodes
Nach dem Welterfolg der Beatles im Westen schießen auch in der DDR Beatgruppen aus dem Boden. Mit dem Jugendkommuniqué von 1963 hatte die SED den Eindruck vermittelt, dass Aufbruch und Veränderung im Rahmen des Sozialismus möglich sind. Das Jugendradio "DT64" geht auf Sendung. Doch als sich echte jugendliche Opposition bildet, wird die Bewegung niedergeschlagen.
Published 03/20/22
1960 stehen die Beatles zum ersten Mal in Hamburg auf der Bühne - drei Jahres später sind sie weltberühmt. Die "Pilzköpfe" aus Liverpool prägen nicht nur den Musikgeschmack des Jahrzehnts, sondern auch die Mode und das Lebensgefühl der jungen Generation.
Published 03/13/22
Die boomende westdeutsche Wirtschaft hatte großen Arbeitskräftebedarf. Das erste Anwerbeabkommen für ausländische Arbeitskräfte wurde 1955 mit Italien geschlossen; in den 60er-Jahren folgten viele weitere. Die Menschen kamen als Arbeitskräfte auf Zeit. Sie hatten mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch viele blieben und wurden Bürger Deutschlands.
Published 03/06/22
Die 60er waren geprägt vom Glauben an die Gestaltbarkeit der Zukunft. Große Hoffnungen verbanden sich weltweit mit der Atomkraft. Von der Politik wurde sie massiv gefördert; Widerstand gegen den Bau von Kraftwerken gab es zunächst noch nicht. Bevor die ersten kommerziellen Kernkraftwerke ans Netz gingen, gab es Forschungsreaktoren - auch in Geesthaacht.
Published 02/27/22
Ein Zug von Warnemünde nach Dänemark kann wegen Sturms über der Ostsee nicht weiterfahren. Die DDR-Grenzer haben sehr viel Zeit, die Reisenden zu überprüfen. Sie entdecken, dass eine junge Mutter mit zwei kleinen Kindern mit einem gefälschten Pass unterwegs ist. Es folgt eine „typische“ DDR-Geschichte: Der Fluchtversuch scheitert, die junge Frau landet im Gefängnis, sie wird von ihren Kindern getrennt – schließlich wird sie von der Bundesrepublik freigekauft.
Published 02/20/22
Die Sturmflut 1962 prägt die Erinnerung der Menschen in Norddeutschland wie kaum ein zweites aus den 60er-Jahren. Besonders traf es Hamburg: Die Hansestadt erlebte die schlimmste Sturmflut ihrer Geschichte: 315 Bürger der Stadt starben. Beim Katastrophen-Management profilierte sich der damalige Innensenator Helmut Schmidt; für ihn war es ein wichtiger Schritt auf seinem politischen Weg zum Bundeskanzler.
Published 02/13/22
Nach den Anschlägen vom 11. September erklärt US-Präsident Bush den "Krieg gegen den Terror". Bundeskanzler Schröder verspricht den USA die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands. Der NATO-Rat ruft zum ersten Mal in seiner Geschichte den Bündnisfall aus. Am 7. Oktober fliegen die USA die ersten Luftangriffe auf Afghanistan. Mit ihrer Unterstützung gelingt es den in der „Nordallianz“ zusammengeschlossenen Kräften, die Taliban in Kabul von der Macht zu vertreiben.
Published 09/12/21
Am 11.9.2001 um 8.46 Uhr kracht ein Passagierflugzeug in den Nordturm des World Trade Centers. Ein zweites Flugzeug bohrt sich in den benachbarten Südturm; ein drittes Flugzeug steuert ins Pentagon in Washington. Passagiere und Crewmitglieder bringen eine vierte entführte Maschine zum Absturz, bevor ein weiteres prominentes Ziel getroffen werden kann. 3000 Menschen kommen durch die Anschläge unmittelbar ums Leben; rund genau so viele sterben an Langzeitfolgen. Die Botschaft des Terrors ist...
Published 09/05/21
Afghanistan ist die letzte Zuflucht für Osama Bin Laden. Die Taliban, die ein islamistisches Regime im Land am Hindukusch errichtet haben, liefern den international gesuchten Gründer des Terrornetzwerks Al Quaida nicht aus. Umgeben von arabischen Getreuen kann Osama Bin Laden einen großen Anschlag auf die USA planen. In einem von ihm unterhaltenen militärischen Trainingscamp für Terroristen begegnet er einer Gruppe Studenten aus Hamburg, die in den „Heiligen Krieg“ für den Islam ziehen...
Published 08/29/21
Die Bundesrepublik und die DDR haben sich auseinander entwickelt. Zu stark ist die Konfrontation im Kalten Krieg, als dass die beiden Blöcke in Ost und West auf einen Verbündeten an der Demarkationslinie verzichten wollen. Um die Fluchtbewegungen zu verhindern, die die Stabilität der DDR gefährden, schließt die DDR-Führung die letzten Übergänge in den Westen in Berlin. Der Mauerbau vom 13. August 1961 zementiert die deutsche Teilung. Hintergrundinformationen: Erst Stacheldraht, dann Beton:...
Published 08/15/21
Auch als das Besatzungsstatut aufgehoben ist, bleiben alliierte Truppen in Deutschland - und 1958 kommt Elvis Presley als GI in die Bundesrepublik. Von den Eltern verpönt wird der Rock n Roll zum Soundtrack einer jungen Generation, die sich faszinieren lässt vom american way of life und sich sehnt nach Aufbruch und Freiheit. | Hintergrundinformationen: Rebellion mit Rock 'n' Roll und Jeans - Jugend in den 50ern http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/rocknroll110.html | Als Elvis nach...
Published 08/08/21
Wie die Bundesrepublik im Westen, so wird die DDR im Osten in das Bündnissystem des Kalten Krieges eingefügt. Nach Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO und Gründung der Bundeswehr, erfolgt 1955 die Gründung des Warschauer Paktes mit der DDR als Gründungsmitglied, 1956 wird die Nationale Volksarmee offiziell ins Leben gerufen. Allerdings hatte die DDR mit Schaffung der "kasernierten Volkspolizei" und einer entsprechenden Bewaffnung der See- und Luftpolizei schon Anfang der 50er-Jahre mit...
Published 08/01/21
Die Deutschen haben in den 50ern genug vom Krieg und viele demonstrieren gegen eine Wiederbewaffnung Deutschlands. Aber der Kalte Krieg spitzt sich zu. Die USA sehen die Bundesrepublik als wichtigen Partner zu Verteidigung Westeuropas. Für Bundeskanzler Adenauer ist der "Wehrbeitrag" ein Schlüssel zur Wiedergewinnung der Souveränitätsrechte. 1955 wird Deutschland in die NATO aufgenommen und die ersten Bundeswehrsoldaten treten ihren Dienst an. | Hintergrundinformationen: Eine Welt in Waffen:...
Published 07/25/21
Entgegen allen Erwartungen gewinnt die deutsche Nationalmannschaft das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 gegen die hoch favorisierten Ungarn. Das "Wunder von Bern" hilft bei der Wiedergewinnung nationalen Selbstbewusstseins nach dem verlorenen Krieg im Sinne der eigenen Leistungsfähigkeit und der Akzeptanz im Ausland. Die Fußballer um Fritz Walter, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger werden zu Vorbildern für viele Jungs. | Hintergrundinformationen: "Wunder von Bern":...
Published 07/18/21
Der Vater arbeitet, die Mutter kümmert sich um Kinder und Haushalt: Das Leben in der jungen Bundesrepublik ist geprägt von traditionellen Familien- und Rollenbildern. Es herrscht eine rigide Sexualmoral. Bis zur im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung von Mann und Frau ist noch ein weiter Weg. Die DDR ist da fortschrittlicher: Auch dort dominiert das traditionelle Familienmodell, aber die Frauen sind stärker ins Arbeitsleben einbezogen und der Staat sorgt für die Kinderbetreuung. |...
Published 07/11/21
Während die DDR zunächst unter sowjetischen Demontagen litt, profitiert die Bundesrepublik vom Marshallplan der USA. Der für den Wirtschaftsaufbau zuständige Politiker Ludwig Erhard (CDU), glaubt an das Leistungsprinzip statt an Dirigismus und an eine marktwirtschaftlich-sozialstaatliche Ordnung. Das Leben der Menschen ist von harten, langen Arbeitstagen geprägt - erst gegen Ende des Jahrzehnts gibt es erste Erfolge im Kampf um eine Arbeitszeitreduzierung. Die Sozialpartnerschaft zwischen...
Published 07/04/21
In der DDR wird eine zentral gelenkte sozialistische Planwirtschaft aufgebaut. Das Privateigentum an Produktionsmitteln wird abgeschafft - angefangen mit der von der Sowjetischen Militäradministration angeordneten Bodenreform, durch die alle Großbauern mit mehr als 100 ha Land und ehemalige führende Nationalsozialisten enteignet werden. Private Unternehmen werden Volkseigene Betriebe. Bauern müssen sich Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, den LPGs anschließen. Überzogene...
Published 06/27/21
Ein halbes Jahr nach der Bundesrepublik wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die aus der Fusion von KPD und SED hervorgegangene SED wird zur alles dominierenden Kraft. Mit Walter Ulbricht an der Spitze baut sie einen Staat nach Vorbild der Sowjetunion auf. In Mestlin in Mecklenburg-Vorpommern wird eine sozialistische Mustersiedlung errichtet. Nicht nur dort hoffen viele Menschen darauf, unter dem Vorzeichen des Sozialismus ein besseres, sozial gerechteres Deutschland aufbauen...
Published 06/20/21
Im Westen Deutschland entsteht unter Aufsicht der Alliierten eine parlamentarische Demokratie. 61 Männer und vier Frauen formulieren im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft tritt. Schon vor der Gründung der Bundesrepublik konnten die Menschen ihre Vertretungen in den Gemeinden und Ländern wählen. Der Meinungsstreit wird oft emotional ausgetragen, aber mit der Bereitschaft zum Kompromiss. Das neue Parteiensystem etabliert sich, mit CDU, SPD und FDP als bleibenden...
Published 06/13/21
Flüchtlinge und Vertriebene sind nicht willkommen im Nachkriegsdeutschland. Nach den zum Teil traumatischen Erfahrungen der Vertreibung werden sie an ihren neuen Wohnorten von den Einheimischen oft ausgegrenzt. Nur unter Zwang sind diese bereit, den knappen Wohnraum im zerstörten Land zu teilen. Weil die Neuankömmlinge einen anderen Dialekt sprechen oder einer anderen Konfession angehören, werden sie als Fremde behandelt. Und die Vertriebenen, die alles verloren haben, erfahren einen bitteren...
Published 06/06/21
Als der Krieg längst vorbei ist, wird Helgoland von den Briten gesprengt und zu Übungszwecken bombardiert. Aber nachdem eine symbolische "Besetzungsaktion" zweier Studenten international auf das Schicksal der Insel lenkt, ist London schließlich bereit, Helgoland wieder den Deutschen zu überlassen. Ab 1952 kehren die Bewohner auf die zerstörte Insel zurück und beginnen, ihr Leben dort neu aufzubauen. Eine Helgoländerin erinnert sich, wie sie das alles als Kind und junge Frau miterlebt hat;...
Published 05/30/21
Helgoland wird nahezu zerstört und wenige Jahre später wieder deutsch. Konrad Adenauer verkündet das Grundgesetz - die Geburtsstunde der Bundesrepublik. Ost und West driften zunehmend auseinander, "Marktwirtschaft oder Sozialismus?" wird zur ideologisch aufgeladenen trennenden Frage. In seiner ersten Staffel widmet sich der neue NDR Info Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" der Nachkriegszeit und den 1950er-Jahren - emotional und informativ.
Published 05/25/21
Willy Brandts "Kniefall" in Warschau vor 50 Jahren | Neuerscheinungen zu Paul Celans 100. Geburtstag | Vom BDM in den Widerstand: Sophie Scholl, eine neue Biographie
Published 12/05/20
Warum sind der Sieg über Frankreich und die Reichsgründung 1870/71 so in Vergessenheit? | Die Nürnberger Prozesse vor 75 Jahren | Die Gewerkschaftsfusionen der 1990er-Jahre
Published 11/07/20
Wenn die Enkel Fragen stellen: NS-Erinnerung über die Generationen hinweg | Die Arolsen Archives über NS-Opfer | Namensmoden: Emma und Emil sind wieder aktuell
Published 10/09/20