Episodes
Katharina Greve wurde gerade mit dem deutschen Karikaturenpreis ausgezeichnet. Im Podcast spricht sie über ihre Arbeit.
Published 11/22/24
Robert Habeck wolle X nicht den "Schreihälsen und Populisten" überlassen. Dabei ignoriert er, wie die Plattform funktioniert, kritisiert Ingo Dachwitz von Netzpolitik.
Published 11/15/24
Ein internes Papier von Finanzminister Lindner fand angeblich ungewollt seinen Weg in die Medien. Das war der Anfang vom Ende der Ampel-Koalition. Deutschlandfunk-Journalistin Ann-Kathrin Büüsker erläutert, wie Parteien und Ministerien über den Umweg der Medien versuchen, gemeinsamen Entscheidungen unauffällig einen eigenen Spin zu geben.
Published 11/07/24
Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris präsentiert sich kurz vor den US-Wahlen lieber in Podcasts als in TV-Interviews. Und mit den Lügen ihres Gegners Donald Trump haben viele Journalisten bis heute keinen guten Umgang gefunden. Anruf bei Korrespondent Christian Fahrenbach, der sich von klassischen Medien in den USA eine bessere Berichterstattung wünscht.
Published 11/01/24
Berichten Medien heute anders über Gewalt und Übergriffe als vor ein paar Jahren? Wie geht man als Journalistin mit mutmaßlichen Opfern um? Und warum kann man es nicht verhindern, dass #MeToo-Texte so oft abgemahnt werden? Anruf bei Juliane Löffler, die über all das ein Buch geschrieben hat.
Published 10/23/24
Der Fall sorgt weltweit für Aufsehen: Ein Mann soll seine Frau über Jahre betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung zugänglich gemacht haben. Wie ist es, über einen Fall dieses Ausmaßes zu berichten? Gibt es Grenzen? Und was für eine Debatte hat die breite Berichterstattung ausgelöst? Darüber spricht Holger Klein mit der Reporterin Annika Joeres.
Published 10/18/24
Im Nahost-Konflikt stellen sich deutsche Redaktionen vor allem in Krisenzeiten reflexhaft auf die Seite Israels, sagt der Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez. Was sich aus seiner Sicht ändern müsste.
Published 10/10/24
Der "Media Ownership Monitor" macht die Strukturen der größten deutschen Medien transparent. Matthias Bannert spricht im Podcast über das Projekt.
Published 09/20/24
Der Comedian Luke Mockrdige bekommt für seine abwertenden Witze über Sportler mit Behinderung viel Kritik, aber auch viel Aufmerksamkeit. Macht es das alles nicht noch schlimmer?
Published 09/11/24
In Thüringen stellt die AfD künftig die stärkste Fraktion im Landtag. Aber wie können Medien dort über eine Partei berichten, die Journalisten zum Gegner erklärt? Ein Anruf bei Reporter Martin Debes.
Published 09/06/24
Frankreich ermittelt gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow. Was wird ihm vorgeworfen? Sollte man Telegram verbieten? Und was bringt das jetzt alles? Anruf bei Anna Biselli.
Published 08/29/24
Die BSW-Chefin wird für ihre Aussagen zum Ukrainekrieg von der Kreml-Propaganda gefeiert. Tragen auch deutsche Medien dazu bei? Anruf bei Yelizaveta Landenberger.
Published 08/22/24
Auf unsere Kritik an der „Geheimplan“-Recherche von Correctiv gab es positives Feedback, aber auch Kritik von verschiedenen Seiten. Rechte Medien wiederum instrumentalisierten den Text. Holger Klein und Stefan Niggemeier sprechen im Podcast über die Frage: Ist das jetzt die Debatte, die sich die Autoren gewünscht haben?
Published 08/15/24
Warum berichten alle so aufgeregt, wenn ein ehemaliger Rennfahrer einen Mann liebt? Ist das heute noch so ein großer Schritt wie früher? Holger Klein ruft an bei Bettina Böttinger und spricht mit ihr über den schmalen Grat zwischen Promiklatsch und politischem Statement.
Published 07/18/24
Bei den Neuwahlen in Frankreich sei ein Rechtsruck verhindert worden, war in deutschen Medien zu lesen – obwohl der rechtsextreme Rassemblement National die meisten Stimmen holte. Anruf bei der SZ-Redakteurin Kathrin Müller-Lancé, die über Frankreich berichtet.
Published 07/11/24
Warum im Gaza-Streifen so viele palästinensische Journalisten sterben, ist unklar. Internationale Medien haben die Todesfälle untersucht - mit Satellitenbildern und Zeugenaussagen. Anruf bei Frederik Obermaier, der an der Recherche beteiligt war.
Published 07/03/24
Seit Anfang Juni gibt es die barrierefreien Nachrichten. Die Germanistin und Übersetzerin Andrea Halbritter findet das Angebot gut, sieht bei der Umsetzung aber noch viel Luft nach oben.
Published 06/26/24
Der CEO der "Washington Post" soll kritische Berichterstattung verhindert haben. Was ist da los? Anruf bei Christian Fahrenbach in New York.
Published 06/20/24
In den Sendungen zur Europawahl am Sonntag ging es vor allem um die Bundesregierung – und sehr wenig um Europa. Auch Zahlen wurden teilweise irreführend aufbereitet. Der Wahlforscher Thorsten Faas spricht im Übermedien-Podcast über Horse-Race-Journalismus und seine Kritik am TV-Wahlabend.
Published 06/10/24
Auch vor der Europawahl müssen die meisten Sender den Parteien Sendezeit zur Verfügung stellen. Aber was, wenn die Inhalte problematisch sind? Und wo ist eigentlich geregelt, wer wie viel Werbeplatz bekommt? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.
Published 06/07/24
Fast jeder kennt jetzt ihre Gesichter, ihre Namen und andere private Details. Die Personen aus dem "Sylt-Video" werden seit einer Woche öffentlich vorgeführt. Der Medienanwalt Felix Damm hält die Berichterstattung für "gravierend rechtsverletzend" – und auch nicht zielführend: "Wir unterhalten uns über Personen, die wir nicht kennen, aber nicht über Ausländerfeindlichkeit."
Published 05/29/24
Die "Süddeutsche Zeitung" ließ in einem externen Gutachten die Vorwürfe gegen ihre Vize-Chefredakteurin aufarbeiten. Was steht in dem Bericht? Was kann man Alexandra Föderl-Schmid vorwerfen - und was nicht? Und war der Skandal berechtigt? Anruf bei Stefan Niggemeier.
Published 05/23/24
In Hintergrundgesprächen versorgen Bundesbehörden ausgewählte Medien mit Information. Der "Tagesspiegel"-Journalist Jost-Müller Neuhof sieht diesen Austausch kritisch. Im Podcast mit Holger Klein erklärt er, warum es diese Runden aus seiner Sicht gar nicht braucht.
Published 05/17/24
In Italien haben diese Woche Rai-Journalisten gegen den Einfluss der Regierung auf ihren Sender protestiert. Wie viel Macht hat Ministerpräsidentin Giorgia Meloni über die Medien? Anruf bei Italienkenner Sebastian Heinrich.
Published 05/08/24