Episodes
Der Podcast "Was heute geschah" endet. Ab sofort können sich aber alle Musikgeschichten-Fans auf unseren Podcast "Zoom" freuen. Jetzt abonnieren unter br-klassik.de/podcast, in der ARD Audiothek oder überall, wo es Podcasts gibt.
Published 03/10/20
Das Frankfurter Archiv Frau und Musik umfasst Werke von fast 2000 Komponistinnen. Weshalb es so wichtig ist, Frauen in der Musikgeschichte zu dokumentieren, erklärt die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Elisabeth Treydte im Interview. Am 20. März ist sie bei der Konferenz musica femina in München zu Gast.
Published 03/04/20
Nach dem Tod von André Previn schrieb Anne-Sophie Mutter, eine seiner fünf Ex-Frauen: "Im Moment ist er wahrscheinlich in einer Jam-Session mit Oscar und Wolfgang." Peterson und Mozart, Jazz und Klassik: Bei ihm kam beides zusammen. 89 Jahre alt wurde der Jazzmusiker, Dirigent, Pianist und Komponist.
Published 02/28/20
Carl Maria von Weber braucht mal wieder Geld, damit er sein neuestes Werk auf die Bühne bringen kann. Doch bisher hält sich die Begeisterung bei potentiellen Sponsoren in Grenzen. Erst als er eine perfekte One-Man-Show abliefert, scheint es zu laufen.
Published 02/27/20
Wir wissen nicht, ob Giuseppe Tartini in der Hölle schmort. Möglich wäre es, denn der Komponist vermachte seine Seele dem Teufel - wenn auch nur im Traum. Und es gibt ein Musikstück, das bis heute davon erzählt ...
Published 02/26/20
Toro, 25. Februar 1940. Der spanische Dirigent Jesús López Cobos wird geboren. López Cobos ist der erste spanische Dirigent an der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera New York, der Opéra de Bastille in Paris und in Covent Garden in London. 1981 wird er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin - Beginn einer goldenen Zeit für dieses Opernhaus. Begraben ist López Cobos in seiner Geburtsstadt Toro.
Published 02/25/20
Münchner Hoftheater, 24. Februar 1866. Franz Liszts Oratorium "Die Legende von der heiligen Elisabeth" wird zum ersten Mal in deutscher Sprache aufgeführt. Es sei eines der schönsten Werke auf dem Gebiet des Oratoriums, bekundet die Presse am nächsten Tag. Auch das Publikum hat sich von der tonmalerischen Wucht mitreißen lassen. Liszt darf zufrieden sein.
Published 02/24/20
York, 21. Februar 1907: Der Schriftsteller Wystan Hugh Auden wird geboren. Er war nicht nur einer der größten englischen Dichter des 20. Jahrhunderts, sondern verfasste auch die Libretti zu einigen bedeutenden Opern. Eines seiner Gedichte inspirierte Leonard Bernstein sogar zu einer Symphonie.
Published 02/21/20
Paris, 19. Februar 1932 - der Regisseur und Bühnenbildner Jean-Pierre Ponnelle wird geboren. Er war ein theatralisches Multitalent, inszenierte Musiktheater genauso wie Schauspiel, und auch für die verfilmte Oper war er sich nicht zu schade. Mit Musik wuchs er auf, und er liebte es, Partituren zu studieren. Er arbeitete immens viel und starb früh.
Published 02/19/20
Der junge Feuerkopf Robert Schumann übt wie ein Besessener. Ein großer Virtuose will er werden, wie seine Vorbilder Paganinin und Liszt. Doch er tut zu viel des Guten und ruiniert damit seine rechte Hand. Aus der Traum - aber nur von der Pianistenkarriere ...
Published 02/18/20
Verviers in Belgien, 17. Februar 1820. Der Geiger und Komponist Henri Vieuxtemps wird geboren. Bereits als musizierendes Kind fesselt er sein Publikum so sehr, dass Robert Schumann ihn mit Niccoló Paganini vergleicht. Heute ist Vieuxtemps vor allem für seine Violinschule bekannt - und für seinen er-folgreichsten Schüler: Eugène Ysaÿe.
Published 02/17/20
München, 14. Februar 1929. Eine Sensation: Josephine Baker ist in der Stadt. Fünf Abende lang soll sie im Deutschen Theater tanzen. Die einen sind begeistert, die anderen entsetzt.
Published 02/14/20
Godowsky war einer der besten Pianisten seiner Zeit. Er unterrichtete als Klavierprofessor in Chicago, später in Berlin und Wien. Außerdem gab er auf der ganzen Welt Konzerte. In Godowskys eigenen Kompositionen mischen sich oft viele Stimmen und Rhythmen. Was für den Hörer kompliziert klingt, fordert auch einiges vom Spieler. Kritiker bezeichneten Godowsky als "Hexenmeister der Technik". Der hörte das allerdings gar nicht gern: "Virtuosität ist ein Fehler, keine Tugend."
Published 02/13/20
An seinem neunundzwanzigsten Geburtstag weilte Kaiser Franz II. im Wiener Burgtheater. Plötzlich erhob sich das Publikum und sang "Gott erhalte Franz den Kaiser" - Josephs Haydns "Kaiserhymne". Ein veritabler Hit war geboren.
Published 02/12/20
Venedig, 11. Februar 1883. Wagner denkt über Themen nach, die ihn zeitlebens beschäftigt haben. Auch jetzt greift er wieder zu Papier und Feder, um sich noch einmal mit ihnen auseinanderzusetzen. Das Resultat: Ein letztes Philosophieren über die Liebe, eine letzte Reflexion über den Unterschied zwischen Mann und Frau, die Ehe, ihren Missbrauch in der Konventionsheirat. Zwei Tage arbeitet er an seinem Aufsatz mit dem Titel "Über das Weibliche im Menschlichen".
Published 02/11/20
Die Plattenfirma schien dem Song zunächst nicht viel zuzutrauen: Er wurde auf der B-Seite einer Single veröffentlicht. Doch "Chattanooga Choo Choo" mit Glenn Miller and His Orchestra erhielt die erste offiziell verliehene Goldene Schallplatte der Geschichte.
Published 02/10/20
"Ich bin ein Komponist der Harmonie", sagte der in Warschau geborene Lutoslawski. "Ich schreibe, was ich hören möchte, das ist alles." Lutoslawski zählt den großen Komponisten, die das seltene Glück hatten, schon zu Lebzeiten verstanden zu werden - und dies nicht nur von einem Fachpublikum. Seine Musik ist heute fester Bestandteil des Repertoires.
Published 02/07/20
Man weiß nicht viel über diesen Mann, von dem rund 15 Messen erhalten sind, ein Requiem, ein Credo, einige Motetten und fast zwei Dutzend weltliche Werke. Geboren wurde er 1410 oder 1420, und bei dem einzigen Bild von ihm weiß man nicht, welche der abgebildeten Personen er ist. Aber seine Musik war damals bahnbrechend und fasziniert heute noch immer.
Published 02/06/20
Friedrich Kuhlau - ein Deutscher in Dänemark. Erst musste er darben, dann machte er mit einer einzigen Melodie sein Glück: Sie wurde zur dänischen Königshymne. Doch als sein Haus abbrennt, verliert er alles, was er hat.
Published 02/05/20
Dass Camille Saint Säens einmal heiraten wolle, damit hatte wohl kaum jemand gerechnet. Der Komponist galt als ewiger Junggeselle und lebte noch als Vierzigjähriger bei seiner Mutter. Nichtsdestoweniger wollte er sich den Traum von einer eigenen Familie erfüllen. Doch die Geschichte ging nicht gut aus ...
Published 02/03/20
Salzburg, 31. Januar 1826. Wolfgang Amadeus Mozarts Schwester Maria Anna, genannt "Nannerl", vermacht den Erlös des Requiems ihres Bruders an dessen Söhne. Diese sowie Mozarts Witwe waren ihr sehr dankbar dafür - umso mehr, als Nannerl eigentlich als fast mittllos galt. Zu Unrecht, wie sich später herausstellen sollte ...
Published 01/31/20
61 Jahre war die Pianistin und Komponistin Josepha Auernhammer alt, als sie am 30. Januar 1820 in Wien verstarb. Als junges Mädchen hatte sie Unterricht bei Wolfgang Amadeus Mozart. Sie war in ihn verliebt - was von MNozart nicht erwidert wurde, im Gegenteil. Nichtsdestoweniger bliebt die Musikerin zeit ihres Lebens Mozarts Musik verbunden und überwacht den Druck einiger seiner Werke .
Published 01/30/20
Paris, 29. Januar 1958: Der Film "Fahrstuhl zum Schafott" mit Jeanne Moreau und Maurice Ronet in den Hauptrollen kommt in die Kinos. Die Filmmusik dazu stammt von Miles Davis. In einer einzigen Nacht hat er sie eingespielt.
Published 01/29/20
Venedig, 28. Januar 1713. Der Dichter Bartolomeo Dotti wird ermordet. Die Tat wird nie aufgeklärt. Zu denjenigen, die vielleicht ein Motiv gehabt haben könnten, gehört ausgerechnet der Komponist Alessandro Scarlatti. Dotti hatte in seinen bissigen Satiren gegen ihn ausgeteilt ...
Published 01/28/20
27.01.1920: Der Geigenvirtuose und Komponist Helmut Zacharias wird in Berlin geboren. In den sechziger und siebziger Jahren war er Dauergast im deutschen und französischen TV - er galt als charmanter Entertainer, der die Synkopen des Jazz mit den unbeschwerten Melodien des Schlagers zu leichthändigen Improvisationen verarbeitete.
Published 01/27/20