Episodes
Die Fragen zur 50. Folge: Wie war dein Jahr 2023 und was hast du 2024 geplant? Was war der widerlichste Kommentar, den ein Beitrag von dir je hatte? Konnten die Inhaftierten im KZ noch irgendwie ihre Religion ausüben? Warum bist du aus der Heimat weggezogen? Belastet deine Arbeit deine Mental Health und wie gehst du damit um? (ein Thema, zu dem ich meine Meinung geändert habe). DANKE fürs Zuhören, bis zur 6. Staffel - und bis dahin: Instagram & TikTok.
Published 01/01/24
Published 01/01/24
Auschwitz - Plaszow - Auschwitz - Augsburg - Mühldorf: Das war der Verfolgungsweg von Olga Stern, die gemeinsam mit ihrer Schwester zu den 750 Frauen im KZ-Außenlager Mühldorfer Hart gehörte. Das Besondere an ihrer Geschichte: Anders als viele Holocaust-Überlebende begann Olga Stern schon unmittelbar nach Kriegsende über ihre Geschichte zu sprechen: "Ich habe nichts zu verstecken", sagte sie. Es ist eine Geschichte, die (leider) wieder einmal zeigt, warum wir über die weibliche Perspektive...
Published 12/25/23
Ende November 2023 ist Gabriel Melczer im Alter von 96 Jahren in Los Angeles gestorben - als Häftling #88166 war er 1944/45 im KZ-Außenlager Mühldorfer Hart. 2010 hatte er Deutschland zuletzt besucht - und auch das ehemalige Lagergelände. In dieser Folge (die ich gerne gemacht hätte, als er noch am Leben war) sehen wir Orte wie Mühldorf, Poing, Markt Schwaben durch seine Augen. Mehr dazu auf Instagram und TikTok.
Published 12/18/23
Das Ghetto Lodz - Auschwitz - KZ-Außenlager Kaufering - KZ-Außenlager Landshut - KZ-Außenlager Mühldorfer Hart. Simon Binkes Verfolungsweg ist für mich bisher einzigartig in der dreijährigen Recherche von Häftlings-Biographien. Mehr auf Instagram und TikTok.
Published 12/11/23
(Entschuldigt die leicht nasale Corona-Stimme) Ich erzähle in der Folge die Geschichte von Shari Braun, Überlebende von Auschwitz, Płaszów, den Außenlagern Augsburg und Mühldorfer Hart. Es ist die Geschichte von Zwangsarbeit, Gewalt, sexuellen Übergriffen - in der es aber auch darum geht, wie so etwas wie gemeinsame offenen Latrinen zur Entmenschlichung und dem Leid der Häftlinge beitrugen. Nach dem 2. Weltkrieg lernte Shari das "Geigenwunderkind" Shony Braun kennen - eine Hollywood-reife...
Published 12/04/23
"Israel will survive and prosper." - die Worte aus David Kahans Interview (1995) klingen im November 2023 leider tragisch aktuell. Als 15-Jähriger war er Häftling im KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, er kam dort mit einem der ersten Transporte überhaupt an. Seine Erzählungen sind auch deshalb besonders, weil es nur wenige Überlebende dieser Zeit - und des berüchtigten "Zementkommandos" - gibt. Mehr auf Instagram und TikTok.
Published 11/27/23
"My name is Maga Beer, B-E-E-R, wie das Getränk." Auch wenn das Interview mit Magda Beer, als Magda Bornstein ehemals Häftling im KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, mit einem Schmunzler beginnt: Es verläuft schmerzhaft - und endet mit einem tiefen Seufzer. Mehr auf Instagram und TikTok.
Published 11/20/23
Wer hätte gedacht, dass DONALD TRUMP mal eine Rolle spielen würde, in einem Podcast über das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart?! Aber: Er begrüßte 2019 Leonard Gordon im Weißen Haus. Und der ist nicht nur Überlebender des KZ Stutthof - sondern auch des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart. Alles, was Donald Trump in seiner Rede über Leonard Gordon - "a good looking man, wow" - nicht erzählt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr auf Instagram und TikTok. 
Published 11/13/23
Sylvia Malcmacher ist 18 Jahre alt, als sie im August 1944 in das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart verschleppt wird. Zu dem Zeitpunkt sind ihre Eltern und beiden Schwester sind bereits tot und ihr ganzes Leben hadert sie mit der Frage: Warum habe ICH als einzige überlebt? Die Antwort, die ihr Kraft gibt: um der Welt zu erzählen, was ihre Familie und ihr Volk erleben musste. Mehr auf Instagram und TikTok.
Published 11/06/23
Aaron Stolzman sagt: "I built Auschwitz." 1942 wird er verschleppt, dort zum Maurer ausgebildet (eine Fähigkeit, die ihn zuletzt in das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart bringt) - und er trägt so tatsächlich dazu bei, dass das Vernichtungslager ausgebaut wird. In Auschwitz macht er nach einem Fluchtversuch auch Bekanntschaft mit Rapportführer Oswald Kaduk - eine Geschichte, über die ich auch in dieser Folge sprechen werde, begleitet von Audio-Zitaten aus dem 1. Frankfurter...
Published 10/30/23
Eine Begegnung, die ich so schnell nicht vergessen werde. Wahrscheinlich nie wieder. Ich durfte Renate Aris kennenlernen, geboren 1935 - Holocaust-Überlebende. Die nur wegen der Luftangriffe auf Dresden nicht deportiert wurde und die die letzten Tage des Krieges in einem Versteck die Luft anhalten musste, um nicht von den Nazis entdeckt zu werden. Das erste von - hoffentlich - noch vielen Treffen habe ich für eine etwas andere Folge von zeitzeug:nisse begleitet. Meine TikTok Videos über...
Published 09/18/23
Staffelfinale! Zum Ende der Staffel 4 - und vor einer kurzen Podcast-Pause - eine weitere Q&A-Folge, mit den folgenden Fragen: Welche Folge/Geschichte hat dich besonders beeindruckt? Hast du ein Team oder recherchierst du alleine? Wie kommst du emotional mit den Geschichten zurecht? Kannst du auch andere Crestor zum Thema Gedenkarbeit empfehlen (Verlinkungen zu den Accounts am Ende der Beschreibung) und: Kann man dich eigentlich buchen? Wir hören uns bald wieder - bis dahin schaut gerne...
Published 08/21/23
In der Beschäftigung mit Dokumenten aus Konzentrationslagern und mit Berichten von Überlebenden fällt auf, wie auch vermeintlich banale Dinge zur Vernichtung beitrugen und über Leben und Tod entscheiden konnten. Ein Beispiel: Schuhe. Mehr auf Instagram und TikTok.
Published 08/14/23
[CN: Vergewaltigung und sexueller Übergriff] Kurz vor ihrer Deportation hätten Judith Mandel und ihre Mutter noch die Chance gehabt, versteckt zu werden - allerdings getrennt, nicht zusammen. Nach dem Krieg sagt Judith Mandel: "Wir hätten uns trennen sollen - so trennte uns Josef Mengele in Auschwitz." Im Gedenken an ihre ermordete Mutter erzählt sie ihre Geschichte, auf eine Art, wie ich sie noch nie von einem bzw. einer Holocaust-Überlebenden gehört habe. HIER geht es zu Judith Mandels...
Published 08/07/23
Salvator Beressi, griechischer Jude und Häftling in Auschwitz, Warschau und dem KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, überlebte den Holocaust mit einem besonderen "Trick": Obwohl er fließend Deutsch sprach, tat er so, als würde er "nichts verstehen", bei Anweisungen der SS stets einen "Dolmetscher" (sein 2. Zauberwort) brauchen. Die zusätzliche Zeit, die er sich dadurch verschaffte, um sich eine Antwort zu überlegen, rettete wahrscheinlich sein Leben. Mehr auf Instagram und TikTok.
Published 07/31/23
Heute (am Veröffentlichungstag) vor 79 Jahren, am 28. Juli 1944, starb laut offiziellen Aufzeichnungen Ernö Kalman. Er war damit der erste Tote des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart. Wir wissen nicht viel über ihn, sein Leben vor der Inhaftierung. Aber ich versuche so gut wie möglich zu rekonstruieren, was ich über ihn herausfinden konnte. Mehr dazu auf Instagram und TikTok.
Published 07/27/23
"Auf der Flucht": Dieser Hinweis findet sich auf diversen Häftlingspersonalkarten von Häftlingen des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart; oft in Kombination mit einem roten eingekreisten Punkt, der fluchtverdächtige Personen kennzeichnen sollte. In der 35. Folge von zeitzeug:nisse kommen Überlebende zu Wort, deren Fluchtversuche (meist Mehrzahl) letztendlich erfolgreich waren - ich spreche aber auch über Schicksale von Menschen, die als Folge der Flucht bestraft wurden und starben. Oder sich aus...
Published 07/17/23
Folge 34 ist die ZWEITE Folge, die ich einer weiblichen Gefangenen des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart widme (von denen es ca. 800 gab): Es geht um die Geschichte von Livia Bitton-Jackson, die als 14-Jährige in das KZ-Außenlager verschleppt wurde. Und die ihre erste Selektion in Auschwitz wahrscheinlich nur wegen Josef Mengele überlebte. Mehr dazu auf TikTok und Instagram.
Published 07/10/23
Coenraad Rood und seine Mithäftlinge/Freunde schwören sich in einem Außenlager von Auschwitz: "Wer zurückkommt, muss der Welt erzählen, was wir gesehen haben." Und an die Namen derer erinnern, die nicht überlebt haben. Genau das machte Coenraad Rood bis zu seinem Tod im Jahr 2011. 11 Konzentrationslager überlebte der niederländische Jude - seine letzte Station: das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart. Dort wurde er, am "breaking point" wie er selbst später sagt, im April 1945 von amerikanischen...
Published 07/03/23
In der Inn-Salzach-Region kennt JEDE:R mindestens eine Person, die im "Werk Gendorf" (eigentlich: Chemiepark Gendorf) arbeitet. Aber dass sich dort ein Außenlager des KZ Dachau befand, wissen die wenigsten: 30 Kilometer vom KZ-Außenlager Mühldorfer Hart entfernt, wurde es in den amerikanischen Kriegsverbrecherprozessen trotzdem dem Lager- und Themenkomplex Mühldorfer Hart zugeordnet. Vor Ort? Kaum eine Spur von Gedenken. Mehr auf Instagram (@kz.aussenlager.muehldorf) und TikTok...
Published 06/26/23
Nach 30 Folgen habe ich mich an den Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer rangetraut - eine Geschichte, über die (Gott sei Dank) schon sehr viel gesprochen wurde. Er spielte nicht nur in der deutschen Gedenkarbeit eine große Rolle, sondern hat auch eine immense Bedeutung für die Gedenkorte im ehemaligen KZ-Außenlager Mühldorfer Hart - und für mich. Mehr auf Instagram: @kz.aussenlager.muehldorf Mehr auf TikTok: @keine.erinnerungskultur Zur "Elementarfragen"-Folge mit Max Mannheimer:...
Published 06/19/23
Die letzte Folge vor einer kurzen Podcast-Pause! Mit den folgenden Fragen aus der Community: Was machst du hauptberuflich? · Weshalb interessiert dich besonders Mühldorf, gibt es einen Grund dafür? · Gibt es Überlieferungen von Künstler:innen aus dem KZ? · Welche:n Holocaust-Überlebende:n hättest du gerne persönlich kennengelernt/würdest du gerne persönlich kennenlernen? · Lieblingsbuch von Holocaust-Überlebenden? · Zieht dich deine intensive Arbeit manchmal richtig runter und wie gehst du...
Published 05/15/23
Diese Folge ist meine Zeitkapsel - die ich mir in einem Jahr anhören werde, wenn das Program "My Story Is Your Story" zu Ende ist. Reicher an Erfahrungen und vor allem Begegnungen: Denn bald werde ich darüber eine oder einen Holocaustüberlebende:n kennenlernen und von dieser Person alles über ihre Geschichte während der Shoah erfahren. Begleitet mich in diesem Projekt, das mir sehr viel bedeutet und vor dem ich, das hört ihr in der Folge sicherlich raus, sehr viel Respekt habe....
Published 05/08/23
In der 28. Folge von zeitzeug:nisse begleiten wir den US-Rabbi Abraham Klausner: Als Teil einer “Hospital Unit” der Army hatte er die Aufgabe, sich kurz nach der Befreiung um die Überlebenden des KZ Dachau zu kümmern. Außerdem war er treibende Kraft hinter der Errichtung des DP Camps Feldafing - und dort wahrscheinlich auch in Berührung mit vielen Überlebenden des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart. Denn der Großteil dieser jüdischen Überlebenden lebte nach dem Krieg dort; oft mehrere...
Published 05/01/23