Episodes
Samuel Sherron war 12 Jahre alt, als er gemeinsam mit seinem Vater in das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart verschleppt wurde. Zuvor hatte er schon ein Arbeitslager, Auschwitz, Warschau und das Stammlager Dachau überlebt. Wie kann ein KIND das schaffen? Darüber möchte ich in dieser Folge sprechen. Mehr Informationen zu Samuel und dem KZ-Außenlager Mühldorfer Hart bei Instagram!
Published 04/24/23
Der jüdische Glaube spielte für Samuel Lissing keine große Rolle - trotzdem wurde er dafür in Amsterdam verhaftet und in 6 Lager verschleppt: Herzogenbusch, Westerbork, Auschwitz, Großrosen, Dachau - und das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, wo er einer der nur 71 niederländischen Häftlinge war. Auch in Auschwitz gehörte er einer Minderheit an: "They didn't like us", sagt er über die jüdischen Häftlinge aus anderen Ländern. Mehr Infos auf meinem Instagram-Account.
Published 04/17/23
Triggerwarnung: In der Folge, vor allem gegen Ende, spreche ich über Gewalt an Neugeborenen. | Eigentlich wurden schwangere Frauen direkt bei ihrer Ankunft in Auschwitz ermordet - bzw. waren sie schon vor ihrer Deportation zu einer Abtreibung gezwungen. Trotzdem sollen 700 bis 1.000 Babys in Auschwitz auf die Welt gekommen sein, von denen nur eine Handvoll überlebte. Auch über das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart gibt es Berichte über schwangere Frauen, die versuchten, bei Appellen ihre "heavy...
Published 04/10/23
Es hat 24 (!) Folgen gedauert, bis ich endlich mal eine Folge der Geschichte eines weiblichen Häftlings des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart widme*: Ich spreche heute über Kate Bernath (geboren als Kato Friedmann), die ein Ghetto, zwei mal Auschwitz, einmal Płaszów, die Deportation nach Augsburg, Mühldorf und schließlich kurz vor Kriegsende noch einen Evakuierungstransport nach Österreich überlebte. Und die trotzdem sagt: Darüber, dass sie sterben könnte, hat sie nie nachgedacht. *Für einen...
Published 04/03/23
Eigentlich sollte das eine Folge werden über das Ehepaar Walter und Edith Taus, das sich im KZ-Außenlager Mühldorfer Hart kennenlernte. Stattdessen spreche ich über das wohl schmerzhafteste Zeitzeugeninterview, das ich bisher hören durfte. Falls euch das Interview in voller Länge interessiert: Oral history interview with Walter Taus (aus der Sammlung des United States Holocaust Memorial Museums) Zum Instagram-Account @kz.aussenlager.muehldorf Zum TikTok-Account @keine.erinnerungskultur
Published 03/27/23
165 italienische Häftlinge - v.a. Kriegsgefangene und Partisanen - wurden in das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart verschleppt. Eine Minderheit, von denen viele die Arbeit verweigerten oder versuchten zu fliehen; von der SS wurden sie (als ehemalige Verbündete der Wehrmacht) besonders brutal behandelt. Dokumente italienischer Häftlinge, versehen mit der "Fluchtverdächtig"-Kennzeichnung, findet ihr auf meinem Instagram-Account.
Published 03/20/23
2019 schrieb die New York Times einen Artikel: "Lovers in Auschwitz, Reunited 72 Years Later.", über die Geschichte von David Wisnia und Helen "Zippi" Spitzer. Eine Liebesgeschichte, die irgendwie auch keine ist. Und in der 2 ehemalige Häftlinge des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart eine wichtige Rolle spielen.  Begleitmaterial: Instagram
Published 03/13/23
Die Fragen zur 20. Folge: Wie (und wo) recherchierst du? #ArolsenArchives #YadVashem · Was sind die Schwierigkeiten bei der Recherche? · Gibt es Themen, über die du nichts machen würdest? · Brauchst du manchmal eine Pause vom Thema Holocaust? · Was hältst du von Massentourismus an Holocaust-Gedenkstätten? · Und: Gibt es mal wieder eine Führung? Dazu schon hier die Antwort: JA! Save the date: 15. April 2023, 14 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz Innbau Beton GmbH, Dauer ca. 3 Stunden. Mehr...
Published 03/06/23
#OutdoorFolge die Zweite. Heute bin ich unterwegs am Bahnhof Mühldorf am Inn. 80 Prozent der Gleisanlagen wurden bei Angriffen während des 2. Weltkriegs zerstört. Bei den Aufräumarbeiten wurden auch Häftlinge des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart eingesetzt - einen Hinweis darauf sucht man am Bahnhof heute allerdings vergebens.  Mein Instagram-Kanal: @kz.aussenlager.muehldorf Mein TikTok-Kanal: @keine.erinnerungskultur
Published 02/27/23
"Es gab keine Freundschaften und was Freundschaft war, das löste sich auf." (Janos Gosztonyi) vs. "In den ganzen sechs Jahren, in denen ich im Lager war, waren Freunde sehr wichtig." (Benno Wolf). 2 ehemalige Häftlinge des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart, 2 Auffassungen vom Zusammenleben im Lager, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Aber konnte es unter den extremen Bedingungen wirklich so etwas wie Freundschaft geben? Und wie wirkten sich die Verbindungen auf das Leben der Menschen...
Published 02/20/23
Als Stephen Nasser 13 Jahre alt ist, wird er mit seinem 2 Jahre älteren Bruder Andras in das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart verschleppt. Aus alten Betonsäcken bastelt er sich ein Tagebuch - das er erst kurz vor der Befreiung verliert. Doch nach dem Krieg beginnt er sofort wieder, seine Erinnerungen aufzuschreiben. Auch um das Versprechen einzuhalten, das er seinem Bruder gegeben hat. 
Published 02/13/23
Inhalte über den Holocaust finden auf TikTok und Co. statt - ob mit oder ohne präsente Gedenkstätten. Aber wie könnten die Social Media für sich nutzen, worauf kommt es bei der Produktion der Inhalte an und wie kann ein Weg aussehen, mit diskriminierenden Kommentaren umzugehen? Darüber spreche ich - als Inhaberin der Accounts von @kz.aussenlager.muehldorf (Instagram) und @keine.erinnerungskultur (TikTok), mit Input von Rita, Historikerin und seit längerem mit Inhalten zu Zwangsarbeit und...
Published 02/06/23
Wer mir bei TikTok folgt, @keine.erinnerungskultur, hat mitbekommen, dass ich um Hilfe gebeten habe bei der Übersetzung eines ungarischen Gedichts, das ein Häftling im Häftlingskrankenbau des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart verfasst hat. In dieser Folge möchte ich dieses Gedicht von Lajos Farkas, gewidmet dem Lagerarzt Lajos Grünbaum, vorlesen. Und ich hoffe ich kann meine Gefühle beim Vorlesen halbwegs so rüberbringen, dass auch etwas davon bei euch ankommt. 
Published 01/30/23
Der Großteil der Häftlinge des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart soll an "Herzschwäche" gestorben sein - zumindest laut Eintragungen auf den Todesmeldungen. Aber: Die Dokumente verschleiern, was in den Lagern wirklich passiert ist. Dass Menschen nicht an Herzversagen gestorben sind, sondern an Hunger, Gewalt, schweren Krankheitsverläufen oder Unfällen während der Zwangsarbeit.
Published 01/23/23
Hugo Princz, ehemaliger jüdischer Häftling im KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, musste eigentlich sein ganzes Leben um die Anerkennung als Opfer und um Entschädigung durch Deutschland kämpfen. Umso mehr liegt es mir am Herzen, in dieser Folge über seine Geschichte zu sprechen. Und ich möchte, dass ihr ihn nicht als verbitterten Mann wahrnehmt, sondern als Mann, der sich wehren wollte. 
Published 01/16/23
Mit @nichtsophiescholl haben Charlotte, Katharina und Heike den "Gegen-Account" zu @ichbinsophiescholl gestartet, dem viel-diskutierten Projekt des SWR. Als "Gegen-Account" haben sie sich allerdings nie gesehen, viel mehr wollten sie ergänzen, was ihnen in den Posts von @ichbinsophiescholl zu kurz kam. 2022 gab es für die drei Frauen dafür sogar eine Nominierung für den Grimme Online Award. Unser Interview soll vor allem ermutigen: Das kannst DU auch. 
Published 01/12/23
#OutdoorFolge: Ich nehme euch heute mit in das ehemalige KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, mit 8.000 Häftlingen eines der größten Außenlager des KZ Dachau. Im gleichnamigen Waldgebiet Mühldorfer Hart besuchen wir gemeinsam 3 Gedenkorte, die das Leben der Häftlinge prägten: die Hauptbaustelle, das Waldlager mit den Häftlingsunterkünften und das Massengrab, wo mehrere tausend Menschen verscharrt wurden. Fun-Tipp zur Folge: Jedes Mal einen Schnaps trinken, wenn ich den Satz "Das macht was mit...
Published 01/09/23
Willkommen zur 10. Folge meines Podcasts zeitzeug:nisse! 🥳 Ich beantworte heute Fragen von Instagram und TikTok: Warum heißt dein TikTok-Account "@keine.erinnerungskultur"? Hast du Geschichte studiert? Wie bist du zu dem Projekt gekommen? Wie entscheidest du, worüber du in den Folgen sprichst? Und gibt es eine Geschichte, die dich besonders berührt hat? Das alles erfahrt ihr in dieser Q&A-Folge.  
Published 01/02/23
Ganz oben auf meinem Podcast-Wunschzettel: ein eigenes Format zum 1. Auschwitz-Prozess.  Zwischen 1963 und 1965 wurde in Frankfurt über 20 Männer der Prozess gemacht. Sie sollen an Verbrechen im Vernichtungslager Auschwitz beteiligt gewesen sein. Über 360 Zeug:innen sprachen vor - einer von ihnen Alois Eisenhändler, Berliner Jude und ehemaliger Häftling in Sachsenhausen, Auschwitz, Warschau, Dachau und dem KZ-Außenlager Mühldorfer Hart. 
Published 12/26/22
Wie viele Peitschenhiebe soll ein Häftling erhalten, der "die Symbole des nationalsozialistischen Staates verächtlich macht"? Und wie viele Tage Arrest gibt es für Häftlinge, die in einem Gebäude rauchen? Wann droht Einzelhaft? Das alles ist geregelt in der sogenannten "Disziplinar- und Strafordnung für das Gefangenenlager", erstellt von Theodor Eicke im Konzentrationslager Dachau. 
Published 12/19/22
[Entschuldigt den sehr reißerischen BILD-Folgentitel] Heute geht es um die Frage: Wie gehen wir mit den Opfern der Shoah um, die sich - zum Beispiel in der Funktion als Kapo - direkt an den Morden des NS-Regimes beteiligt haben? 
Published 12/12/22
Der Psychologe David P. Boder interviewte im Jahr 1946 über 120 Überlebende des NS-Regimes - und sprengte dabei wahrscheinlich alle "Regeln", die bei heutigen Zeitzeug:innen-Gesprächen gelten. Zu den interviewten Personen gehörte auch Jürgen Bassfreund, Häftling des KZ-Außenlager Mühldorfer Hart.
Published 12/05/22
Homosexuelle Männer sind keine "vergessenen" Opfer des Nationalsozialismus. Sie wurden nach dem Krieg nicht vergessen, sondern bewusst weiter ausgegrenzt und verfolgt. Vielleicht auch Wilhelm Sebastian Beetz? Er wurde 1939 "auf Grund d. Vorstrafen §175" verhaftet und unter anderem in das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart verschleppt. In der 5. Folge erzähle ich seine Geschichte, stellvertretend für die vielen homosexuellen Opfer des NS-Regimes. 
Published 11/28/22
In der Literatur heißt es: "Die Situation der Frauen in den Mühldorfer Lagern ist noch wenig erforscht." Und trotzdem gibt es so viele Geschichten über sie zu erzählen. 
Published 11/21/22
Curtis Whiteway gehörte im Mai 1945 zu den amerikanischen Soldaten, die das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart befreiten. Erst Jahre nach dem Krieg konnte er zum ersten Mal über seine Erfahrungen sprechen - doch vieles, was er in Interviews erzählte, ist nachgewiesenermaßen falsch. Sollten wir deshalb unseren Umgang mit Zeitzeug:innen überdenken?
Published 11/14/22