Episodes
Dr. Samuel Knauß und Dr. Julius Emmrich arbeiten eigentlich in der Neurologischen Klinik der Charité als Assistenzärzte. Nebenbei dürfen Sie etwa die Hälfte ihrer Zeit in der Forschung verbringen, weil sie Teilnehmer des Digital Clinician Scientist Programm des Berlin Institute of Health (BIH) sind. Dabei verfolgen sie ein außergewöhnliches Projekt in Madagaskar, wo sie die Gesundheitsversorgung für alle Menschen ermöglichen wollen, indem sie ein neues Bezahlsystem per Handy einführen.
Published 12/15/20
Seit Oktober 2020 ist Professor Christopher Baum neuer Vorstandsvorsitzender des Berlin Institute of Health (BIH). Der erfahrene Wissenschaftsmanager und Experte für Translation, Molekulare Medizin und Gentherapie plant, die medizinische Translation zur exakten, messbaren Wissenschaft weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, konkrete Hilfe für Menschen zu leisten. Im BIH-Podcast spricht Christopher Baum über seine konkreten Pläne für das BIH, insbesondere auch in Hinsicht der nahenden Integration...
Published 10/01/20
Petra Ritter ist BIH-Johanna-Quandt-Professorin für Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health und an der Charité. Sie leitet das internationale Projekt "The Virtual Brain", dazu speist sie Daten aus Untersuchungen des Gehirns in den Computer ein und kann anschließend Vorgänge im kranken und gesunden Gehirn am Computer simulieren. Das kann dabei helfen, Patient*innen mit Alzheimer oder Epilepsie besser zu behandeln.
Published 08/01/20
Warum erkranken manche Menschen schwer, wenn sie sich mit dem neuen Coronavirus SarsCoV-2 infizieren, während andere kaum bemerken, dass sie sich angesteckt haben? Schuld könnte das körpereigene Immunsystem sein, dass manchmal größeren Schaden in der Lunge anrichtet als das Virus selbst. Professor Roland Eils hat COVID-19-Patient*innen mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf untersucht und interessante Details gefunden.
Published 06/17/20
In der COVID19-Pandemie scheinen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufiger vom neuartigen Coronavirus betroffen zu sein und machen oft einen schwereren Verlauf der Krankheit durch. Schon ein erhöhter Blutdruck kann ein Risikofaktor sein. In der neuen Folge des BIH Podcasts "Aus Forschung wird Gesundheit" antwortet BIH-Professor Ulf Landmesser, der Ärztliche Leiter des Charité Centrums für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin, auf die Frage: Warum ist das neue Coronavirus besonders...
Published 05/15/20
Auch die Forschung hat sich in der Corona-Krise verändert: es scheint alles viel schneller zu gehen, Wissenschafter*innen veröffentlichen ihre Daten, kaum haben sie sie gewonnen, man arbeitet zusammen statt in Konkurrenz, und klinische Studien werden innerhalb von drei Tagen genehmigt statt wie bisher frühestens in drei Monaten. Ist diese Offenheit und Beschleunigung eher gut für die Qualität der Forschung oder eher schlecht? Fragen an Professor Ulrich Dirnagl, den Direktor des BIH QUEST Center.
Published 05/07/20
Millionen von Menschen nehmen Statine ein, um ihren Cholesterinspiegel zu senken und damit ihr Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Doch viele klagen über Nebenwirkungen auf die Muskulatur, insbesondere Schmerzen. Professorin Simone Spuler von der Charité und dem MDC in Berlin hat gemeinsam mit Dr. Stefanie Grunwald untersucht, was passiert, wenn man Statine direkt auf Muskelzellen gibt. Und war ziemlich überrascht!
Published 03/27/20
CAR-T-Zellen sind Teil einer neuartigen Krebsimmuntherapie, die bislang für "flüssige" Tumore wie Leukämie gut funktioniert hat. Doch lässt sich diese Therapie auch auf "solide" Tumore übertragen und könnte sie sogar eine Chemotherapie mit ihren massiven Nebenwirkungen vermeiden helfen? Dr. Annette Künkele von der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat das für das sogenannte Retinoblastom, einen Tumor auf der Netzhaut des Auges, untersucht. In unserem Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit"...
Published 03/20/20
Stammzellen sind faszinierende Zellen : Sie können sich ein Leben lang teilen und sich in alle verschiedenen Zelltypen des Körpers entwickeln. Sammeln sie jedoch Fehler in ihrem Erbgut an, können sie zu gefährlichen Krebsstammzellen mutieren und Krebs und Metastasen verursachen. Professor Andreas Trumpp untersucht seit vielen Jahren den Zusammenhang zwischen Stammzellen und Krebs. Gerade hat er für seine Arbeiten den Deutschen Krebspreis erhalten. Im BIH-Podcast spricht er über neue...
Published 03/06/20
Auf ein Rockkonzert würde er nicht mehr gehen, sagt BIH-Professor Christian Drosten, Direktor des Virologischen Instituts der Charité. Auch seinen 72jährigen Vater würde er nicht unbedingt nach Berlin einladen, auf dem Land sei er besser aufgehoben. Dass es eine große Anzahl an Infektionen auch in Deutschland geben wird, steht für den SARS-Entdecker außer Frage. Aber er hofft, dass sich die Hauptwelle an Infektionen bis zum Frühjahr verzögert, wo es das Virus dank trockenerer Luft, höherer...
Published 02/28/20
Die biomedizinische Forschung schafft die Grundlagen für neue Therapien und Erfolge in der Gesundheitsversorgung. Doch Wissenschaftler*innen stehen unter dem Druck, möglichst spektakuläre Dinge herauszufinden. Vermeintliche Misserfolge werden nicht veröffentlicht. Dabei ist zu wissen, welche Forschung in die Sackgasse führt, für den Fortschritt in der Medizin sehr wichtig, sagt Professor Daniel Strech, Stellvertrender Direktor des BIH Quest Center. In der 16. Folge des BIH Podcasts erklärt...
Published 02/20/20
Mehr als 71.000 Menschen in 27 Ländern sind nach aktuellem Stand mit dem Coronavirus infiziert. Und täglich werden es mehr. Susanne Herold forscht mit ihrer Arbeitsgruppe an einem Medikament gegen das Virus aus China. Sie ist Professorin für Lungenkrankheiten am Universitätsklinikum Gießen-Marburg und leitet dort die Abteilung für Infektiologie. Im BIH-Podcast spricht sie über die aktuelle Lage mit dem Coronavirus und erklärt, was das Virus von der jährlichen Grippe unterscheidet.
Published 02/17/20
Der SARS-Entdecker Christian Drosten hat über 1000 Insektenarten untersucht und darin Hunderte von neuen Viren gefunden. Wie gefährlich sind diese neu entdeckten Viren für uns Menschen? Was unterscheidet ein harmloses von einem gefährlichen Virus? Und was hat es mit dem neu aufgetretenen Virus in China auf sich, das bereits erste Todesopfer gefordert hat? Müssen wir uns in Acht nehmen? Und welche Rolle spielt der Klimawandel?
Published 01/21/20
Bei manchen Gesundheits-Apps erhalten Frauen bei denselben Symptomen andere Diagnosen als Männer. Wie kommt das? Und was lässt sich dagegen unternehmen? Sylvia Thun, BIH-Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, macht zum einen die Datenbasis verantwortlich, mit der die APPs gefüttert werden, die beruht oft auf mehrheitlich männlichen Daten. Und zum anderen die Programmierer selbst: Das sind auch meist Männer, denen die Schieflache gar nicht auffällt.
Published 01/18/20
Die Mucoviszidose ist die häufigste Erbkrankheit in Deutschland, etwa 8000 Menschen sind von ihr betroffen. Die Patienten leiden unter zäh klebrigem Schleim, der in der Lunge, aber auch der Bauchspeicheldrüse oder der Leber zu großen Problemen führt. BIH-Professor Marcus Mall von der Kinderklinik der Charité hat nun in einer großen klinischen Studie ein neues Medikament getestet, das den Patienten eine spürbare Erleichterung verschafft - die Mediziner sprechen von einem Durchbruch! Im...
Published 01/07/20
HIV ist heute gut behandelbar: Eine Kombinationstherapie hält die Viren in Schach und verhindert das Ausbrechen von Aids. Hat Aids seinen Schrecken verloren? So einfach ist das nicht, sagt Christine Goffinet in der elften Folge des BIH Podcast zum Welt-Aids-Tag 2019. Sie ist BIH Professorin am Institut für Virologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und sieht noch mindestens zwei Herausforderungen: die Therapie auch dort zu verankern, wo HIV-positive Menschen stigmatisiert werden, und...
Published 11/28/19
Dr. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat eine App namens Intimarzt entwickelt. Mit ihrer Hilfe kann man Fotos vom betroffenen Intimbereich anonym an einen Facharzt schicken und so frühzeitig eine Diagnose erhalten. Wie er auf die Idee kam zu dieser App, was sie leistet, welche Hürden er bei der Entwicklung überwinden musste und wer sich nun mit welchem Problem mittels App helfen lässt, darüber berichtet er im aktuellen BIH-Podcast "Aus Forschung wird...
Published 11/23/19
Heute bin ich zu Gast bei Professor Detlev Ganten und ich möchte wissen, wie es um die Gesundheit rund um die Welt bestellt ist. Professor Ganten ist der Gründungspräsident des World Health Summit, des Weltgesundheitsgipfels, der seit zehn Jahren in Berlin stattfindet und jährlich mehr Menschen aus aller Welt anzieht. Es geht um den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit, um Antibiotikaresistenzen, um Gesundheitspolitik, um Digitalisierung und die Frage, ob Gesundheit eher ein Frage des...
Published 10/22/19
Es gibt hunderte verschiedene erbliche Muskelerkrankungen, die alle unweigerlich zum Muskelverlust und schließlich zum Tode führen. Eine ursächliche Therapie gibt es nicht, den Patient*innen wird mit Physiotherapie das Leben erleichtert. Am MDC und an der Charité entwickeln Forscher*innen um Simone Spuler eine Gentherapie, bei der sie das defekte Gen in körpereigenen Muskelstammzellen gegen eine gesunde Kopie austauschen. Die reparierten Stammzellen sollen den Patient*innen zurückgegeben...
Published 10/14/19
Die Digitalisierung hält Kroemer neben dem demographischen Wandel für eine der größten Herausforderungen in der Medizin. Im Interview erklärt er, warum wir sie brauchen, was die Medizin in Sachen Digitalisierung von der Automobilindustrie lernen kann, welche Chancen sie für Forschung und Versorgung bringt, warum er den Datenschutz in Deutschland gut findet und warum am Ende die Patient*innen am meisten davon profitieren werden.
Published 09/27/19
In dieser Folge geht es um das Mikrobiom und was diese Gesamtheit der Darmbakterien mit Bluthochdruck zu tun hat. Dr. Anja Mähler vom Experimental and Clinical Research Center von Charité und MDC plant gerade mit Unterstützung des BIH eine Studie mit Bluthochdruckpatienten, die sie mit Darmbakterien behandeln möchte. Auf die Idee kam sie, als ein Forscherkollege von ihr herausfand, dass Salz den Blutdruck erhöht, indem es das Mikrobiom beeinflusst.
Published 08/12/19
Broccoli ist angeblich sehr gesund, er soll das Immunsystem stärken und sogar vor Krebs schützen. Professor Andreas Diefenbach, Leiter des Instituts für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Charité hat untersucht, welche Rolle das Immunsystem beim Schutz vor Darmkrebs spielt – und ist dabei auch dem Broccoli auf die Schliche gekommen.
Published 07/29/19
Heute bin ich zu Gast in der Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie des BIH und der Charité und ich möchte wissen, warum gestresste Mütter häufiger übergewichtige Kinder haben. Beantworten kann mir diese Frage die Leiterin der Arbeitsgruppe Irina Lehmann, BIH Professorin für Umweltepigenetik und Lungenforschung. Sie hat viele Mütter-Kind-Paare untersucht und ist dabei auf diesen Zusammenhang gestoßen.
Published 06/26/19
Heute bin ich zu Gast am Deutschen Herzzentrum Berlin, in der Kardiologie. Ich möchte wissen, wie hoch der Blutdruck sein darf, denn in Europa und in den USA gelten unterschiedliche Richtwerte. Beantworten kann mir diese Frage BIH-Professor Burkert Pieske. Er ist Direktor für Kardiologie nicht nur am Deutschen Herzzentrum, sondern auch an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie der Charité am Campus Virchow-Klinikum.
Published 06/26/19
Informationen über die Ursachen von Krebs im Kindesalter, neue Forschungsergebnisse und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Und warum Eltern keine Schuld an der Erkrankung ihrer Kinder trifft.
Published 06/26/19